Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld

Möglichkeiten der praktischen Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung persöhnlichkeitsstärkender und -fördernder Aspekte

Title: Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld

Examination Thesis , 2005 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Gosny (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich stelle in dieser Arbeit die persönlichkeitsstärkenden Aspekte des Tanzes dar. So kann das Tanzen zu einem positiven Ausgleich im Alltag führen. Es lässt den eigenen Körper intensiv erfahren und gibt dem Tanzenden die Möglichkeit des vielfältigen Ausdrucks in Bewegung.

Tanz und Erlebnispädagogik sowie deren praktische Umsetzung wirken persönlichkeitsstärkend und -fördernd. Sie sind somit von elementarer ganzheitlicher Bedeutung für die Entwicklung von Schülern.

Es wird der Frage nachgegangen, wie der Tanz pädagogisch wirkungsvoll ermöglicht mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten. Die Freude am Tanzen zu wecken, im Tanz auszudrücken und verschiede Ausdrucksformen zu finden, sind die hauptsächlichen Ziele von tanzpädagogischer Praxis.
Außerdem wird erarbeitet, inwieweit durch Tanzen ein kommunikatives, soziales Miteinander angeregt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von den Anfängen bis zur Erlebnispädagogik heute
    • Begriff der Erlebnispädagogik heute
    • Das Erlebnis in der Erlebnispädagogik
      • Bestimmungsmerkmale eines Erlebnisses
    • Aufgaben und Ziele der Erlebnispädagogik
    • Zusammenfassung von Kapitel 2
  • Das Wesen des Tanzes und die Bedeutung der Tanzpädagogik
    • Bewegte Geschichte - historischer Bezug
      • Tanz bei den Naturvölkern
      • Tanz bei den Kulturvölkern des Mittelmeerraums
      • Tanz in frühchristlicher Zeit
      • Tanz im Mittelalter
      • Der Volkstanz
      • Hof und Gesellschaftstanz der Renaissance
      • Das Ballett
      • Zusammenfassung der geschichtlichen Zusammenhänge des Tanzes
    • Die Wesensart des Tanzes heute
    • Die Tanzpädagogik
    • Entwicklung der Tanzpädagogik
      • Aufgaben und Ziele der Tanzpädagogik
      • Grob- und Feinziele der Tanzpädagogik
    • Zusammenfassung von Kapitel 3
  • Tanzpädagogik und Erlebnispädagogik - Versuch einer Annäherung
    • Prinzip der Ganzheitlichkeit
    • Prinzip der Gruppenorientierung
    • Prinzip der Handlungsorientierung
    • Prinzip der Mitbestimmung und Mitgestaltung
    • Prinzip der Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen
    • Zusammenfassung von Kapitel 4
  • Zum Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Die Lebenswelt von Kindern heute
      • Veränderte familiäre Bedingungen
      • Veränderte räumliche und zeitliche Lebensbedingungen
      • Verändertes Spiel und Freizeitverhalten
      • Die Rolle der Medien
      • Nachwirkungen für die kindliche Entwicklung
    • Zur Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung
    • Betrachtung des Tanzes in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
      • Ästhetisches Lernen im Tanz
      • Erfahrungs- und Gestaltungsräume von Tanzgelegenheiten
    • Sinnliche Erfahrungen – die Grundlage kindlichen Handelns
      • Die sinnliche Wahrnehmung und der Zusammenhang zur Bewegung
      • Zur Bedeutung der kinästhetischen Wahrnehmung
      • Zur Bedeutung der vestibulären Wahrnehmung
    • Zur Bedeutung der Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers
      • Tanz, Musik und Sprache als elementare Einheit
      • Die Entwicklung der Bewegungskräfte von Kindern
    • Bildungsinhalte und Lernbereiche der elementaren Tanz- und Bewegungserziehung
      • Die primären Erfahrungen
      • Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit
      • Persönlichkeitsstärkende und -fördernde Bereiche
        • Kreativität
        • Stabilisierung des Erreichten
        • Soziales Handeln
        • Kritikfähigkeit
      • Die Bewegungselemente im Tanz
        • Der Körper
        • Energie und Dynamik
        • Raum und Orientierung
      • Bewegungsgestaltung und individueller Bewegungsausdruck
      • Phasen- und Gestaltungsparameter
    • Zusammenfassung von Kapitel 5
  • Praxisbeispiel für die Schule
    • Was bedeutet TAPST?
    • Informationen über die Initiatorin des Projekts
    • Das Besondere an TAPST
    • Die Ziele von TAPST
    • Performance - FETTphlussFILZ
    • Zusammenfassung von Kapitel 6
      • Photo-Collage von FETTphlussFILZ
  • Thesenartige Zusammenfassung der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Potenzial des Tanzes als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die Geschichte des Tanzes und seine Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Des Weiteren werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tanzpädagogik und Erlebnispädagogik beleuchtet, und es werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt.

  • Zusammenspiel von Tanz und Erlebnispädagogik
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Tanz
  • Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter
  • Sinnliche Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Bewegung
  • Kreative und gestalterische Möglichkeiten des Tanzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Von den Anfängen bis zur Erlebnispädagogik heute: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Erlebnispädagogik und definiert den Begriff der Erlebnispädagogik in der heutigen Zeit. Es werden die Bestimmungsmerkmale eines Erlebnisses sowie die Aufgaben und Ziele der Erlebnispädagogik erläutert.
  • Kapitel 3: Das Wesen des Tanzes und die Bedeutung der Tanzpädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Tanzes und untersucht seine Wesensmerkmale in der heutigen Zeit. Die Bedeutung der Tanzpädagogik und ihre Entwicklung werden erörtert, einschließlich der Aufgaben und Ziele der Tanzpädagogik sowie deren Grob- und Feinziele.
  • Kapitel 4: Tanzpädagogik und Erlebnispädagogik - Versuch einer Annäherung: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tanzpädagogik und Erlebnispädagogik. Es werden die Prinzipien der Ganzheitlichkeit, Gruppenorientierung, Handlungsorientierung, Mitbestimmung und Mitgestaltung sowie die Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen analysiert.
  • Kapitel 5: Zum Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter und analysiert die veränderten familiären, räumlichen, zeitlichen und spielerischen Lebensbedingungen. Es werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die kindliche Entwicklung sowie die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung beleuchtet. Das Kapitel analysiert zudem die Rolle des Tanzes in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und beleuchtet die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen, die Entwicklung der Bewegungsmöglichkeiten des eigenen Körpers und die Bildungsinhalte und Lernbereiche der elementaren Tanz- und Bewegungserziehung.

Schlüsselwörter

Erlebnispädagogik, Tanzpädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Kinder und Jugendliche, Lebenswelt, Bewegung, Sinnliche Erfahrungen, Kreativität, Gestaltungsfeld, Praxisbeispiel, TAPST, FETTphlussFILZ.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld
Subtitle
Möglichkeiten der praktischen Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung persöhnlichkeitsstärkender und -fördernder Aspekte
College
University of Lüneburg  (Institut für Erlebnispädagogik)
Grade
1,0
Author
Carolin Gosny (Author)
Publication Year
2005
Pages
116
Catalog Number
V40051
ISBN (eBook)
9783638386661
ISBN (Book)
9783640943944
Language
German
Tags
Tanz Gestaltungsfeld Aspekte Erlebnispädagogik Ganzheitlichkeit persönlichkeitsstärkend Ausdrucksform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Gosny (Author), 2005, Tanz als erlebnispädagogisches Gestaltungsfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40051
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint