Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Vornamensgebung in Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr in den Jahren 1830 und 1930

Titel: Vornamensgebung in Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr in den Jahren 1830 und 1930

Seminararbeit , 2005 , 36 Seiten

Autor:in: Mag. Dr. Bernhard Marckhgott (Autor:in), Stefan Ratzinger (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich der Vornamensgebung dreier katholischer oberösterreichischer Pfarren, Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr, im Abstand von einhundert Jahren, 1830 und 1930, durchzuführen. Dabei sollen insbesondere die hinter der Vornamensgebung liegenden Prozesse untersucht und ausgewertet werden. Anhand von Literaturstudium und Auswertung der gesammelten Daten soll untersucht werden, in welchem Ausmaß von welchen Parametern die Vornamensgebung abhängig ist. So sind regionale, religiöse, soziale und kulturelle Aspekte für die Vornamensgebung bedeutsam. Die Analyse der Vornamensgebung verlangt die intelligente Kombination verschiedener soziologischer Erklärungsmodelle.

In der vorliegenden Arbeit soll die Vornamensgebung im ländlich bäuerlichen zu gleichen Zeitpunkten mit jener im städtisch bürgerlichen Raum verglichen werden. Die Wahl der Orte viel auf die Stadtpfarre Steyr, die sowohl im Jahr 1830 als auch im Jahr 1930 die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs war und eine städtisch bürgerliche Struktur vorweist. Als Repräsentanten des bäuerlich ländlichen Raums wurden zwei Pfarren gewählt, um in Summe einen annähernd vergleichbaren Stichprobenumfang zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung und Themenwahl
    • Methodologie
  • Namenskultur
    • Allgemeines
    • Heilige
      • Steyr
      • St. Oswald bei Freistadt
      • Ostermiething
    • Persönlichkeiten
    • Verwandte
    • Weitere Einflussfaktoren
  • Auswertung der Datensammlung
    • Erhebungsgegenstand
    • Ergebnisse der Untersuchung
      • These 1
      • These 2
      • These 3
      • These 4
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Vornamensgebung in drei oberösterreichischen Pfarren - Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr - in den Jahren 1830 und 1930. Ziel ist es, die Prozesse hinter der Vornamensgebung zu untersuchen und zu analysieren, welche Faktoren diese beeinflussen.

  • Analyse der Vornamensgebung im ländlich bäuerlichen und städtisch bürgerlichen Raum
  • Untersuchung des Einflusses von regionalen, religiösen, sozialen und kulturellen Aspekten auf die Vornamensgebung
  • Vergleich der Vornamensgebung im Abstand von einhundert Jahren
  • Rekonstruktion der Familienstrukturen und Namensgebungspraktiken durch Auswertung von Kirchenbüchern
  • Anwendung soziologischer Erklärungsmodelle zur Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Aufgabenstellung und Themenwahl der Arbeit. Sie stellt die drei untersuchten Pfarren vor und beschreibt die Zielsetzung des Vergleichs der Vornamensgebung in den Jahren 1830 und 1930. Dabei werden die wichtigsten Einflussfaktoren, wie regionale, religiöse, soziale und kulturelle Aspekte, sowie die methodische Herangehensweise an die Untersuchung beschrieben.
  • Namenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Namenskultur der untersuchten Zeit und die Bedeutung von Heiligen, Persönlichkeiten und Verwandtschaftsverhältnissen für die Vornamensgebung. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Namensgebungspraxis gegeben.
  • Auswertung der Datensammlung: In diesem Kapitel werden die Methoden der Datenerhebung und die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Es wird erläutert, wie die Daten aus den Kirchenbüchern ausgewertet wurden und welche statistischen Daten erhoben wurden. Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung wird mit Bezug auf die formulierten Thesen präsentiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Vornamensgebung, Namenskultur, Oberösterreich, Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt, Stadtpfarre Steyr, Kirchenbücher, Pfarrmatriken, 1830, 1930, soziale Einflussfaktoren, regionale Einflussfaktoren, religiöse Einflussfaktoren, familiäre Einflussfaktoren, soziologische Erklärungsmodelle.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vornamensgebung in Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr in den Jahren 1830 und 1930
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Autoren
Mag. Dr. Bernhard Marckhgott (Autor:in), Stefan Ratzinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
36
Katalognummer
V39805
ISBN (eBook)
9783638384872
ISBN (Buch)
9783638644785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vornamensgebung Ostermiething Oswald Freistadt Stadtpfarre Steyr Jahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Dr. Bernhard Marckhgott (Autor:in), Stefan Ratzinger (Autor:in), 2005, Vornamensgebung in Ostermiething, St. Oswald bei Freistadt und der Stadtpfarre Steyr in den Jahren 1830 und 1930, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum