Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme

Titel: Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme

Seminararbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Frank Göttlicher (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklung der Magnetschnellbahn (MSB) Transrapid begann in den 70er Jahren mit dem Ziel, die damals bestehende Geschwindigkeitslücke zwischen der Eisenbahn und dem Flugzeug zu schließen. Es herrschte die Auffassung, dass mit der Rad-Schiene(R/S)-Technik der Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h nicht abgedeckt werden kann.1 Heute erreichen moderne Hochgeschwindigkeitszüge durch die permanente Weiterentwicklung und Verbesserung der R/S-Technik während Testfahrten auf speziell ausgebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken bereits Geschwindigkeiten über 500 km/h, im Regelbetrieb 300 km/h. 1977 entschied sich der BMFT für die Förderung der Magnetbahntechnologie. Seitdem sind über 1,3 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln bereitgestellt worden.2 1979 wurde der Transrapid 05 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg vorgestellt und eingesetzt,3 seit 1984 fährt der Transrapid 08 auf der 31,5 km langen Transrapid Versuchsanlage im Emsland (TVE). Die erste und bis heute einzige kommerzielle Transrapidstrecke befindet sich in Shanghai.4 Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Umsetzungsprobleme der MSB Transrapid, warum trotz 25 jähriger hoher staatlicher Förderung und großer Unterstützung der deutschen Politik die Hochtechnologie Transrapid weltweit kaum Beachtung findet und selbst in Deutschland wohl kaum zur kommerziellen Anwendung gebracht werden wird. In Kapital 2 folgt ein technischer Vergleich des Transrapid mit der R/S-Technik. Der betriebswirtschaftlichen Beurteilung des Transrapid in Kapitel 3 folgt eine volkswirtschaftliche Beurteilung in Kapitel 4. In Kapitel 5 werden mögliche Perspektiven der MSB-Technik untersucht, die Arbeit schließt in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung. 1 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr (1992), S. 274 2 Vgl. Herzberg, S. / Mixa, A. / Witt, M. (2002), S. 10 3 Vgl. Völkening, W. (2003), S. 62 4 Sie verbindet Long Yang Road-Station mit dem 30 km entfernten Flughafen Pudong

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Technischer Vergleich zwischen Transrapid und Rad-Schiene-Technik
    • Spurführung und Trassierung
    • Geschwindigkeit und Reisezeitvorteile
    • Lärmemissionen und Energieverbrauch
  • Betriebswirtschaftliche Beurteilung
    • Investitions- und Betriebskosten
    • Erlöse
    • Finanzierung
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung
    • Industrie- und beschäftigungspolitische Perspektive
    • Verkehrspolitische Perspektive
    • Umweltpolitische Perspektive
    • Machbarkeitsstudien und Nutzen-Kosten-Analyse
  • Perspektiven
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Umsetzungsprobleme des Transrapid. Obwohl die Magnetbahntechnologie seit den 1970er Jahren stark gefördert wurde, findet sie weltweit kaum Anwendung. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese Entwicklung und vergleicht den Transrapid mit der konventionellen Rad-Schiene-Technik in Bezug auf Technik, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft.

  • Technischer Vergleich des Transrapid mit der Rad-Schiene-Technik
  • Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Transrapid
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung des Transrapid
  • Analyse der Umsetzungsprobleme des Transrapid
  • Perspektiven der Magnetbahntechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Entwicklung und die Zielsetzung des Transrapid vor, sowie die Gründe für die Analyse der Umsetzungsprobleme.
  • Technischer Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Spurführung, Trassierung, Geschwindigkeit und Lärmemissionen des Transrapid mit der Rad-Schiene-Technik.
  • Betriebswirtschaftliche Beurteilung: Dieser Abschnitt analysiert die Investitions- und Betriebskosten, die Erlöse und die Finanzierung des Transrapid.
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung: Hier werden die industrie- und beschäftigungspolitischen, verkehrspolitischen und umweltpolitischen Perspektiven des Transrapid betrachtet.

Schlüsselwörter

Transrapid, Magnetbahn, Rad-Schiene-Technik, Hochgeschwindigkeitszüge, Technologievergleich, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Umsetzungsprobleme, Förderung, Machbarkeitsstudien, Nutzen-Kosten-Analyse, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Volkswirtschaftslehre I)
Veranstaltung
Seminar SS 2004
Note
2,0
Autor
Frank Göttlicher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V39433
ISBN (eBook)
9783638381963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transrapid Analyse Umsetzungsprobleme Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Göttlicher (Autor:in), 2004, Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39433
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum