In letzter Zeit beschäftigen sich immer mehr Wissenschaftler und auch deutsche Unternehmen mit dem Konzept der flexiblen Vergütung. Dieser Trend erreichte Deutschland, wie viele Entwicklungen zuvor, aus dem anglo-amerikanischem Raum. Er erscheint, gerade vor dem
Hintergrund der aktuellen Ertragsprobleme fast aller Banken, als erfolgversprechender Weg, Kosten „in den Griff zu bekommen“ und Erträge zu steigern. Diese Hausarbeit soll sich mit den Chancen und Risiken eines solchen Vergütungssystems beschäftigen. Um dieses Thema zu untersuchen, erfolgt zunächst eine Definition des Begriffes
„Bank“ und eine Darstellung der Besonderheiten von Bankleistungen. Anschließend erfolgt die Beschreibung der bestehenden Vergütungsstruktur, der flexiblen Vergütung im Allgemeinen und der flexiblen Vergütung im Sinne dieser Arbeit. Im Anschluß daran werden
die Ziele, die eine Bank mit einem solchen System verfolgt, bestimmt. Welche Anforderungen daraus resultierend an ein solches System gestellt werden, soll darauffolgend dargelegt werden.
In den sich anschließenden Kapiteln soll versucht werden, Vor- und Nachteile, jeweils aus Sicht der Bank als Initiator einer solchen Entwicklung und aus Sicht der Mitarbeiter als unmittelbar Betroffene, zu erörtern. Aufgrund des hier gesteckten Rahmens ist eine umfassende Betrachtung nicht möglich.
Im Punkt 7) erfolgt eine kurze Zusammenfassung der vorangegangenen
Betrachtungen. Die zentrale Frage, die eine Bank sich in diesem Zusammenhang stellen könnte, lautet: Lohnt sich die Implementierung eines flexiblen Vergütungssystems?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bank und Bankleistung
- 2.1 Die Bank im Sinne dieser Arbeit
- 2.2 Besonderheiten der Bankleistung
- 3. Die Vergütung
- 3.1 Grundstruktur der Vergütung
- 3.2 Flexible Vergütung im Allgemeinen
- 3.3 Flexible Vergütung im Sinne dieser Arbeit
- 3.4 Ziele der flexiblen Vergütung aus Sicht der Bank
- 4. Anforderungen an ein flexibles Vergütungssystem
- 5. Flexible Vergütung aus Sicht der Bank
- 5.1 Vorteile aus Sicht der Bank
- 5.1.1 Motivation der Mitarbeiter
- 5.1.2 Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter
- 5.1.3 Flexibilisierung der Personalkosten
- 5.1.4 Ergebnisverstetigung, ~glättung
- 5.1.5 Risikoverteilung
- 5.1.6 Weitere Vorteile
- 5.2 Nachteile aus Sicht der Bank
- 5.2.1 Nicht zutreffende Grundannahmen
- 5.2.2 Wahl der Bemessungsgrundlage
- 5.2.3 Beziehung Leistung – Belohnung
- 5.2.4 Verfehlen des Motivationszieles
- 5.2.5 Rechtliche und soziale Hemmnisse
- 5.2.6 Neu entstehendes Konfliktpotential
- 5.2.7 Förderung nicht intendierter Verhaltensweisen
- 5.2.8 Weitere Nachteile
- 5.1 Vorteile aus Sicht der Bank
- 6. Flexible Vergütung aus Sicht der Mitarbeiter
- 6.1 Vorteile
- 6.2 Nachteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile flexibler Vergütungssysteme im Bankbetrieb. Sie analysiert die Chancen und Risiken eines solchen Systems sowohl aus der Perspektive der Bank als auch aus der Sicht der Mitarbeiter.
- Definition von Bank und Bankleistung
- Analyse der bestehenden Vergütungsstruktur
- Beurteilung der Ziele und Anforderungen flexibler Vergütungssysteme
- Bewertung der Vorteile und Nachteile flexibler Vergütung für die Bank
- Bewertung der Vorteile und Nachteile flexibler Vergütung für die Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas flexible Vergütung im Kontext der aktuellen Ertragsprobleme im Bankwesen dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Fragestellungen.
- Kapitel 2: Bank und Bankleistung
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bank" im Sinne der Arbeit und beschreibt die Besonderheiten von Bankleistungen.
- Kapitel 3: Die Vergütung
Dieses Kapitel erläutert die Grundstruktur der Vergütung im Bankbetrieb und stellt die Konzepte der flexiblen Vergütung im Allgemeinen und im Sinne der Arbeit dar. Darüber hinaus werden die Ziele flexibler Vergütung aus Sicht der Bank betrachtet.
- Kapitel 4: Anforderungen an ein flexibles Vergütungssystem
Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen, die an ein flexibles Vergütungssystem gestellt werden müssen, um seine Ziele zu erreichen.
- Kapitel 5: Flexible Vergütung aus Sicht der Bank
Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile flexibler Vergütungssysteme aus Sicht der Bank. Es analysiert die Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter, die Steuerung von Verhaltensweisen, die Flexibilisierung der Personalkosten sowie weitere Aspekte.
- Kapitel 6: Flexible Vergütung aus Sicht der Mitarbeiter
Dieses Kapitel betrachtet die Vor- und Nachteile flexibler Vergütungssysteme aus der Perspektive der Mitarbeiter. Es analysiert die Auswirkungen auf die Motivation, die Arbeitsbedingungen und weitere relevante Aspekte.
Schlüsselwörter
Flexible Vergütung, Bankbetrieb, Motivation, Verhaltenssteuerung, Personalkosten, Ergebnisverstetigung, Risikoverteilung, Vor- und Nachteile, Mitarbeiterperspektive, Bankperspektive.
- Quote paper
- Stephan Schnorr (Author), 2002, Vor- und Nachteile einer flexiblen Vergütung im Bankbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3964