Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Lesenlernen nach Lothar Born

Title: Lesenlernen nach Lothar Born

Literature Review , 2005 , 8 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Sina Bottke (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Methode ist 1980 konzipiert worden und nach Born besonders für die SchülerInnen geeignet, denen es anhand der bis dahin geläufigen Lesewerke nicht oder nur schwer möglich war, Lesen und Schreiben zu lernen.
„Für den Bereich der Lernbehinderten haben wir eine Methode entwickelt, die das Erlernen sowohl des Lesens als auch des Niederschreibens von Informationen konfliktfreier, problemloser und im Ziel mit einem größeren Erfolg in Routine und Selbständigkeit ermöglicht.“ (aus: Born, L. (1980): Darstellung einer Schreib-Lese-Methode für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 1/41-47. S.41)
Problem zu dieser Zeit war es aber, freiwillige Lehrkräfte zu finden, die überhaupt bereit waren, diese Methode in der Praxis zu testen.
Durch Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Seminars für Lernbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und durch Rückmeldungen aus der Praxis wurde der Lehrgang kurz nach seinem Erscheinen verbessert und erweitert, um den Bedürfnissen der Schüler noch stärker zu entsprechen. Diese Methode ist jedoch nicht nur für den Sonderschul- sondern auch für den Primarbereich anwendbar, um schwache Schüler zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Name des Lehrgangs:
  • 2 Verfasser:
  • 3 Klientel:
  • 4 Methodische Konzeption:
    • 4.1 Problemstellung
    • 4.2 Lösungsansatz
      • 4.2.1 Synthese
      • 4.2.2 Redundanz
  • 5 Art der Methode:
  • 6 Ablauf des Lehrgangs
  • 7 Wichtige Aspekte der Methode in Bezug auf eine Lernbehinderung:
  • 8 Bildliche Unterstützung:
  • 9 Erweiterungsmöglichkeiten:
  • 10 Differenzierungsmöglichkeiten:
  • 11 Umfang des Lehrgangs:
  • 12 Vor- und Nachteile:
  • 13 FAZIT:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Lehrgang "Keine Angst vorm Lesen" von Lothar Born zielt darauf ab, Schülern mit Lernschwierigkeiten die Freude am Lesen und Schreiben zu vermitteln. Die Methode wurde speziell für Schüler entwickelt, die mit den traditionellen Lesemethoden Schwierigkeiten hatten.

  • Überwindung der Schwierigkeiten, die sich aus der Mehrdeutigkeit der Graphem-Phonem-Zuordnung in der deutschen Sprache ergeben
  • Einführung eines systematischen und schrittweisen Lernprozesses
  • Vermittlung eines soliden Grundwortschatzes durch ein "Silbenschema"
  • Förderung der Synthesefähigkeiten durch die Verwendung von Minieinheiten
  • Reduktion der Belastung des Kurzzeitgedächtnisses durch die Verwendung von "Redundanzpäckchen"

Zusammenfassung der Kapitel

Der Lehrgang "Keine Angst vorm Lesen" führt die Schüler Schritt für Schritt an die deutsche Schriftsprache heran. Zuerst lernen sie die Vokale in der Reihenfolge i, a, o, u, e und anschließend die Konsonanten nach ihrem Schwierigkeitsgrad. Die Methode baut auf dem "Silbenschema" auf, das die Schüler befähigt, Wörter durch die Kombination von Vokalen und Konsonanten zu lesen und zu schreiben. Die verschiedenen Phasen des Lehrgangs beinhalten:

  • Intensiven Schreiblehrgang zur Beherrschung der Vokale
  • Erweiterung des "Silbenschemas" durch die Einführung neuer Konsonanten und Silben
  • Einübung des Lese- und Schreibprozesses anhand von kurzen Wörtern und Sätzen
  • Vertiefung des Leseverständnisses durch die Zerlegung von Wörtern in ihre Bestandteile
  • Einführung der Groß- und Kleinschreibung

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Lehrgangs sind: Lernschwierigkeiten, Lese- und Schreibförderung, Graphem-Phonem-Zuordnung, Silbenschema, Synthese, Redundanz, analytisch-synthetisches Verfahren, Schreiblehrgang, Diktate.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Lesenlernen nach Lothar Born
College
University of Cologne  (Seminar für Lernbehindertenpädagogik)
Course
Handlungsorientierter Deutschunterricht an der SfL
Grade
sehr gut
Author
Sina Bottke (Author)
Publication Year
2005
Pages
8
Catalog Number
V39726
ISBN (eBook)
9783638384285
Language
German
Tags
Lesenlernen Lothar Born Handlungsorientierter Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Bottke (Author), 2005, Lesenlernen nach Lothar Born, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint