Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

Vielvölkerreich und Nationalitätenproblem - Die Idee von Nation und Kulturautonomie im Werk Otto Bauers

Titel: Vielvölkerreich und Nationalitätenproblem - Die Idee von Nation und Kulturautonomie im Werk Otto Bauers

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Stute (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Otto Bauer 1907 sein Werk „Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie“ veröffentlichte, hatte er vor allem zwei Anliegen. Zum einen suchte er nach einer Lösung, die ein Fortbestehen des multiethnischen Habsburgerreiches, welches durch ein fortschreitendes Autonomiebestreben der diversen Nationen in zunehmendem Maße bedroht schien, ermöglichen sollte. Zum anderen musste eine Strategie gefunden werden, die die Einheit der Sozialdemokraten des Reiches zu sichern im Stande war, um das gemeinsame Ziel einer sozialistischen Gesellschaftsform über nationale Grenzen hinweg weiterverfolgen zu können.
Intention dieser Arbeit ist, Bauers Verständnis der Nation und sein Modell zur Lösung des Nationalitätenproblems in Österreich- Ungarn zu verdeutlichen und aufzuzeigen, durch welche historischen Umstände und theoretischen Grundsätze er zu diesem kam. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die Auseinandersetzung führender Theoretiker des sowjetischen Sozialismus mit Bauers Werk gegeben und die Relevanz seiner Theorie für die Lösung von Nationalitätenproblemen, die über das Habsburgerreich und die Zeit Otto Bauers hinaus gehen, zumindest ansatzweise beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Die Zeit Otto Bauers
    • Das Nationalitätenproblem in Österreich-Ungarn
    • Die österreichische Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage
    • Bauers Antwort auf die Nationalitätenfrage
    • Der Ansatz
    • Der Begriff der Nation
    • Nationale Kulturautonomie
  • Bauer und die Bolschewiki
  • Zeitgeschichtliche Bedeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Otto Bauers Werk „Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie“ und seinem Verständnis von Nation und Kulturautonomie im Kontext des Habsburgerreiches. Sie analysiert Bauers Lösungsansatz für das Nationalitätenproblem in Österreich-Ungarn und untersucht die historischen Umstände und theoretischen Grundsätze, die zu diesem Ansatz führten. Zusätzlich wird die Auseinandersetzung führender Theoretiker des sowjetischen Sozialismus mit Bauers Werk beleuchtet und die Relevanz seiner Theorie für die Lösung von Nationalitätenproblemen im Allgemeinen betrachtet.

  • Otto Bauers Werk „Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie“
  • Bauers Verständnis von Nation und Kulturautonomie
  • Bauers Lösungsansatz für das Nationalitätenproblem in Österreich-Ungarn
  • Die Auseinandersetzung mit Bauers Werk im sowjetischen Sozialismus
  • Die Relevanz von Bauers Theorie für die Lösung von Nationalitätenproblemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Zeit Otto Bauers
    • Einführung: Das Werk „Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie“ von Otto Bauer im Kontext des Habsburgerreiches.
    • Das Nationalitätenproblem in Österreich-Ungarn: Darstellung des Vielvölkercharakters des Habsburgerreiches, des „Ausgleichs“ von 1867, der „magyarization“ und der wachsenden nationalen Selbstbestimmung.
    • Die österreichische Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage: Analyse der parteipolitischen Organisation im Habsburgerreich, der „centrifugal forces“ und der Herausforderungen für die SDAP.
  • Kapitel 2: Bauers Antwort auf die Nationalitätenfrage
    • Der Ansatz: Präsentation von Bauers Lösungsansatz für das Nationalitätenproblem.
    • Der Begriff der Nation: Analyse von Bauers Verständnis von Nation und die Abgrenzung zu anderen Ansätzen.
    • Nationale Kulturautonomie: Diskussion von Bauers Modell der kulturellen Autonomie für verschiedene Nationen innerhalb des Habsburgerreiches.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Otto Bauer, Nationalitätenproblem, Österreich-Ungarn, Sozialdemokratie, Kulturautonomie, Habsburgerreich, Vielvölkerstaat, Sowjetischer Sozialismus, Nation.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vielvölkerreich und Nationalitätenproblem - Die Idee von Nation und Kulturautonomie im Werk Otto Bauers
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,0
Autor
Philipp Stute (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V40053
ISBN (eBook)
9783638386678
ISBN (Buch)
9783638651516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vielvölkerreich Nationalitätenproblem Idee Nation Kulturautonomie Werk Otto Bauers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Stute (Autor:in), 2005, Vielvölkerreich und Nationalitätenproblem - Die Idee von Nation und Kulturautonomie im Werk Otto Bauers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum