Onlineauktionen sind eine sehr erfolgreiche Form des E-Commerce. Bei Onlineauktionen, wie eBay, kommen Schnäppchenjäger und Sammler nach dem Motto "Geiz ist geil" voll auf ihre Kosten. Welche Möglichkeiten hat der clevere Verkäufer um höhere Preise bei seinen Angeboten zu erzielen? Worauf muss der Käufer achten, um nicht Opfer eines Betrügers zu werden? Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Onlineauktionen geht der Autor Reinhard Mittelstrasser auch auf andere Studien ein und untersucht den Einfluss von Vertrauen, Reputation und vertrauensbildenden Maßnahmen auf den Endpreis, die Anzahl der Bieter und die Anzahl der Gebote bei eBay-Auktionen. Anhand von 300 Datensätzen, gesammelt auf den Seiten von eBay Österreich, eBay Deutschland und eBay USA, versucht Reinhard Mittelstrasser zu klären, ob Verkäufer mit einem guten Ruf auch einen hohen Endpreis erzielen können. Wie wirken sich negatives bzw. neutrales Feedback aus? Helfen Fotos und eine ausführliche Beschreibung den Preis zu erhöhen? Welche Rolle spielt die eBay-Community? Das Buch richtet sich an eBay-User, die erfolgreich handeln wollen, Studenten und Wissenschaftler, die sich mit Onlineauktionen beschäftigen und an alle, die mehr über die Erfolgsstory von eBay erfahren möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Allgemeine Definitionen
- Internet
- Geschichte des Internet
- Elektronischer Handel – Electronic Commerce
- Electronic Business
- Auktionen
- Englische Auktion
- Holländische Auktion
- First-Price Sealed-Bid Auktion
- Vickrey Auktion (Second-Price Sealed-Bid Auction)
- Unterschied zwischen Auktion und Ausschreibung
- Onlineauktionen
- Historischer Überblick
- Auktionssoftware
- Der Erfolg von Onlineauktionen
- Allgemeine Funktionsweise von Onlineauktionen
- Design des Marktplatzes
- Beispiele für Onlineauktionshäuser
- eBay
- Alando
- OneTwoSold
- Amazon
- Yahoo
- Ablauf des Auktionsprozesses am Beispiel eBay.at
- Anmeldung bei eBay.at
- Verkaufen auf eBay.at
- Lastschriftverfahren
- Kreditkarte
- Verkaufsgebühren
- Einstellen eines Artikels
- Kaufen auf eBay.at
- Proxy bidding
- Rücknahme von Geboten durch den Bieter bei eBay
- Streichung von Geboten durch den Verkäufer
- Abschluss der Auktion bei eBay
- Feedback
- Feedback bei eBay
- Berechnung der Bewertungssumme (Score)
- Entwicklung des Feedbacks bei eBay
- Feedbacksysteme anderer Anbieter – Vergleich mit eBay
- Haggle Online
- City Auction
- OnSale
- Mitnahme von Bewertungen
- Virtual Feedback
- ePier's Profilerate
- Reliable Merchants
- Vertrauen
- Quellen des Vertrauens
- Bedeutung des Vertrauens
- Risiko
- Asymmetrisch verteilte Informationen und Adverse Selektion
- Unkenntnis und Unsicherheit
- Moral Hazard
- Maßnahmen zur Verringerung der Informationsasymmetrie – Trust Management
- Signaling
- Screening
- Reputation
- Historische Entwicklung von Reputation
- Reputation bei herkömmlichen Offline-Transaktionen
- Entstehung von Reputation bei Onlineauktionen
- Probleme bei der Reputation in Onlineauktionen
- Reputationsobjekte
- Reputationsmodelle
- Design des Reputationssystems
- Wirkungsweisen der Reputation
- Funktion der Reputation als Information
- Funktion als potentielle Quelle der Sanktionierung – Negative Bewertungen
- Vortäuschung einer guten Reputation bei eBay
- Javascript-Manipulation
- URL-Spoofing
- Accountfarmen
- Fly-by-Night-Strategie
- Bedeutung von Netzwerken für das Entstehen von Reputation
- Begriffe
- Schaffung von Reputation durch Kommunikation
- Interpersonelle bzw. persönliche Kommunikation
- eBay's „Gemeinschaft“ als Beispiel für interpersonelle Kommunikation
- Beschwerde-Websites
- Communities und ihre Rolle bei Betrug
- Institutionelle Kommunikation
- Reputation als Erzeuger des Netzwerkeffekts
- Literatur- und Forschungsergebnisse zum Thema „Reputation in Onlineauktionen“
- Übersicht der bisherigen Studien
- Studien aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften
- Studien aus dem Bereich der Computer- und Informationswissenschaft
- Studien aus dem Bereich der Soziologie
- Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaft
- Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft
- Betrachtung der Indikatoren für Reputation
- Betrachtung des negativen Feedbacks
- Gemeinsame Betrachtung von negativen und neutralen Bewertungen
- Betrachtung der Bewertungssumme
- Betrachtung der Produktwerte
- Unterschiedliche Auswirkungen der Reputation auf das Auktionsende
- Betrachtung anderer Einflussfaktoren auf den Auktionsausgang
- Empirische Untersuchung
- Datenerhebung und Stichprobe
- Untersuchte Artikel
- Durchführung der Datensammlung
- Hypothesen
- Deskriptive Auswertung der Daten
- Untersuchung der Verkäufer-Bewertungssummen
- Untersuchung der negativen Bewertungen
- Untersuchung des Endpreises
- Untersuchung der Anzahl der Bieter
- Untersuchung der Anzahl der abgegebenen Gebote
- Untersuchung der Startpreise
- Auswertung der Hypothesen
- Zur Methodik der Hypothesenauswertung
- Effekt der Produktbeschreibung auf den Verkaufspreis
- Wirkung des Rufs eines Anbieters auf den Verkaufspreis
- Effekt von gebrauchten Handys auf den Verkaufspreis
- Effekt der Originalverpackung des Gerätes auf den Endpreis
- Effekt der zurückgezogenen Gebote eines Verkäufers auf den Endpreis
- Effekt von selbstgemachten Fotos auf die Steigerung des Endpreises
- Effekt der Möglichkeit der persönlichen Abholung auf den Endpreis
- Auswirkung einer Versandversicherung auf den Endpreis
- Die Anzahl der Bieter hängt vom Ruf des Verkäufers ab
- Die Anzahl der Gebote hängt vom Ruf des Verkäufers ab
- Der Ruf des Verkäufers beeinflusst die Höhe des Startpreises
- Zusammenhang zwischen Ruf des Verkäufers und Möglichkeit der persönlichen Abholung der Ware
- Wirkung der Versandkosten auf den Verkaufspreis
- Hypothesen im Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Reputation und Vertrauen im Kontext von Onlineauktionen. Ziel ist es, die Mechanismen und Auswirkungen von Reputationssystemen auf das Verhalten von Käufern und Verkäufern zu analysieren und deren Einfluss auf den Auktionsverlauf zu beleuchten.
- Einfluss von Reputationssystemen auf Käufer- und Verkäuferverhalten
- Analyse von Vertrauensbildungsprozessen in Online-Auktionsumgebungen
- Untersuchung der verschiedenen Arten von Risiken in Onlineauktionen
- Bewertung verschiedener Reputationsmodelle und deren Effektivität
- Der Einfluss von Netzwerkeffekten auf die Reputation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Zusammenhang zwischen Reputation, Vertrauen und Onlineauktionen und legt die Forschungsfragen fest, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Struktur der Arbeit wird detailliert dargestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
Allgemeine Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu zentralen Begriffen wie Internet, Electronic Commerce, Electronic Business und Auktionen. Es wird ein historischer Überblick über das Internet gegeben und verschiedene Auktionsformen (englische, holländische, First-Price Sealed-Bid und Vickrey Auktion) werden erklärt und voneinander abgegrenzt. Der Unterschied zwischen Auktionen und Ausschreibungen wird ebenfalls erläutert, um die spezifischen Charakteristika von Onlineauktionen herauszustellen.
Onlineauktionen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die Funktionsweise von Onlineauktionen. Es werden verschiedene Onlineauktionshäuser wie eBay, Alando, Amazon und Yahoo vorgestellt und deren Plattformen verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Funktionsweise von eBay.at, welche detailliert beschrieben wird, inklusive der Prozesse für Käufer und Verkäufer.
Ablauf des Auktionsprozesses am Beispiel eBay.at: Hier wird der Ablauf einer Auktion auf eBay.at detailliert beschrieben. Von der Anmeldung über das Einstellen von Artikeln bis zum Abschluss der Auktion werden alle Schritte erklärt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Feedbacksystem, dem Proxy Bidding und den Möglichkeiten der Gebotsrücknahme gewidmet. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Zahlungsmethoden und Gebühren.
Feedback: Das Kapitel widmet sich dem Thema Feedbacksysteme in Onlineauktionen, insbesondere dem eBay-System. Es wird die Berechnung der Bewertungssumme erklärt und die Entwicklung des Feedbacksystems bei eBay im Zeitverlauf analysiert. Ein Vergleich mit Feedbacksystemen anderer Anbieter wie Haggle Online, City Auction und OnSale wird durchgeführt, um die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme zu beleuchten. Zusätzlich wird die Thematik der "Mitnahme" von Bewertungen und deren Auswirkungen auf die Reputation diskutiert.
Vertrauen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Vertrauen in Onlineauktionen. Es werden die Quellen des Vertrauens identifiziert und die Bedeutung von Vertrauen für den Erfolg der Transaktionen betont. Es werden verschiedene Arten von Risiken, wie asymmetrisch verteilte Informationen, Adverse Selektion und Moral Hazard, ausführlich erläutert. Maßnahmen zur Verringerung der Informationsasymmetrie, wie Signaling und Screening, werden ebenfalls diskutiert.
Reputation: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Reputation und seiner historischen Entwicklung. Es wird der Unterschied zwischen Reputation in traditionellen und Online-Transaktionen herausgearbeitet, wobei die speziellen Probleme von Reputation in Onlineauktionen im Fokus stehen. Verschiedene Reputationsmodelle und deren Design werden analysiert und der Einfluss der Reputation auf den Auktionsverlauf wird erörtert. Methoden zur Vortäuschung einer guten Reputation werden ebenso betrachtet.
Bedeutung von Netzwerken für das Entstehen von Reputation: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Netzwerken bei der Entstehung und Verbreitung von Reputation. Es werden verschiedene Formen der Kommunikation (interpersonell und institutionell) analysiert, sowie die Bedeutung von Communities und die Rolle von Beschwerde-Websites. Der Einfluss von Reputation als Erzeuger des Netzwerkeffekts wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Onlineauktionen, Reputation, Vertrauen, Feedback, Risiko, Informationsasymmetrie, Reputationsmodelle, Netzwerkeffekte, eBay, Adverse Selektion, Moral Hazard, Trust Management, Signaling, Screening.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Reputation und Vertrauen in Onlineauktionen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Reputation und Vertrauen im Kontext von Onlineauktionen. Im Fokus steht die Analyse der Mechanismen und Auswirkungen von Reputationssystemen auf das Verhalten von Käufern und Verkäufern und deren Einfluss auf den Auktionsverlauf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einfluss von Reputationssystemen auf Käufer- und Verkäuferverhalten, Analyse von Vertrauensbildungsprozessen in Online-Auktionsumgebungen, Untersuchung verschiedener Risiken in Onlineauktionen, Bewertung verschiedener Reputationsmodelle und deren Effektivität, sowie der Einfluss von Netzwerkeffekten auf die Reputation. Es werden verschiedene Auktionsformen, das Feedbacksystem von eBay und alternative Systeme, Konzepte wie Adverse Selektion und Moral Hazard sowie Maßnahmen zum Trust Management behandelt.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zum Einfluss von Reputation auf den Auktionsverlauf (z.B. Endpreis, Anzahl der Bieter), zur Funktionsweise von Reputationssystemen, zu den Herausforderungen der Vertrauensbildung im Online-Handel, zu Methoden der Reputationsmanipulation und zur Rolle von Netzwerken bei der Reputationsschaffung. Die empirische Untersuchung analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren (Produktbeschreibung, Verkäuferbewertung, Versandkosten etc.) auf den Verkaufspreis.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Die Literaturrecherche umfasst Studien aus verschiedenen Disziplinen (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Soziologie etc.). Die empirische Untersuchung basiert auf der Datenerhebung und -analyse von Daten aus Onlineauktionen (z.B. eBay).
Welche Daten wurden für die empirische Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten zu Artikeln aus Onlineauktionen. Die erhobenen Daten umfassen unter anderem Verkäuferbewertungen (positive, negative, neutrale), Endpreise, Anzahl der Bieter und Gebote, Startpreise, Produktbeschreibungen und weitere relevante Faktoren. Die genaue Methodik der Datensammlung und -auswahl wird detailliert in der Arbeit beschrieben.
Welche Hypothesen werden in der empirischen Untersuchung getestet?
Es werden verschiedene Hypothesen getestet, die den Zusammenhang zwischen dem Ruf des Verkäufers (Reputation), den Produkteigenschaften und dem Auktionsausgang (Endpreis, Anzahl der Bieter, Gebote) untersuchen. Beispielsweise wird der Einfluss der Verkäuferbewertung, der Produktbeschreibung, der Versandkosten und der Möglichkeit der persönlichen Abholung auf den Endpreis analysiert.
Welche konkreten Onlineauktionshäuser werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit fokussiert sich hauptsächlich auf eBay.at, wo der Ablauf des Auktionsprozesses detailliert dargestellt wird. Weitere Onlineauktionshäuser wie Alando, Amazon, Yahoo und andere werden im Vergleich zu eBay.at erwähnt und deren Plattformen und Feedbacksysteme betrachtet. Auch alternative Systeme wie Haggle Online, City Auction und OnSale werden analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Onlineauktionen, Reputation, Vertrauen, Feedback, Risiko, Informationsasymmetrie, Reputationsmodelle, Netzwerkeffekte, Adverse Selektion, Moral Hazard, Trust Management, Signaling, Screening.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Definitionen zentraler Begriffe. Es folgen Kapitel zu Onlineauktionen, dem Auktionsprozess bei eBay.at, Feedbacksystemen, Vertrauen, Reputation, dem Einfluss von Netzwerken auf die Reputation, einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mit Hypothesentests und Ergebnisdarstellung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Online-Handel, Reputationssysteme, Vertrauen und Netzwerkeffekten beschäftigen. Sie ist ebenso für Praktiker im E-Commerce von Interesse, da sie Erkenntnisse über die Bedeutung von Reputation und Vertrauen für den Erfolg von Onlineauktionen liefert.
- Quote paper
- Reinhard Mittelstrasser (Author), 2005, Die Bedeutung von Reputation und Vertrauen bei Onlineauktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40240