Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Helwig von Waldirstet "Helwigs märe vom heiligen kreuz" - Synopse und Vergleich mit "Der Legende vom heiligen Kreuze" des Heinrich von Freiberg

Title: Helwig von Waldirstet "Helwigs märe vom heiligen kreuz" - Synopse und Vergleich mit "Der Legende vom heiligen Kreuze" des Heinrich von Freiberg

Term Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Doreen Oelmann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während des Mittelalters waren viele Varianten von Kreuzesholzlegenden in vielen Teilen
Europas verbreitet. Das gesteigerte Interesse an der Kreuzrelique und die Einbindung des
Kruzifixes in den christlichen Gottesdienst förderten das Verlangen nach einer
legendarischen Ausgestaltung, des Kreuzes Jesu und deren Verbreitung. Das Besondere an
den neu entstehenden Legenden war, dass nicht nur die Symbolik des Paradiesbaumes mit
der des Kreuzes verbunden wurde und somit der Beginn der Erbsünde mit der Vergebung
aller Sünden in Verbindung gebracht wurde, sondern auch die Wiederauffindung des
Kreuzes und dessen Bedeutung in den Vordergrund trat. Da diese Legenden in vielen
Varianten überliefert worden sind, ist das Original bzw. die erste Version nicht mehr
ermittelbar.
Im Folgenden sollen nun zwei dieser Kreuzesholzlegenden im Mittelpunkt stehen. Zum
einen „Helwigs märe vom heiligen Kreuz“ von dem Dichter Helwig von Waldirstet und
„Die Legende vom heiligen Kreuz“ des Dichters Heinrich von Freiberg. Da beide
Legenden sowohl zeitlich als auch räumlich nicht weit voneinander entstanden sind, liegt
die Vermutung nah, dass entweder die eine in Abhängigkeit zur anderen entstanden ist,
oder beide auf einer gemeinsamenVorlage beruhen.
„Helwigs märe vom heiligen Kreuz" ist in der Sammelhandschrift Nr. 5305, aus dem 15.
Jahrhundert, in der Wiener Nationalbibliothek überliefert. Diese wurde wahrscheinlich im
hessischen Kloster Alsfeld geschrieben oder entstand in enger Verbindung zu diesem3.
Über den Dichter des Werkes ist nicht viel bekannt. Er selbst stellt sich in seinen
Einleitungsworten4 als Helwig von Waldirstet vor und nennt zum Schluss seines Gedichtes
den Markgrafen Friedrich als seinen Gönner. Damit wird die zeitliche Einordnung seines
Werkes erleichtert, da es sich bei den Markgraf Friedrich II (gest. 1333) oder Markgraf
Friedrich III (gest. 1353) um die letztmöglichen Gönner mit dem Namen Friedrich von
Baden handelt. Die Vorlage für den ersten Teil des 980 Verse umfassenden (W Vers 1-
694) Gedichts ist bis heute unbekannt. Bei dem zweiten Teil (W Vers 699-980) handelt es
sich bei der Vorlage wahrscheinlich um die „legenda aurea" von Jacobus de Voragine.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Synopse und Vergleich
    • Formale Gemeinsamkeiten
    • Inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Besonderheiten Helwigs von Waldirstet
  • Biblische Bezüge
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang: Synopse der Verse 14-278 Helwigs und 95-422 Heinrichs
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kreuzesholzlegenden „Helwigs märe vom heiligen Kreuz“ von Helwig von Waldirstet und „Die Legende vom heiligen Kreuz“ von Heinrich von Freiberg. Ziel ist es, die beiden Texte im Hinblick auf ihre formale Struktur, inhaltliche Parallelen und Unterschiede sowie ihre biblischen Bezüge zu vergleichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob eine Abhängigkeit zwischen den beiden Texten besteht.

  • Vergleich der formalen Strukturen der beiden Legenden
  • Analyse der inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Untersuchung der biblischen Bezüge in beiden Texten
  • Diskussion der möglichen Abhängigkeit der Texte voneinander
  • Hervorhebung der Besonderheiten in Helwigs Text

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Kreuzesholzlegenden im Mittelalter dar und führt die beiden zu vergleichenden Texte ein. Im Kapitel „Synopse und Vergleich“ werden die beiden Legenden zunächst formal betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sprache und der Struktur zu beleuchten. Anschließend werden die Inhalte der beiden Texte in einer detaillierten Analyse gegenübergestellt, wobei auf Unterschiede in der Darstellung von Adam und Eva, der Gottesauffassung sowie den Motiven der beiden Autoren eingegangen wird. Die Besonderheiten von Helwigs Werk werden im dritten Unterkapitel dieses Kapitels hervorgehoben. Im Kapitel „Biblische Bezüge“ werden die biblischen Quellen, auf denen die beiden Legenden basieren, untersucht und deren Einfluss auf die jeweiligen Werke beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kreuzesholzlegenden, Helwig von Waldirstet, Heinrich von Freiberg, Synopse, Vergleich, Bibel, Adam, Eva, Gottesauffassung, Formale Gemeinsamkeiten, Inhaltliche Unterschiede, Abhängigkeit, Biblische Bezüge.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Helwig von Waldirstet "Helwigs märe vom heiligen kreuz" - Synopse und Vergleich mit "Der Legende vom heiligen Kreuze" des Heinrich von Freiberg
College
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Course
"Helwig von Waldirstet" B2
Grade
1,7
Author
Doreen Oelmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V40102
ISBN (eBook)
9783638386975
ISBN (Book)
9783640190492
Language
German
Tags
Helwig Waldirstet Helwigs Synopse Vergleich Legende Kreuze Heinrich Freiberg Helwig Waldirstet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Oelmann (Author), 2004, Helwig von Waldirstet "Helwigs märe vom heiligen kreuz" - Synopse und Vergleich mit "Der Legende vom heiligen Kreuze" des Heinrich von Freiberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint