Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922

Titel: Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922

Hausarbeit , 2000 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Schatte (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Marc Chagall im März 1985 starb, war er 97 Jahre alt. Er lebte länger als alle anderen Künstler im 20. Jh. und hinterließ ein sehr umfangreiches und vielfältiges künstlerisches Werk. Er kam aus der Welt des Ostjudentums, sein Lebensweg führte ihn jedoch aus dem Schtetl in die großen Städte Russlands, nach Frankreich und Amerika.
"Chagall war Zeuge der turbulentesten Jahre des 20. Jh. ...", schrieb J. Baal- Teshuva1. Das trifft in politisch-historischer Hinsicht zu, doch er erlebte auch die Entwicklung verschiedenster Strömungen in der Malerei. Dabei blieb er sein Leben lang ein Wanderer zwischen den Welten, eigenwillig und unangepaßt.

Gleichzeitig bekannte er sich in seiner Kunst bewußt wie kein anderer Künstler des 20. Jh. zu seiner jüdischen Herkunft. Die folgende Arbeit befasst sich mit Chagalls Leben und Kunst bis 1922, dem Jahr, in dem er endgültig aus Russland emigrierte und sein Schaffen im Westen fortsetzte. Besonders wichtig ist hierbei die Frage nach den Wurzeln seiner Kunst und wie sein Leben als Künstler, als Jude, verlief.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Marc Chagall - ein Künstler des 20. Jahrhunderts
  • Chagalls Kindheit und frühe Jugend in Witebsk (1887-1907)
  • St. Petersburg (1907-1910)
  • Paris (1910-1914)
  • Rußland (1914-1922)
  • Jüdischer Künstler- jüdische Kunst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Marc Chagalls Leben und künstlerisches Schaffen bis 1922, dem Jahr seiner endgültigen Emigration aus Russland. Der Fokus liegt auf den Wurzeln seiner Kunst und der Wechselwirkung zwischen seinem Leben als Künstler und seiner jüdischen Identität.

  • Chagalls Kindheit und Jugend in Witebsk und die prägenden Einflüsse des jüdischen Lebens im Schtetl.
  • Die Entwicklung seines künstlerischen Stils in verschiedenen Städten und Ländern.
  • Der Einfluss des Chassidismus auf sein Werk.
  • Die Darstellung jüdischer Themen und Motive in Chagalls Kunst.
  • Chagalls Rolle als jüdischer Künstler im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts.

Zusammenfassung der Kapitel

Marc Chagall - ein Künstler des 20. Jahrhunderts: Diese Einleitung stellt Marc Chagall als einen außergewöhnlichen Künstler des 20. Jahrhunderts vor, der ein langes und produktives Leben führte und ein vielseitiges künstlerisches Werk hinterließ. Sie hebt seine Herkunft aus dem ostjüdischen Milieu und seinen Lebensweg durch verschiedene Städte und Länder hervor, betonen seinen Status als Zeuge der turbulenten Ereignisse des 20. Jahrhunderts und seine unverwechselbare künstlerische Identität, die sich durch ein bewusstes Bekenntnis zu seiner jüdischen Herkunft auszeichnet. Die Arbeit konzentriert sich auf Chagalls Leben und Kunst bis 1922, seinem Jahr der Emigration aus Russland.

Chagalls Kindheit und frühe Jugend in Witebsk (1887-1907): Dieses Kapitel beschreibt Chagalls Kindheit und Jugend in Witebsk, einer Stadt mit einem starken jüdischen Bevölkerungsanteil. Es schildert das Leben im Schtetl, geprägt von Armut und Tradition, aber auch von religiösem Leben und einer lebendigen jüdischen Kultur. Die Beschreibung von Chagalls Familie, besonders seiner Mutter, die seinen künstlerischen Weg unterstützte, und seines Vaters, der als harter Arbeiter sein Leben fristete, gibt Einblick in seine sozialen und familiären Verhältnisse. Der Einfluss des Chassidismus, eine mystische Strömung im Judentum, wird als wichtiger prägender Faktor für Chagalls Weltbild und künstlerische Entwicklung hervorgehoben. Die Darstellung des Alltags im Schtetl, mit seinen Synagogengebeten, Festen und dem Zusammenleben von Mensch und Tier, bildet die Grundlage für Chagalls spätere künstlerische Themen.

Schlüsselwörter

Marc Chagall, Jüdische Kunst, Chassidismus, Witebsk, Schtetl, 20. Jahrhundert, Jüdische Tradition, Ostjudentum, Emigration, künstlerischer Stil.

FAQ: Marc Chagall - Ein Künstler des 20. Jahrhunderts

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Marc Chagall bis 1922, dem Jahr seiner endgültigen Emigration aus Russland. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Wurzeln seiner Kunst und der Wechselwirkung zwischen seinem Leben als Künstler und seiner jüdischen Identität.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die zentralen Themen sind Chagalls Kindheit und Jugend in Witebsk, die prägenden Einflüsse des jüdischen Lebens im Schtetl, die Entwicklung seines künstlerischen Stils, der Einfluss des Chassidismus auf sein Werk, die Darstellung jüdischer Themen und Motive in seiner Kunst und seine Rolle als jüdischer Künstler im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis, ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (z.B. Chagalls Kindheit in Witebsk, seine Zeit in St. Petersburg und Paris) und schließlich eine Liste von Schlüsselwörtern.

Was ist die Zielsetzung des Textes?

Die Arbeit untersucht Marc Chagalls Leben und künstlerisches Schaffen bis 1922. Der Fokus liegt auf den Wurzeln seiner Kunst und der Wechselwirkung zwischen seinem Leben als Künstler und seiner jüdischen Identität.

Welche Kapitel werden zusammengefasst?

Es gibt Zusammenfassungen für mindestens das einleitende Kapitel ("Marc Chagall - ein Künstler des 20. Jahrhunderts") und das Kapitel über Chagalls Kindheit und Jugend in Witebsk (1887-1907). Weitere Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber nicht explizit zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter werden genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Marc Chagall, Jüdische Kunst, Chassidismus, Witebsk, Schtetl, 20. Jahrhundert, Jüdische Tradition, Ostjudentum, Emigration und künstlerischer Stil.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Marc Chagall und seiner Kunst.

Wo finde ich mehr Informationen über Marc Chagall?

Weitere Informationen über Marc Chagall finden sich in Fachliteratur zur Kunstgeschichte und jüdischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Zusätzliche Quellen können online recherchiert werden.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922
Hochschule
Universität Leipzig  (Insitut für Slawistik)
Veranstaltung
Jüdisches Leben in der Sowjetunion
Note
1,7
Autor
Julia Schatte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
16
Katalognummer
V39829
ISBN (eBook)
9783638385022
ISBN (Buch)
9783638837323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tradition Kunst Marc Chagalls Jüdisches Leben Sowjetunion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Schatte (Autor:in), 2000, Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum