Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens.

Titel: Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens.

Seminararbeit , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Tilo Siewert (Autor:in)

Politik - Thema: Entwicklungspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes gewann die Nord-Süd-Problematik und damit verbunden, die Frage nach den Bedingungen und Vorraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung der Dritte-Welt- Staaten für die Internationalen Beziehungen zunehmend an Bedeutung. Die vorliegenden Arbeit will dieser Frage ein Stück weit nachgegangen. Am Beispiel Brasiliens soll geklärt werden, welche Chancen und Risiken für ein Entwicklungsland durch eine Integration in den Weltmarkt bestehen. Dabei wird untersucht, wie es Brasiliens einerseits gelang, sich zu einem industrialisierten Schwellenland und zur Regionalmacht Südamerikas zu entwickeln, andererseits aber immer noch durch starke soziale Disparitäten, einer hohen Verschuldung und einer weit reichenden Armut im Land deutliche Merkmale eines Entwicklungslandes aufweist. Für die Untersuchung werden, nach einer Definition grundlegender entwicklungspolitischer Begriffe, die theoretischen Konzepte der Modernisierungstheorie sowie der Dependenztheorie betrachtet. Anschließend werden die entwicklungspolitischen Maßnahmen Brasiliens und deren Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess dargestellt und analysiert. Die Untersuchung führt zu dem Ergebnis, dass Brasiliens heutigen Entwicklungsprobleme maßgeblich aus früheren, politisch fehlgeleiteten Entwicklungsprozessen resultieren. Verstärkt angestrebte Teilmodernisierungsprozesse und versäumte Modernisierungen besonders im sozialen und politischen Bereich, wirken sich noch heute entwicklungshemmend auf Brasilien aus. Die Integration in den Weltmarkt ermöglichte zum einen den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens zu einem modernisierten, industrialisierten Schwellenland, führte andererseits aber auch zur Verstärkung regionaler Disparitäten und sozialer Ungerechtigkeit sowie zu einer starken Abhängigkeit von den Industrienationen und der Stabilität der Weltmärkte. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen dabei genauso bei den unterschiedlichen Konzepten brasilianischer Entwicklungspolitik, als auch bei den Bedingungen des Weltmarktes. Daraus schlussfolgernd ergeben sich für Entwicklungsländer durch eine Integration in den Weltmarkt durchaus gute Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung. Vorrausetzung dafür ist aber die Konkurrenzfähigkeit des Landes und demzufolge die Anpassung an die Bedingungen des Weltmarktes in wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hinsicht. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien der Entwicklungspolitik
    • Modernisierungstheorie
    • Dependenztheorie
  • Praktische Entwicklungspolitik am Beispiel Brasiliens
    • Brasiliens Entwicklungs-Diktatur
    • Re-Demokratisierung und Entwicklung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken einer Weltmarktintegration für ein Entwicklungsland am Beispiel Brasiliens. Dabei wird analysiert, wie Brasilien zum einen zu einem industrialisierten Schwellenland und zur Regionalmacht Südamerikas aufgestiegen ist, zum anderen aber weiterhin von starken sozialen Disparitäten, hoher Verschuldung und weit verbreiteter Armut geprägt ist.

  • Definition grundlegender entwicklungspolitischer Begriffe
  • Analyse der Modernisierungstheorie und der Dependenztheorie
  • Darstellung der entwicklungspolitischen Maßnahmen Brasiliens
  • Bewertung der Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Entwicklungsprozess
  • Die Rolle der Weltmarktintegration bei der Entwicklung Brasiliens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Nord-Süd-Problematik im Kontext der Internationalen Beziehungen dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Entwicklung Brasiliens als Beispiel für ein Land, das sich zwar als industrialisiertes Schwellenland etabliert hat, aber gleichzeitig weiterhin Merkmale eines Entwicklungslandes aufweist.
  • Theorien der Entwicklungspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Modellen und Konzepten, die die Unterentwicklung in Entwicklungsländern zu erklären versuchen. Es werden dabei die Modernisierungstheorie und die Dependenztheorie vorgestellt und grundlegende entwicklungspolitische Begriffe wie Entwicklungsland, Unterentwicklung, Entwicklung und Entwicklungspolitik definiert.
  • Praktische Entwicklungspolitik am Beispiel Brasiliens: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der entwicklungspolitischen Maßnahmen Brasiliens und deren Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess. Dabei werden die Zeiträume 1964-1985 (Kapitel 3.1) und 1985-2003 (Kapitel 3.2) betrachtet.

Schlüsselwörter

Entwicklungspolitik, Weltmarktintegration, Brasilien, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Unterentwicklung, Schwellenland, soziale Disparitäten, Armut, Verschuldung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens.
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Lektürekurs zu den Theorien der Internationalen Beziehungen
Note
1,5
Autor
Tilo Siewert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V38914
ISBN (eBook)
9783638378468
ISBN (Buch)
9783656599258
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weltmarktintegration Chance Hindernis Entwicklung Entwicklungspolitische Maßnahmen Wirkungen Beispiel Brasiliens Lektürekurs Theorien Internationalen Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tilo Siewert (Autor:in), 2005, Weltmarktintegration: Chance oder Hindernis für Entwicklung? Entwicklungspolitische Maßnahmen und Wirkungen am Beispiel Brasiliens., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum