Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Miscellaneous

Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"

Title: Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"

Seminar Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Özlem Aydin (Author)

Art - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht E. T. A. Hoffmanns Werk „Nussknacker und Mausekönig“2. Es handelt sich hierbei um ein Märchen, das erstmals 1816, einige Jahre vor E. T. A. Hoffmanns Tod im Jahre 1822, im ersten Band der „Kindermärchen“ in Berlin erschien. Das Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ erzählt von einem kleinen 7- jährigen Mädchen namens Marie, das sich zwischen zwei Welten, der fantasierten, einerseits unheimlich und andererseits wunderschönen Traumwelt und der für sie manchmal als unbegreiflich erscheinenden realen Welt, bewegt, bis beide Welten nicht mehr genau voneinander abzugrenzen sind. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bildet aus diesem Grund auf der einen Seite die von Marie –trotz Irrealität- aktiv „erlebte“ Traumwelt und auf der anderen Seite die reale Welt, in der sie sich tatsächlich befindet. Zunächst wird das Märchen vom Nussknacker und Mausekönig, sowie Maries Träume, die wir nicht von ihr, sondern von einem auktorialen, allwissenden Erzähler erzählt bekommen, dargestellt. Anschließend wird der Traum bezüglich der Funktion und der Bedeutung analysiert. Dabei wird auch der Bezug zur Traumdeutung Sigmund Freuds, und zu anderen „Theorien“ hergestellt. Folgenden weiteren Fragen wird in der Hausarbeit nachgegangen: Wie wird Maries Traum dargestellt, was können wir aus den Visualisierungen entnehmen und wie stehen sie zum Erzählten? Welche Funktion und Bedeutung hat der Traum? Welche Beziehungen bestehen zwischen Maries Traum und der Wirklichkeit? Verschmelzen beide Welten ineinander oder sind sie in der Erzählung klar abgegrenzt? Wie werden einige „Traumphänomene“ wie die „Beziehung des Traumes zum Wachleben“3 von den Traumexperten erklärt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“
    • Maries Träume
    • Funktion des Traums
    • Visualisierungen im Bilderbuch
    • Traum- Realität- Beziehung
  • E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ im Unterricht
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ und untersucht die Traumwelt, die das kleine Mädchen Marie im Märchen erlebt. Dabei werden die Funktion und Bedeutung des Traums beleuchtet, sowie die Beziehung zwischen Traum und Realität, die sich in der Erzählung zeigt.

  • Analyse von Maries Träumen und ihrer Rolle in der Geschichte
  • Funktion und Bedeutung des Traums im Kontext von Traumdeutungstheorien
  • Verbindung von Traum und Realität im Märchen
  • Visualisierung des Traums im Bilderbuch und ihre Bedeutung
  • Rezeption und Interpretation des Märchens im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Erzählung beginnt mit dem Weihnachtsabend, an dem Marie, ein 7-jähriges Mädchen, den Nussknacker als Geschenk erhält. Sie entwickelt eine tiefe Zuneigung zu ihm, die sich in der Geschichte in einem Traum manifestiert, der zu einem Abenteuer in der Traumwelt wird. Während des Traums erlebt Marie fantastische Situationen und Figuren, die für den Leser ebenfalls die Grenze der Realität überschreiten. Die Begegnung mit den Mäusen und die Schlacht, die Marie durch den Wurf ihres Schuhs beeinflusst, beendet den Traum und lässt Marie ohnmächtig werden. Am nächsten Morgen erzählt sie ihrer Mutter von dem Abenteuer, doch diese glaubt ihr nicht und erklärt es mit ihrem „Wundfieber“. Der Pate Drosselmeier erscheint mit dem wieder heilten Nussknacker und stellt klar, dass Maries Traum etwas Besonderes war.

Schlüsselwörter

E. T. A. Hoffmann, „Nussknacker und Mausekönig“, Kindermärchen, Traum, Traumdeutung, Traumwelt, Realität, Visualisierung, Bilderbuch, Unterricht.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"
College
University of the Arts Berlin
Grade
gut
Author
Özlem Aydin (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V40369
ISBN (eBook)
9783638388955
ISBN (Book)
9783640379316
Language
German
Tags
Traum Kinderbüchern Hoffmanns Nussknacker Mausekönig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Özlem Aydin (Author), 2003, Der Traum in Kinderbüchern: E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint