Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Beredsamkeit des Leibes - Kommunikation und Körperbilder im Mittelalter

Title: Die Beredsamkeit des Leibes - Kommunikation und Körperbilder im Mittelalter

Term Paper (Advanced seminar) , 1997 , 40 Pages , Grade: 1

Autor:in: Britta Kerger (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vorliegende Buch beruht unter anderem auf Ergebnissen, die im Rahmen des Oberseminars " Die Beredsamkeit des Leibes. Kommunikation und Körperbilder im Mittelalter " im Fachbereich " Ältere deutsche Literatur " der Humboldt-Universität Berlin erarbeitet wurden.
Hierbei interessierten mich besonders die Fragestellungen über die Präsentationsformen des weiblichen Körpers und der Gender-Thematik.
Durch Diskussionen innerhalb des Seminars ergab sich im Besonderen die Frage, ob nicht eine Verbindung von den mittelalterlichen Repräsentationsformen des Körpers und der Geschlechter zu heutigen Ansätzen der Körper / Genderdebatten zu ziehen ist. Insbesondere die Ansätze von Caroline Walker Bynum ( Mittelalter-Bezug) und Judith Butler ( 20. Jh.) scheinen mir diese Möglichkeit -Vergleiche zwischen den Zeiten zu ziehen- besonders deutlich herauszuarbeiten.
Sicherlich wird jede geschichtliche Periode durch unterschiedliche, je zeitspezifische Umstände und Bedingungen bestimmt. Jedoch sind Ähnlichkeiten in der Körper-und Genderdiskussion , die immer wieder aufflammt ( vgl. hierzu auch: D. Kamper 2 / Kunstforum Bd.132 3) nicht von der Hand zu weisen.
Aufgrund meines kulturwissenschaftlichen Interesses, das ja der Gender -Thematik und der " Körper- Diskussion" immanent ist, werde ich zunächst die Beiträge von J. Butler , sowie weiterhin Film und medienspezifische Betrachtungen zur Gender-Problematik als Ausgangspunkt nehmen, um dann mögliche Parallelen zu mittelalterlichen Geschlechterkonstruktionen darzulegen.
Ich hoffe , mein Anliegen, Parallelen in der wiederholt auftauchenden „Körper und Geschlechterdiskussion“ herauszustellen, wird ersichtlich und es wird in der Frage münden :
„ Warum erhält die Körper-Debatte, gerade in Zeiten von Medienumbrüchen, immer wieder eine so zentrale Bedeutung?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Geschlecht / Gender wird kulturell bedingt konstruiert. ( Trotz vorhandener biologischer Unterschiede.)
    • Geschlechterkonstruktionen im Mittelalter, anhand der Arbeiten von Caroline Walker Bynum.
    • Ausführungen zu dieser Thematik von Judith Butler.
  • Cross-Dressing-Phänomene :
    • Cross-Dressing Erscheinungen im Mittelalter ( → C.W.Bynum)
      • Roman de silence
    • Grenz-verwischungen /-auflösungen /- verschmelzungen im Ansatz von J. Butler.
    • Cross-Dressing-Beobachtungen in Filmen (aus "feministischer Perspektive")
  • Die besondere Affinität des weiblichen Körpers zu somatischen Ausdrucksformen.
    • Weiblicher Körper im Mittelalter.
    • Warum tendiert auch noch in "heutiger Zeit" der weibliche Körper verstärkt zu Somatisierungen?
  • Medienumbrüche . Überlegungen zu der Frage: Warum wird insbesondere bei Medien-umbrüchen / wechseln stets auf den "Körper " zurückgegriffen ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion von Geschlecht und die Bedeutung des Körpers in der Geschichte, mit besonderem Fokus auf das Mittelalter und das 20. Jahrhundert. Sie analysiert vergleichbare Ansätze der Gender-Thematik in beiden Epochen und beleuchtet, wie sich die Konstruktion des Geschlechts auf die Darstellung und Wahrnehmung des Körpers auswirkt.

  • Kulturelle Konstruktion des Geschlechts
  • Vergleich der Ansätze von C.W. Bynum und J. Butler
  • Bedeutung von Cross-Dressing-Phänomenen
  • Die besondere Affinität des weiblichen Körpers zu somatischen Ausdrucksformen
  • Der Körper in Zeiten des Medienwandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie führt die zentralen Autorinnen C.W. Bynum und J. Butler ein und benennt die Verbindung zwischen mittelalterlichen und modernen Ansätzen der Geschlechterdebatte.
  • Das Geschlecht wird kulturell bedingt konstruiert. ( Trotz vorhandener biologischer Unterschiede.): Dieses Kapitel analysiert die Konstruktion des Geschlechts und beleuchtet die Rolle der Kultur und der Gesellschaft in diesem Prozess. Es bezieht sich auf die Ansätze von J. Butler und C.W. Bynum und untersucht, wie die binäre Geschlechtszuordnung "Mann / weiblich" kulturell geprägt ist, obwohl anatomische Unterschiede existieren.
  • Cross-Dressing-Phänomene: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen des Cross-Dressings im Mittelalter und im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet, wie diese Phänomene die Grenzen von Geschlechtsidentität und -ausdruck verwischen und wie sie von C.W. Bynum und J. Butler interpretiert werden.
  • Die besondere Affinität des weiblichen Körpers zu somatischen Ausdrucksformen: Dieser Abschnitt untersucht die Darstellung und Wahrnehmung des weiblichen Körpers in Geschichte und Gegenwart. Er betrachtet die besondere Verbindung des weiblichen Körpers zu somatischen Ausdrucksformen und fragt nach den Ursachen dieser Verbindung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die kulturelle Konstruktion des Geschlechts, die Bedeutung des Körpers im Kontext von Gender, Cross-Dressing, Caroline Walker Bynum, Judith Butler, Somatisierung, Medienumbrüche und Körperbilder.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beredsamkeit des Leibes - Kommunikation und Körperbilder im Mittelalter
College
Humboldt-University of Berlin  (NdL)
Course
Oberseminar
Grade
1
Author
Britta Kerger (Author)
Publication Year
1997
Pages
40
Catalog Number
V39321
ISBN (eBook)
9783638381239
ISBN (Book)
9783638654937
Language
German
Tags
Beredsamkeit Leibes Kommunikation Körperbilder Mittelalter Oberseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Kerger (Author), 1997, Die Beredsamkeit des Leibes - Kommunikation und Körperbilder im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint