Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Communication Technology

Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG

Title: Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG

Diploma Thesis , 1997 , 109 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manfred Damsch (Author)

Engineering - Communication Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das größte Problem mit dem sich alle Erzeuger-EVUs beschäftigen müssen, ist die Einsatzplanung der zur Verfügung stehenden Kraftwerke und die Einhaltung der mit Verbundnetzen abgeschlossenen Verträge, so daß sich ein Kostenoptimum für jeden einzelnen Tag und in der Jahresbilanz ergibt.
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Auswertung verschiedener Prognosesysteme im Kontext der Energiebedarfsplanung der Stadt Bremen und zeigt deren Stärken und Schwächen auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
  • BESCHREIBUNG DER THEMENSTELLUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLEN-/GLEICHUNGSVERZEICHNIS
  • VORWORT
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 ANALYSE
    • 2.1 EINFÜHRUNG
    • 2.2 DATENVERARBEITUNG MITTELS SPSS FÜR WINDOWS
    • 2.3 DAS DATENMATERIAL
      • 2.3.1 AUFBEREITUNG DES DATENMATERIALS ZUR ANALYSE
      • 2.3.2 KORREKTUR DES INKONSISTENTEN DATENMATERIALS
      • 2.3.3 CHARAKTERISTISCHE DATENAUFTEILUNG
      • 2.3.4 CHARAKTERISTIKEN
        • 2.3.4.1 Verteilungen
    • 2.4 ZEITREIHEN
      • 2.4.1 STATIONARITÄT DER ZEITREIHE
      • 2.4.2 SPEKTRALANALYSE
      • 2.4.3 EMPIRISCHE MOMENTE 1. UND 2. ORDNUNG DER ZEITREIHE
      • 2.4.4 ZUSAMMENHANGSANALYSE
        • 2.4.4.1 Streudiagramme (Scatterplots)
        • 2.4.4.2 Korrelogramme
  • 3 PROGNOSEVERFAHREN/-MODELLE
    • 3.1 BEURTEILUNGSMETHODEN FÜR DIE PROGNOSEQUALITÄT
      • 3.1.1 EX-ANTE-BEURTEILUNG
      • 3.1.2 EX-POST-BEURTEILUNG
    • 3.2 UNIVARIATE PROGNOSEVERFAHREN
      • 3.2.1 DIE NAIVE PROGNOSE
      • 3.2.2 PROGNOSE DURCH GLEITENDEN DURCHSCHNITT
      • 3.2.3 EXPONENTIELLE GLÄTTUNG
    • 3.3 MULTIVARIATE PROGNOSEVERFAHREN
      • 3.3.1 MULTIPLE REGRESSIONSANALYSE
      • 3.3.2 ADAPTIVE FILTERSYSTEME
    • 3.4 HEURISTISCHE PROGNOSEVERFAHREN
  • 4 ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURLISTE
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG. Ziel ist es, die zukünftige elektrische Energieverbrauchsdaten der Stadt Bremen mithilfe mathematischer Prognoseverfahren möglichst genau zu bestimmen, um den Kraftwerkseinsatz besser koordinieren zu können.

  • Analyse der elektrischen Energieverbrauchsdaten der Stadt Bremen
  • Einflußfaktoren auf den Energieverbrauch, wie Jahreszeit, Wetter und soziale Gewohnheiten
  • Entwicklung und Anwendung geeigneter Prognoseverfahren
  • Bewertung der Prognosegenauigkeit
  • Erstellung eines Prognosesystems für die Lastganglinie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit besteht aus vier Hauptkapiteln, die sich mit der Analyse der Energieverbrauchsdaten, der Entwicklung von Prognosemodellen, der Bewertung der Prognosegenauigkeit und der Zusammenfassung der Ergebnisse befassen.

  • Kapitel 2: Analyse: Dieses Kapitel analysiert die elektrischen Energieverbrauchsdaten der Stadt Bremen. Es beinhaltet die Aufbereitung und Korrektur der Daten, die Charakterisierung der Datenverteilung und die Analyse von Zeitreihen. Diese Analyse beinhaltet die Untersuchung der Stationarität der Zeitreihe, die Spektralanalyse, die Ermittlung empirischer Momente und die Zusammenhangsanalyse mittels Streudiagrammen und Korrelogrammen.
  • Kapitel 3: Prognoseverfahren/-Modelle: In diesem Kapitel werden verschiedene Prognosemodelle vorgestellt und bewertet. Es werden univariate Prognosemodelle wie die naive Prognose, die Prognose durch gleitenden Durchschnitt und die exponentielle Glättung betrachtet. Multivariate Prognosemodelle, wie die multiple Regressionsanalyse und adaptive Filtersysteme, werden ebenfalls behandelt. Zusätzlich werden heuristische Prognoseverfahren erörtert.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Prognose, Lastganglinie, Energieverbrauch, Stadtwerke Bremen, Zeitreihenanalyse, statistische Verfahren, multivariate Analyse, Prognosegenauigkeit und Kraftwerkseinsatz.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,3
Author
Manfred Damsch (Author)
Publication Year
1997
Pages
109
Catalog Number
V40479
ISBN (eBook)
9783638389860
ISBN (Book)
9783640389001
Language
German
Tags
Erstellung Prognosesystems Lastganglinie Stadtwerke Bremen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manfred Damsch (Author), 1997, Erstellung eines Prognosesystems für die elektrische Lastganglinie des 50Hz-Netzes der Stadtwerke Bremen AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40479
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint