[...] Was der neue Stil übernimmt und was er an die nachfolgende Kunstrichtung weitergibt. Hierzu spreche ich dann über das beliebteste Leitmotiv des Jugendstils, die Darstellung des ewig Weiblichen, die allgegenwärtigen Mädchen mit langem, wallendem Haar, die uns auch heute noch von diversen Häuserfassaden in den Hochburgen des Stils wie Darmstadt oder Karlsruhe entgegenlächeln. Nicht zu vergessen sind hierbei auch die Abbildungen des Männlichen. Die Herren als das phantasievo lle Ergänzungsstück zur Darstellung der Schönheit der Frauen. Um die Gesinnung der Zeit besser einschätzen zu können, möchte ich als nächstes die wirtschaftlich-politische Situation schildern, in der sich unsere Jugendstilkünstler befinden und auch auf die sozialen Gegebenheiten dieser Zeit eingehen. Es soll die Frage geklärt werden, inwieweit die gesellschaftliche Situation ausschlaggebend war für das Entstehen eines komplett neuen Stils mit neuen Zielen und einer modernen Gesinnung der Künstler. Hierbei gehe ich auf die Mutter-Instanz des Kunstverständnisses des Jugendstils ein, die Arts-and-Crafts-Bewegung im England des späten 19. Jahrhunderts. Es soll gezeigt werden, wie unabdingbar die Umwälzung der Kunst zur damaligen Zeit von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Standpunkt aus ist. Als nächstes versuche ich aufzuzeigen, wie sich der Jugendstil von dem ihm vorangehenden Historismus abgrenzen will. Was sind die Kritikpunkte und inwieweit gelingt es dem neuen Stil, seine Vorstellungen umzusetzen? Hierauf möchte ich auf die drei wichtigsten Kunstgattungen des Jugendstils eingehen und aufzeigen, wie sich dieser in seinen Künsten manifestiert. Dazu ziehe ich erst die Architektur heran und komme danach auf die Malerei zu sprechen. Hierbei erscheint es mir wichtig die vorangehenden Stilrichtungen zu beschreiben, also den Impressionismus und den Symbolismus und zu klären, inwieweit diese das Entstehen des Jugendstils beeinflusst haben. Eine weitere Gattung ist die Literatur. Hier gehe ich nochmals auf die Begriffe Impressionismus und Symbolismus ein, die auch in der Literatur der Jahrhundertwende eine wichtige Rolle spielen. Ich versuche, die drei Stilrichtungen in Beziehung zueinander zu setzen und die neuen Themen des Jugendstils im Besonderen rauszuarbeiten. Zum guten Schluss soll rückblickend auf meine gesamte Arbeit noch geklärt werden, als was der Jugendstil gesehen werden soll. Laune der Kunst? Stil? Modephase?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitliche Begrenzung
- Begriffsgeschichte
- Der neue Stil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Jugendstil und seine Beziehung zu exotischen Einflüssen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Jugendstil im Kontext anderer Kunstströmungen der Zeit zu verorten, seine Entstehung und Begriffsgeschichte zu beleuchten, sowie seine ästhetischen Merkmale und gesellschaftlichen Hintergründe zu analysieren.
- Zeitliche Einordnung des Jugendstils und seine Abgrenzung zum Historismus und der Moderne
- Die Entstehung und Bedeutung des Begriffs "Jugendstil" in verschiedenen europäischen Ländern
- Ästhetische Merkmale des Jugendstils: Formensprache, Ornamentik, und Motive
- Der Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf die Entstehung des Jugendstils
- Die Manifestation des Jugendstils in Architektur, Malerei und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Jugendstil und seine Verbindung zu exotischen Einflüssen. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, welche die zeitliche Einordnung des Jugendstils, die Begriffsgeschichte, die Beschreibung des neuen Stils, seine Abgrenzung zum Historismus und seine Manifestation in Architektur, Malerei und Literatur umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für eine umfassende Analyse, die den Jugendstil als komplexes Phänomen in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet.
Zeitliche Begrenzung: Dieses Kapitel ordnet den Jugendstil zeitlich ein, indem es seinen ungefähren Zeitraum zwischen 1890 und 1910 festlegt. Es betont jedoch auch den fließenden Übergang zum Historismus und der Moderne, unterstreicht die Kontinuität und den Austausch zwischen den Stilrichtungen und wie die Lehre der alten Meister die jungen Künstler beeinflusste. Die Kapitel erläutert, wie der Jugendstil trotz seiner relativen Kürze einen nachhaltigen Einfluss auf die nachfolgende Moderne hatte, beispielsweise durch die Entwicklung der Sachlichkeit aus seinen abstrakt-geometrisierenden Elementen. Der Fokus liegt auf der Dynamik des künstlerischen Wandels und der Vermischung von altem und neuem.
Begriffsgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der internationalen Verbreitung und der Vielfältigkeit der Bezeichnungen des Jugendstils in verschiedenen europäischen Ländern. Es wird herausgearbeitet, dass alle Bezeichnungen einen gemeinsamen Nenner haben: das Neue, Junge, Frische. Der deutsche Begriff "Jugendstil" wird in seiner Entstehung von der gleichnamigen Zeitschrift erläutert und der Wandel vom abfälligen Gebrauch des Begriffs zu einem anerkannten Epochenbegriff wird beschrieben. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Bezeichnungen wird die internationale Ausprägung des Jugendstils hervorgehoben und die gemeinsame Idee von Neubeginn und Naturverbundenheit verdeutlicht.
Der neue Stil: Das Kapitel beschreibt die ästhetischen Merkmale des Jugendstils. Es betont den Fokus auf ästhetische Ornamentik und das Bestreben, sich vom Historismus durch eine neue, unverbrauchte Formensprache abzugrenzen. Die Inspiration durch die Natur und die Entwicklung einer neuen Kunst der ästhetischen Ornamentik werden hervorgehoben. Der Abschnitt analysiert das Streben nach neuen Formen und Motiven, die den Betrachter "bezaubern" sollten. Die Kapitel untersucht die Abkehr von der Stilimitation des Historismus und die Suche nach einer eigenständigen Formensprache.
Schlüsselwörter
Jugendstil, Art Nouveau, Moderne, Historismus, Architektur, Malerei, Literatur, Ästhetik, Ornamentik, Gesellschaft, Wirtschaft, Symbolismus, Impressionismus, Exotische Einflüsse, Japonismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Jugendstil und seine exotischen Einflüsse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Jugendstil und seine Beziehung zu exotischen Einflüssen. Sie analysiert die Entstehung und Begriffsgeschichte des Jugendstils, seine ästhetischen Merkmale und gesellschaftlichen Hintergründe, und verortet ihn im Kontext anderer Kunstströmungen der Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zeitliche Begrenzung, Begriffsgeschichte und Der neue Stil. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Jugendstils.
Wie wird der Jugendstil zeitlich eingeordnet?
Das Kapitel "Zeitliche Begrenzung" ordnet den Jugendstil grob in den Zeitraum zwischen 1890 und 1910 ein. Es betont jedoch den fließenden Übergang zum Historismus und der Moderne und die gegenseitigen Einflüsse dieser Stilepochen. Die Kontinuität und der Austausch zwischen den Stilrichtungen, sowie der Einfluss der "Lehre der alten Meister" werden hervorgehoben.
Was wird unter dem Begriff "Jugendstil" verstanden und wie hat sich dieser Begriff entwickelt?
Das Kapitel "Begriffsgeschichte" analysiert die internationale Verbreitung und die verschiedenen Bezeichnungen des Jugendstils in Europa. Es zeigt, dass alle Bezeichnungen das Neue, Junge und Frische gemeinsam haben. Die Entstehung des deutschen Begriffs "Jugendstil" im Kontext der gleichnamigen Zeitschrift wird erklärt, ebenso wie der Wandel von einer abfälligen zu einer anerkannten Bezeichnung.
Welche ästhetischen Merkmale kennzeichnen den Jugendstil?
Das Kapitel "Der neue Stil" beschreibt die ästhetischen Merkmale des Jugendstils, den Fokus auf Ornamentik, die Abgrenzung vom Historismus durch eine neue Formensprache, die Inspiration durch die Natur und das Streben nach neuen, "bezaubernden" Formen und Motiven. Die Abkehr von der Stilimitation des Historismus und die Suche nach einer eigenständigen Formensprache werden analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet die zeitliche Einordnung des Jugendstils und seine Abgrenzung zu anderen Stilrichtungen, die Entstehung und Bedeutung des Begriffs "Jugendstil", die ästhetischen Merkmale (Formensprache, Ornamentik, Motive), den Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren und die Manifestation des Jugendstils in Architektur, Malerei und Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendstil, Art Nouveau, Moderne, Historismus, Architektur, Malerei, Literatur, Ästhetik, Ornamentik, Gesellschaft, Wirtschaft, Symbolismus, Impressionismus, Exotische Einflüsse, Japonismus.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Hauk (Autor:in), 2004, Jugendstil und exotische Fremde. Begriffsgeschichte, Formen, Motive und Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39562