1. Korruption: Gegenstand verschiedenster Wissenschaftsbereiche
Korruption ist so vielschichtig, dass sich fast alle Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften damit beschäftigen. Insbesondere durch die steigende globale wirtschaftliche Verflechtungen erlangt das Thema in Politik und Wissenschaft immer größere Bedeutung.
Aufgrund der vielen Facetten von Korruption, folgt zunächst ein kurzer Überblick der unterschiedlichen Forschungsansätze.
Da Bestechung und Vorteilsnahme usw. juristische Tatbestände sind, betrifft das Thema natürlich substantiell die Rechtswissenschaften. Unzählige Fachpublikationen beschäftigen sich mit der Frage, wie bestehende Gesetze wirksamer zur Korruptionsbekämpfung eingesetzt werden können oder wie durch Gesetzesänderungen Verbesserungen zu erreichen sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Korruption: Gegenstand verschiedenster Wissenschaftsbereiche
- Begriffsdefinitionen
- Das Prinzipal-Agent-Klient-Modell
- Erläuterung des Modells und seiner Grundannahmen
- Diskussion und Kritik der Grundannahmen des institutionenökonomischen Ansatzes: Organisationsethische Erkenntnisse
- Korruption organisiert in sozialen und politischen Netzwerken
- Korruptionswahrnehmung: Empirische Untersuchungen
- Umfrage einer Forschungsgruppe des Bundeskriminalamt (BKA) 1995
- Korruption in reichen und Armen Ländern: Eine internationale Umfrage von 1994
- Der Corruption Perceptions Index 2000 von Transparency International
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption im politischen und administrativen Bereich. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf Korruption zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis des Themas zu entwickeln. Dazu werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze, Modelle und empirische Untersuchungen herangezogen.
- Korruption als multidisziplinäres Phänomen
- Das Prinzipal-Agent-Klient-Modell als Analysewerkzeug für korrupte Vorgänge
- Die Rolle von sozialen und politischen Netzwerken in der Organisation von Korruption
- Empirische Untersuchungen zur Wahrnehmung von Korruption
- Die Bedeutung von institutionellen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren für die Entstehung und Verbreitung von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Korruptionsphänomens und beleuchtet verschiedene Forschungsansätze aus den Rechtswissenschaften, der Kulturgeschichte und den Wirtschaftswissenschaften. Das zweite Kapitel erläutert das Prinzipal-Agent-Klient-Modell als ein wichtiges Werkzeug zur Analyse korrupter Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Diskussion der Grundannahmen des Modells und seiner Kritik. Das dritte Kapitel betrachtet die Rolle von sozialen und politischen Netzwerken bei der Organisation von Korruption und zeigt deren Bedeutung für die Verbreitung und Stabilisierung von korrupten Praktiken. Das vierte Kapitel präsentiert empirische Studien zur Wahrnehmung von Korruption, die die Häufigkeit und Verbreitung von Korruption in verschiedenen Ländern und Kontexten beleuchten.
Schlüsselwörter
Korruption, Politische Korruption, Administrative Korruption, Prinzipal-Agent-Klient-Modell, Soziale Netzwerke, Korruptionswahrnehmung, Empirische Forschung, Institutionelle Rahmenbedingungen, Ökonomische Faktoren, Gesellschaftliche Faktoren.
- Quote paper
- Anna Hörlein (Author), 2000, Korruptes Verhalten im politischen und administrativen Bereich., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3919