Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache

Anhand der Sammlung "Slownik gwary studenckiej" von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka, und Stanislaw Grabias

Titel: Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 22 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, sich mit der Problematik der deutschen Lehnwörter in der polnischen Studentensprache kritisch auseinander zu setzen. Das angesprochene grammatisch-stilistische Phänomen wird anhand des Wörterbuches: "Słownik gwary studenckiej" von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka und Stanisław Grabias ausgearbeitet, wobei zur Darstellung des Themas auch andere Publikationen hinzugezogen wurden.

Die Abhandlung wurde in einzelne Kapitel gegliedert, die für das Verständnis des Themas relevante Fragepunkte darstellen. Kapitel 1 schildert die Grundlagen der Lehnwortkunde - im Wesentlichen wurden die Gründe für die Übernahme des fremdsprachlichen Wortschatzes sowie die Prinzipien der Assimilation und Typologie der Entlehnungen erörtert. Im nachstehendem wurde die Geschichte der polnisch-deutschen Lehnbeziehungen (Kapitel 2) und anschließend das Charakteristikum der Studentensprache (Kapitel 3) im kurzem Abriss dargestellt.

Den grundlegenden Teil der Arbeit bildet die empirische Darstellung des deutschen Lehngutes in der polnischen Studentensprache (Kapitel 4). Das methodische Vorgehen bestand im Aussortieren vermutlich deutscher Lexik und im Nachweisen der deutschen Herkunft. Die Basisliteratur für die etymologischen Angaben bildeten vor allem Słownik etymologiczny języka polskiego von Alexander Brückner und gleichnamiges Lexikon von Franciszek Sławski. Die einzelnen Stichwörter wurden mit ihrer Bedeutung in der Studentensprache versehen, danach wird das deutsche Quellwort und die Bedeutungsveränderungen des Zielwortes angeführt, anschließend folgen verschiedene Beispiele des Gebrauchs von entnommenen Wörtern sowie zusätzliche Angaben über ihre Regionalität oder Umgangsprachlichengebrauch.

Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit begrenzte sich nur auf eine einseitige sprachliche Analyse des Lehnwortschatzes, d.h. die semantische Analyse. Die phonologischen und morphologischen Faktoren wurden nur in wenigen Fällen einbegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • Kapitel 1.
    • GRUNDLAGEN DER LEHNWORTKUNDE
    • Wesen und Ursachen für die Übernahme der fremdsprachlichen Elemente
    • Typologie der lexikalischen Entlehnungen
    • Assimilation des sprachlichen Lehngutes
  • Kapitel 2.
    • DIE DEUTSCH-POLNISCHEN LEHNBEZIEHUNGEN
  • Kapitel 3.
    • CHARAKTERISTIKA DER STUDENTENSPRACHE
  • Kapitel 4.
    • DEUTSCHE LEHNWÖRTER IN DER POLNISCHEN STUDENTENSPRACHE
    • UNTERSUCHT ANHAND SLOWNIK GWARY STUDENCKIEJ VON KACZMAREK, L./ SKUBALANKA, T./ GRABIAS, S.
    • Entstehung und Aufbau des Wörterbuches
    • Empirische Darstellung des deutschen Lehngutes in der polnischen Studentensprache
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die deutschen Lehnwörter in der polnischen Studentensprache, insbesondere anhand des Wörterbuches "Slownik gwary studenckiej" von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka und Stanislaw Grabias. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Übernahme fremdsprachlicher Elemente, die Typologie der lexikalischen Entlehnungen und den Prozess der Assimilation im Polnischen.

  • Gründe für die Übernahme fremdsprachlicher Elemente
  • Typologie der lexikalischen Entlehnungen
  • Assimilation des sprachlichen Lehngutes im Polnischen
  • Charakteristika der Studentensprache
  • Empirische Darstellung des deutschen Lehngutes in der polnischen Studentensprache

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Grundlagen der Lehnwortkunde, indem es die Gründe für die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen sowie die Prinzipien der Assimilation und Typologie der Entlehnungen beleuchtet.

Kapitel 2 gibt einen kurzen Abriss der Geschichte der polnisch-deutschen Lehnbeziehungen.

Kapitel 3 befasst sich mit den Charakteristika der Studentensprache.

Kapitel 4 stellt das deutsche Lehngut in der polnischen Studentensprache empirisch dar. Die methodische Vorgehensweise bestand im Aussortieren deutscher Lexik und im Nachweis der deutschen Herkunft. Die Analyse konzentriert sich auf die semantische Ebene, wobei phonologische und morphologische Faktoren nur in wenigen Fällen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von deutschen Lehnwörtern in der polnischen Studentensprache, wobei die Themen Lehnwortkunde, Sprachkontakt, Assimilation, Typologie der lexikalischen Entlehnungen und die Geschichte der polnisch-deutschen Lehnbeziehungen im Vordergrund stehen. Die Arbeit stützt sich auf das Wörterbuch "Slownik gwary studenckiej" und zieht weitere Publikationen heran.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache
Untertitel
Anhand der Sammlung "Slownik gwary studenckiej" von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka, und Stanislaw Grabias
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Slavistik)
Veranstaltung
HS: Slawisch-deutsche Lehnwortkunde
Note
1.0
Autor
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V39531
ISBN (eBook)
9783638382724
ISBN (Buch)
9783638655002
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entlehnungen Deutschen Studentensprache Slawisch-deutsche Lehnwortkunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor:in), 2002, Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39531
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum