Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5/6 - Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema "Wasser als Lebensraum"

Titel: Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5/6 - Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema "Wasser als Lebensraum"

Examensarbeit , 2004 , 92 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Liane Finck (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Mein Anliegen bestand deshalb darin, eine offene Unterrichtsform zu finden, die solchen Anforderungen gerecht werden kann. Möglichkeiten, diesen zu begegnen, stellen die Unterrichtskonzepte des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens und Lernens dar. Diese Sammelbegriffe für unterschiedliche methodische Vorgehensweisen fordern einen Unterricht, der Schüler in ihrem Bedürfnis nach Aktivität, in ihrer Wissbegierigkeit und Kreativität und ihrem Forscherdrang fördert. Zusätzlich trägt ein solcher Unterricht zu dem Erwerb von grundlegenden Schlüsselqualifikationen bei und baut bei den Lernenden Wissensstrukturen auf, die ihnen helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen. Da die Forderung nach eigenverantwortlichem und fächerübergreifendem Arbeiten schon sehr lange das Ziel der Pädagogik ist, es jedoch an der Umsetzung im schulischen Unterricht mangelt, setzt sich die vorliegende Examensarbeit theoretisch und praktisch mit diesem Thema auseinander. Dabei werden im ersten Teil der Arbeit kurz die historischen Vorläufer der o.g. Unterrichtskonzepte vorgestellt, um zu zeigen, dass das eigenverantwortliche und fächerübergreifende Arbeiten weit zurück liegende Wurzeln hat. Anschließend liegt ein Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Beschreibung der Notwendigkeit dieser Unterrichtskonzepte. Dadurch soll deutlich werden, dass sich die Forderungen nach einem selbstständigen Lernen in Zusammenhängen aus einem Zusammenspiel von verschiedensten Faktoren ergeben und für die heutige Zeit unerlässlich sind. Die folgenden Kapitel widmen sich dann der theoretischen Vorstellung der Konzepte des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird die Unterrichtsmethode „Lernen an Stationen“ vorgestellt, da diese die beiden Konzepte miteinander verbinden kann und trotzdem eine rahmenplanorientierte Vermittlung von Kompetenzen ermöglicht. Um ein Beispiel für die Durchführung solcher Konzepte in Regelschulen zu geben wird im zweiten Teil dieser Examensarbeit versucht, die erziehungswissenschaftliche Theorie des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeiten und Lernens durch die Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Konzept des Stationenlernens, zum Thema „Wasser als Lebensraum“, in praktische Anregungen zu übersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. EIGENVERANTWORTLICHES UND FÄCHERÜBERGREIFENDES ARBEITEN
    • 2.1 HISTORISCHE UND KULturelle WuRZELN
    • 2.2 ZUR NOTWENDIGKEIT DES EIGENVERANTWORTLICHEN UND FÄCHERÜBERGREIFENDEN ARBEITENS
      • 2.2.1 Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt
      • 2.2.2 Wirtschaftliche Veränderungen
      • 2.2.3 Funktionswandel der Schulen
      • 2.2.4 Ergebnisse aus internationalen Vergleichsstudien
      • 2.2.5 Lernpsychologische Begründungen
      • 2.2.6 Das neue Schulgesetz Berlin
    • 2.3 ZUR KONZEPTION DES EIGENVERANTWORTLICHEN ARBEITENS (EVA)
      • 2.3.1 Ziele des eigenverantwortlichen Arbeitens
      • 2.3.2 Veränderung der Rahmenbedingungen und Reglungen
    • 2.4 ZUR KONZEPTION DES FÄCHERÜBERGREIFENDEN ARBEITENS
      • 2.4.1 Formen des fächerübergreifenden Arbeitens
      • 2.4.2 Ziele des fächerübergreifenden Arbeitens
    • 2.5 LERNEN AN STATIONEN ALS EINE MÖGLICHKEIT EIGENVERANTWORTLICH UND FÄCHERÜBERGREIFEND ZU ARBEITEN
      • 2.5.1 Organisation
      • 2.5.2 Mögliche Probleme beim „Lernen an Stationen“
    • 3. DAS THEMA „WASSER ALS LEBENSRAUM“ IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT
      • 3.1 ÜBERLEGUNGEN ZUR VORGEHENSWEISE
      • 3.2 KRITERIEN DER THEMENAUSWAHL
      • 3.3 SACHLICHE GRUNDLAGEN
        • 3.3.1 Allgemeines zum Wasser
        • 3.3.2 Leben im Süßwasser - einige ausgewählte Aspekte
        • 3.3.3 Der Höckerschwan
      • 3.4 RAHMENPLANVORGABEN
      • 3.5 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
      • 3.6 METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
      • 3.7 VORSTELLUNG EINER MÖGLICHEN UNTERRICHTSEINHEIT
        • 3.7.1 Vorbemerkungen
        • 3.7.2 Lernziele
        • 3.7.3 Einführungsstunden
        • 3.7.4 Die Stationenarbeit „Der Höckerschwan“
        • 3.7.5 Abschlussstunde

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5/6. Im Mittelpunkt stehen die historischen und kulturellen Wurzeln dieser Unterrichtskonzepte sowie die Notwendigkeit ihrer Umsetzung im Kontext der heutigen Bildungslandschaft. Die Arbeit analysiert zudem die didaktischen und methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit diesen Konzepten verbunden sind.

      • Historische und kulturelle Wurzeln des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens
      • Notwendigkeit des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens im heutigen Bildungssystem
      • Didaktische und methodische Aspekte des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens
      • Umsetzung des Konzepts in der Unterrichtspraxis am Beispiel des Themas „Wasser als Lebensraum“
      • Analyse der Stärken und Schwächen des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens im heutigen Bildungssystem. Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen und kulturellen Wurzeln dieser Unterrichtskonzepte und geht auf die Notwendigkeit ihrer Implementierung ein. Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption des eigenverantwortlichen und fächerübergreifenden Arbeitens und beleuchtet die didaktischen und methodischen Aspekte dieser Unterrichtsformen. Darüber hinaus stellt das dritte Kapitel das Konzept „Lernen an Stationen“ als eine Möglichkeit dar, eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten im Unterricht zu realisieren. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser als Lebensraum“, welche die zuvor vorgestellten Konzepte und Methoden auf praktische Weise demonstriert.

      Schlüsselwörter

      Eigenverantwortliches Lernen, Fächerübergreifendes Arbeiten, Lernen an Stationen, Wasser als Lebensraum, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Didaktik, Methoden, Bildung, Kompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5/6 - Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema "Wasser als Lebensraum"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Didaktik der Biologie)
Note
2,3
Autor
Liane Finck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
92
Katalognummer
V39442
ISBN (eBook)
9783638382045
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eigenverantwortliches Arbeiten Unterricht Klassenstufen Unterrichtsvorschlag Thema Wasser Lebensraum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Liane Finck (Autor:in), 2004, Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufen 5/6 - Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema "Wasser als Lebensraum", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum