Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen

Title: Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen

Seminar Paper , 2004 , 32 Pages , Grade: 15 Punkte (gut)

Autor:in: Michael Cramer (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jugenddelinquenz ist, bei einer ansonsten gesunden Entwicklung des Jugendlichen, ein diskontinuierliches Phänomen, das einen Anpassungsversuch an die Erwachsenenwelt darstellt. Davon muß die persistente Delinquenz unterschieden werden, die in der Regel früher beginnt und mit Störungen des Jugendlichen einhergeht. Es werden zunächst die entwicklungstheoretischen Befunde zur Entwicklung von Aggression referiert, da diese mit jenen für Delinquenz überwiegend identisch sind. Anschließend wird die Entwicklung von Jugenddelinquenz am Modell von Moffit erklärt, der von einem Autonomiestreben Jugendlicher ausgeht, das auf die Diskrepanz zwischen biologischer und psycho-sozialer Reife bei Jugendlichen zurüchgeführt wird. Die Risikofaktoren für Delinquenz werden vorgestellt, wobei auf das Defizit der Verarbeitung sozialer Informationen bei (persistent) delinquenten Jugendlichen besonders eingegangen wird. Auch andere Teilaspekte der Risikofaktoren
werden erörtert. Schließlich werden auch Schutzfaktoren gegen delinquentes Verhalten besprochen. Abschließend wird eine vom Autor im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte Befragung hessischer Richterinnen und Richter zur geschätzten Häufigkeit von Risikofaktoren für Jugenddelinquenz vorgestellt und die Ergebnisse diskutiert. Dabei zeigen sich Übereinstimmungen zwischen den theoretischen Erörterungen und den Angaben der Befragten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Entwicklung und aggressives Verhalten
  • 3 Entwicklung und Delinquenz
    • 3.1 Jugenddelinquente und persistent Delinquente
    • 3.2 Erklärungsmodell von Moffitt
    • 3.3 Risikofaktoren der Jugenddelinquenz
      • 3.4 Informationsverarbeitungsdefizit
      • 3.5 Ergänzende Aspekte zu den Risikofaktoren
        • 3.5.1 Schulisches Klima und Aggression
        • 3.5.2 Soziale Kompetenz, Substanzgebrauch und Delinquenz
        • 3.5.3 Zu den Motiven jugendlichen Gewaltverhaltens
      • 3.6 Schutzfaktoren gegen Jugenddelinquenz
  • 4 Befragung von Richterinnen und Richtern
    • 4.1 Methode
    • 4.2 Rücklauf
    • 4.3 Ergebnisse
    • 4.4 Diskussion
  • A Anschreiben und Fragebogen
  • B Schriftliche Kommentare der Befragten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung von Jugenddelinquenz anhand neuere Forschungsergebnisse und setzt sich mit Risikofaktoren und Schutzfaktoren auseinander. Sie präsentiert ein Erklärungsmodell von Moffitt, das das Autonomiestreben Jugendlicher und die Diskrepanz zwischen biologischer und psycho-sozialer Reife beleuchtet. Zudem werden die Ergebnisse einer Befragung hessischer Richterinnen und Richter zu den Risikofaktoren für Jugenddelinquenz im Gerichtsalltag vorgestellt.

  • Entwicklung von Delinquenz
  • Risikofaktoren für Jugenddelinquenz
  • Schutzfaktoren gegen delinquentes Verhalten
  • Informationsverarbeitungsdefizit bei delinquenten Jugendlichen
  • Erklärungsmodell von Moffitt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problematik der Jugenddelinquenz vor und betrachtet die Altersverteilung von Tatverdächtigen. Kapitel zwei widmet sich der Entwicklung von aggressivem Verhalten und dessen Zusammenhang mit der Delinquenz. Kapitel drei erläutert verschiedene Theorien zur Entwicklung von Jugenddelinquenz, wobei das Erklärungsmodell von Moffitt im Mittelpunkt steht. Es werden Risikofaktoren und Schutzfaktoren vorgestellt und das Informationsverarbeitungsdefizit bei delinquenten Jugendlichen hervorgehoben. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von hessischen Richterinnen und Richtern zur geschätzten Häufigkeit von Risikofaktoren für Jugenddelinquenz. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die theoretischen Überlegungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Jugenddelinquenz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Informationsverarbeitungsdefizit, Erklärungsmodell von Moffitt, Autonomiestreben, biologische und psycho-soziale Reife, Befragung, Richterinnen und Richter, Gerichtsalltag.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Aktuelle Aspekte der Kinder- und Jugenddelinquenz
Grade
15 Punkte (gut)
Author
Michael Cramer (Author)
Publication Year
2004
Pages
32
Catalog Number
V39413
ISBN (eBook)
9783638381840
Language
German
Tags
Neuere Befunde Forschungen Entwicklung Delinquenz Menschen Aktuelle Aspekte Kinder- Jugenddelinquenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Cramer (Author), 2004, Neuere Befunde entwicklungsorientierter Forschungen zur Entwicklung der Delinquenz junger Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint