Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich

Title: Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 45 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Cornelius Bahrdt (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mobilität, Flexibilität und Schnelligkeit sind nur drei Stichworte, die das heutige Verkehrswesen im Personen- als auch im Frachtverkehr prägen. Die Beförderung auf dem Luftweg stellt heutzutage eine wichtige Alternative im Modal Split neben Straße, Schiene und Wasserweg dar. Welche Bedeutung der Luftverkehr in Europa besitzt, soll in der vorliegenden Hausarbeit anhand der vier größten europäischen Flughäfen erarbeitet werden. Nach einer einführenden Markt-Analyse des Luft-verkehrssektors erfolgt im zweiten Teil die Analyse der jeweiligen Flughäfen London Heathrow (IATA-Code: LHR), Frankfurt / Main (FRA), Paris Roissy - Charles de Gaulle (CDG) und Amsterdam Schiphol (AMS). Anschließend werden die wichtigsten Kennzahlen zu einem Vergleich der behandelten Flughäfen herangezogen. Die wichtigsten Aspekte und die zukünftigen Positionen der Flughäfen werden in der abschließenden Zusammenfassung aufgegriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marktumfeld und Marktanalyse des Luftverkehrssektors
  • Analyse der vier größten europäischen Flughäfen
    • Der Flughafen London Heathrow (LHR)
      • Die Entwicklung des Flughafens bis heute
      • Die Intermodalität am Flughafen LHR
      • Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
      • Zukünftige Entwicklungen am Flughafen LHR
    • Der Flughafen Frankfurt Main (FRA)
      • Die Entwicklung des Flughafens bis heute
      • Die Intermodalität am Flughafen FRA
      • Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
      • Zukünftige Entwicklungen am Flughafen FRA
    • Der Flughafen Paris Roissy - Charles de Gaule (CDG)
      • Die Entwicklung des Flughafens bis heute
      • Die Intermodalität am Flughafen CDG
      • Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
      • Zukünftige Entwicklungen am Flughafen CDG
    • Der Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS)
      • Die Entwicklung des Flughafens bis heute
      • Die Intermodalität am Flughafen AMS
      • Die heutige Position im Passagier- und Frachtflugverkehr
      • Zukünftige Entwicklungen am Flughafen AMS
  • Vergleich der vier größten europäischen Flughäfen
    • Vergleich des Passagierluftverkehrs
    • Vergleich des Luftfrachtverkehrs
    • Vergleich der verkehrlichen Anbindung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die vier größten europäischen Flughäfen – London Heathrow, Frankfurt am Main, Paris Charles de Gaulle und Amsterdam Schiphol – im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre Position im Passagier- und Frachtverkehr, sowie ihre verkehrliche Anbindung. Die Arbeit analysiert das Marktumfeld des Luftverkehrssektors und vergleicht anschließend die untersuchten Flughäfen anhand wichtiger Kennzahlen.

  • Entwicklung der vier größten europäischen Flughäfen
  • Intermodalität und verkehrliche Anbindung der Flughäfen
  • Vergleich des Passagier- und Frachtverkehrsaufkommens
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
  • Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf den Luftverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Luftverkehrs im europäischen Modal Split. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Marktanalyse des Luftverkehrssektors, die Analyse der vier größten europäischen Flughäfen und einen abschließenden Vergleich beinhaltet. Die Einleitung hebt die Relevanz der Untersuchung der vier größten europäischen Flughäfen hervor, um die Bedeutung des Luftverkehrs in Europa zu verdeutlichen.

Marktumfeld und Marktanalyse des Luftverkehrssektors: Dieses Kapitel analysiert die Abhängigkeit des Luftverkehrs von der wirtschaftlichen Konjunktur, wobei die Auswirkungen der weltweiten Konjunkturschwäche und der Anschläge vom 11. September 2001 auf den internationalen Luftverkehr hervorgehoben werden. Es wird der starke Zuwachs im Luftverkehr der letzten 20 Jahre im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern erläutert, der durch Globalisierung, E-Commerce und Outsourcing begünstigt wird. Der Kapitel beschreibt die Herausforderungen für die Flughäfen durch steigende Verkehrszahlen und die Notwendigkeit von Kapazitätssteigerungen. Die Diskrepanz zwischen den Kapazitäten europäischer und amerikanischer Fluggesellschaften wird angesprochen und die Auswirkungen des Irakkriegs auf die Absatzchancen der Airlines werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Luftverkehr, Flughäfen, Europa, London Heathrow (LHR), Frankfurt Main (FRA), Paris Roissy - Charles de Gaulle (CDG), Amsterdam Schiphol (AMS), Passagierverkehr, Frachtverkehr, Intermodalität, Marktanalyse, wirtschaftliche Entwicklung, Globalisierung, Kapazität, Zukunftsprognosen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der vier größten europäischen Flughäfen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die vier größten europäischen Flughäfen – London Heathrow (LHR), Frankfurt am Main (FRA), Paris Charles de Gaulle (CDG) und Amsterdam Schiphol (AMS) – hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihrer Position im Passagier- und Frachtverkehr sowie ihrer verkehrlichen Anbindung. Sie untersucht das Marktumfeld des Luftverkehrssektors und vergleicht die Flughäfen anhand wichtiger Kennzahlen.

Welche Flughäfen werden im Detail untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die vier größten europäischen Flughäfen: London Heathrow, Frankfurt am Main, Paris Charles de Gaulle und Amsterdam Schiphol. Für jeden Flughafen wird dessen Entwicklung, Intermodalität, aktuelle Position im Passagier- und Frachtverkehr sowie die zukünftige Entwicklung beleuchtet.

Welche Aspekte der Flughäfen werden analysiert?

Die Analyse umfasst die Entwicklung der Flughäfen im Laufe der Zeit, die Intermodalität (verkehrliche Anbindung), den Vergleich des Passagier- und Frachtverkehrsaufkommens, zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen sowie den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf den Luftverkehr.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Marktanalyse des Luftverkehrssektors, eine detaillierte Analyse der vier genannten Flughäfen (inklusive ihrer Entwicklung, Intermodalität und Position im Verkehrsaufkommen), einen Vergleich der Flughäfen und eine Schlussfolgerung. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.

Welche wirtschaftlichen Faktoren werden berücksichtigt?

Die Hausarbeit untersucht die Abhängigkeit des Luftverkehrs von der wirtschaftlichen Konjunktur, einschließlich der Auswirkungen von Ereignissen wie der weltweiten Konjunkturschwäche, den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Irakkrieg. Die Globalisierung, E-Commerce und Outsourcing werden als Einflussfaktoren auf das Wachstum des Luftverkehrs betrachtet.

Welche Kennzahlen werden zum Vergleich der Flughäfen verwendet?

Die Hausarbeit vergleicht die Flughäfen anhand von Kennzahlen zum Passagier- und Frachtverkehrsaufkommen sowie der verkehrlichen Anbindung. Die genauen Kennzahlen werden im Haupttext der Arbeit detailliert dargestellt.

Was sind die wichtigsten Schlussfolgerungen der Arbeit?

Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Haupttext der Arbeit zu finden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der vier größten europäischen Flughäfen zu liefern und die Herausforderungen und Chancen des Luftverkehrssektors zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Luftverkehr, Flughäfen, Europa, London Heathrow (LHR), Frankfurt Main (FRA), Paris Roissy - Charles de Gaulle (CDG), Amsterdam Schiphol (AMS), Passagierverkehr, Frachtverkehr, Intermodalität, Marktanalyse, wirtschaftliche Entwicklung, Globalisierung, Kapazität, Zukunftsprognosen.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich
College
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Course
Ausgewählte Themen der Verkehrsgeographie SS 2003
Grade
sehr gut
Author
Cornelius Bahrdt (Author)
Publication Year
2003
Pages
45
Catalog Number
V39428
ISBN (eBook)
9783638381956
ISBN (Book)
9783656669821
Language
German
Tags
Flughäfen Vergleich Ausgewählte Themen Verkehrsgeographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelius Bahrdt (Author), 2003, Die vier größten europäischen Flughäfen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint