Unternehmensberatungen / -berater stehen nicht gerade im Ruf, Ihre Profession in hohem Maße ethisch geprägt auszuführen. Die öffentliche Wahrnehmung ist gerade in den letzten Jahren sogar eine ganz andere. Die Arbeit diskutiert daher den Berufsstand der Unternehmensberater vor dem Hintergrund der Grundsätze ethischen Handelns.
Zu Beginn wird die Aktualität des Themas aufgezeigt und der Stand der öffentlichen Diskussion beleuchtet. Dass gerade für Unternehmensberater ethisches Handeln eine besondere Bedeutung hat, liegt nicht zuletzt an den Charakteristika ihres Berufs. Daher werden diese Charakteristika und die daraus resultierenden Gründe für eine besondere Sensibilität bezüglich des Themas Ethik aufgezeigt. Daran schließt die Analyse der Zusammenhänge und die Bewertung der Relevanz in der beruflichen Praxis. Signifikante Konfliktsituationen dienen dazu, die besonderen ethischen Anforderungen an die Branche und ihre Akteure aufzuzeigen.
Abschließend dient die Gegenüberstellung und Bewertung verschiedener Codes of Ethics als Analyse der Lösungsansätze, mit der die Branche dem Thema gerecht zu werden versucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 1.1 Allgemeines zum Thema Ethik in der Unternehmensberatung
- 1.2 Aktualität der Problematik
- 2. Was macht eine Unternehmensberatung?
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Funktionen von Unternehmensberatern
- 2.3 Anforderungsprofil an einen Unternehmensberater
- 3. Gründe für eine besondere Sensibilität gegenüber Ethik
- 3.1 Was macht den Beruf Unternehmensberater so anfällig für ethische Fragen?
- 3.2 Was macht das Produkt Unternehmensberatung so anfällig für ethische Fragen?
- 3.3 Was macht Ethik darüber hinaus so wichtig für die Branche?
- 4. Ethische Problemfelder in der Praxis
- 4.1 Ethische Fragestellungen im Umfeld von Projekten
- 4.2 Ethische Fragestellungen während der Auftragserfüllung
- 5. Lösungsansätze
- 5.1 Gründe für die Installation von Ethik-Kodizes
- 5.2 Umgesetzte Ethik-Kodizes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Ethik in der Unternehmensberatung. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und ethischen Dilemmata aufzuzeigen, die sich in dieser Branche stellen. Dabei werden sowohl die Faktoren beleuchtet, die den Beruf des Unternehmensberaters als auch das Produkt "Unternehmensberatung" anfällig für ethische Konflikte machen, als auch die Relevanz einer ethischen Grundhaltung innerhalb der Branche hervorgehoben.
- Ethische Prinzipien und Normen in der Unternehmensberatung
- Aktualität und Relevanz der Ethik in der Branche
- Ethische Problemfelder in der Praxis
- Lösungsansätze zur Förderung ethischen Handelns
- Die Verantwortung von Unternehmensberatern gegenüber Kunden und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema "Ethik in der Unternehmensberatung", indem sie den Begriff der Beratungsethik definiert und auf die aktuelle Relevanz der Problematik hinweist. Im zweiten Kapitel wird die Funktionsweise der Unternehmensberatung beleuchtet, wobei die vielfältigen Aufgabenbereiche und das Anforderungsprofil eines Unternehmensberaters in den Fokus gerückt werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Gründen für eine besondere Sensibilität gegenüber Ethik in der Unternehmensberatung. Hier werden die Faktoren untersucht, die sowohl den Beruf des Unternehmensberaters als auch das Produkt "Unternehmensberatung" anfällig für ethische Konflikte machen. Kapitel 4 beleuchtet konkrete ethische Problemfelder, die in der Praxis auftreten können, sowohl im Zusammenhang mit Projekten als auch während der Auftragserfüllung. Schließlich werden im fünften Kapitel Lösungsansätze zur Förderung ethischen Handelns in der Unternehmensberatung diskutiert, insbesondere die Installation von Ethik-Kodizes und deren praktische Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Beratungsethik, ethische Prinzipien, Unternehmensberatung, ethische Konflikte, Verantwortung, Kundenorientierung, gesellschaftliche Verantwortung, Ethik-Kodizes und Good Governance.
- Quote paper
- Diplomkaufmann Christian Wilhelms (Author), 2005, Ethik in der Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39454