Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Sekundäre Motivation - Eine Annäherung an volksetymologische Phänomene

Title: Sekundäre Motivation - Eine Annäherung an volksetymologische Phänomene

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Kerstin Nowak (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff "Volksetymologie" bezeichnet das unbewusste Bestreben eines Sprechers, Wörter, die ihm innerhalb des einheimischen Wortschatzes isoliert erscheinen an diesen anzugleichen bzw. aus ihm eine Begründung für die Existenz dieser Wörter zu ziehen. Der Gebrauch dieses fremden Sprachgutes soll also ‚motiviert’ werden. Um dies zu erreichen werden unmotivierte Wörter so verändert, dass sie sich in die vertrauten sprachlichen Strukturen einfügen. Sehr wichtig hierbei ist, das dies unbewusst, also ohne Reflektion oder gar Intention des Sprechers passiert. Vielmehr ist hier dessen Sprachgefühl entscheidend.

1962 hat sich Erwin Mayer in seiner Dissertation intensiv mit Volksetymologien im Englischen beschäftigt und dabei Termini eingeführt, die große Bedeutung in diesem Fachgebiet erlangt haben.
Die vorliegende Arbeit möchte sich mich mit dem Ansatz von E. Mayer beschäftigen und dem Leser dessen zentralen Begriff der ‚Sekundären Motivation’ anhand von anschaulichen Beispiele näher bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Was ist Volksetymologie?
  • Hauptteil: Sekundäre Motivation
    • Begrifflichkeit
    • Phonologische Motivation
      • Phonologische Angleichung an bestehende Wortformen
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
      • Motivation durch Lautersatz
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
      • Motivation durch Umgehung fremder Lautverbindungen
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
      • Motivation durch Akzentverlegung
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
      • Motivation durch neue Aufgliederung des Wortes
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
      • Motivation durch Wortkürzung
        • Verdeutlichung anhand von Beispielen
    • Phonologisch-Semantische Motivation
      • Verdeutlichung anhand von Beispielen
    • Semantische Motivation
      • Verdeutlichung anhand von Beispielen
    • Sekundäre lautsymbolische Motivation
      • Verdeutlichung anhand von Beispielen
    • Bewusste sekundäre Motivation
      • Verdeutlichung anhand von Beispielen
  • Schluss: Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Volksetymologie und untersucht insbesondere den Ansatz der „Sekundären Motivation“ von Erwin Mayer. Ziel ist es, dieses Konzept anhand von anschaulichen Beispielen zu erklären und seine Bedeutung für die Linguistik zu verdeutlichen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Volksetymologie“
  • Die Grenzen des Begriffs „Volksetymologie“ und die Notwendigkeit einer präziseren Definition
  • Die „Sekundäre Motivation“ als präziserer Begriff für volksetymologische Veränderungen
  • Die verschiedenen Kategorien der „Sekundären Motivation“
  • Die Bedeutung der „Sekundären Motivation“ für das Verständnis von Sprachwandel und Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Was ist Volksetymologie?

Die Einleitung führt in das Thema der Volksetymologie ein und definiert den Begriff anhand von Zitaten und Beispielen. Sie stellt die Problematik des ursprünglichen Begriffs „Volksetymologie“ heraus und führt den Begriff der „Sekundären Motivation“ von Erwin Mayer ein.

Hauptteil: Sekundäre Motivation

Der Hauptteil beschäftigt sich mit der „Sekundären Motivation“ und erklärt ihre verschiedenen Kategorien. Die Kapitel widmen sich den phonologischen, phonologisch-semantischen, semantischen, lautsymbolischen und bewussten sekundären Motivationen und erläutern sie anhand von Beispielen.

Schlüsselwörter

Volksetymologie, Sekundäre Motivation, Phonologische Motivation, Semantische Motivation, Sprachwandel, Sprachentwicklung, Etymologische Veränderung, Fremdwort, Sprachgefühl.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sekundäre Motivation - Eine Annäherung an volksetymologische Phänomene
College
LMU Munich  (Englische Philologie)
Course
A History of the English Language
Grade
2
Author
Kerstin Nowak (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V39384
ISBN (eBook)
9783638381680
ISBN (Book)
9783638790413
Language
German
Tags
Sekundäre Motivation Eine Annäherung Phänomene History English Language
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Nowak (Author), 2004, Sekundäre Motivation - Eine Annäherung an volksetymologische Phänomene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39384
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint