Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Grundlagen und Methoden der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SAP R/3

Title: Grundlagen und Methoden der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SAP R/3

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandro Gertz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

SAP R/3 ist als branchenneutrale betriebswirtschaftliche Standardsoftware konzipiert. Daher spielt es keine Rolle, ob z.B. Behörden, produzierende Unternehmen oder Dienstleistungsunternehmen SAP R/3 einsetzen wollen. Die Software beinhaltet Geschäftsprozesse, die in allen Branchen gleichermaßen genutzt werden. Anpassungen des SAP R/3 an das bestehende Unternehmen können über das Customizing vorgenommen werden. SAP verspricht im R/3 eine hohe Integration geschaffen zu haben. In dieser Fallstudie soll am Beispiel der Kostenstellenplanung unter SAP R/3 aufgezeigt werden, in wie weit diese Integration realisiert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Integrierte Planung
    • 2.1 Begriff: Integration
    • 2.2 Begriff: Planen
    • 2.3 Ablauf der integrierten Planung mit SAP R/3
  • 3 Kostenstellenplanung
    • 3.1 Ziele der Kostenstellenplanung
    • 3.2 Methoden der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SAP R/3
      • 3.2.1 Planung von statistischen Kennzahlen
      • 3.2.2 Leistungsartenplanung
      • 3.2.3 Primärkostenplanung
        • 3.2.3.1 manuelle Primärkostenplanung
        • 3.2.3.2 Maschinelle Primärkostenplanung
      • 3.2.4 Sekundärkostenplanung
        • 3.2.4.1 Manuelle Sekundärkostenplanung
        • 3.2.4.2 Maschinelle Sekundärkostenplanung
      • 3.2.5 Planverteilung
      • 3.2.6 Planumlage
      • 3.2.7 Tarifermittlung
  • 4 Schnittstellen der integrierten Planung
    • 4.1 Kostenstellenplanung/Personalkostenplanung
    • 4.2 Kostenstellenplanung/Anlagenbuchhaltung
    • 4.3 Kostenstellenplanung/Logistikinformationssystem
    • 4.4 Kostenstellenplanung/Produktionsplanung
      • 4.4.1 Grobplanung
      • 4.4.2 Bedarfsplanung
      • 4.4.3 Langfristplanung
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Integration der Kostenstellenplanung in das betriebswirtschaftliche Standardsoftwarepaket SAP R/3. Ziel ist es, die Integration der Kostenstellenplanung in das Gesamtkonzept der integrierten Planung aufzuzeigen, indem die entsprechenden Methoden und Prozesse unter Verwendung von SAP R/3 beschrieben werden.

  • Das Konzept der integrierten Planung in SAP R/3
  • Die verschiedenen Methoden der Kostenstellenplanung im SAP R/3 System
  • Die Schnittstellen der Kostenstellenplanung zu anderen betriebswirtschaftlichen Teilbereichen
  • Die Vorteile der integrierten Planung für die Kostenstellenplanung
  • Die Bedeutung der Kostenstellenplanung für die Entscheidungsfindung in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Kostenstellenplanung im Kontext von SAP R/3.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Begriffe Integration und Planen definiert und erläutert, wie die integrierte Planung mit SAP R/3 funktioniert.
  • Kapitel 3: Hier werden die Ziele und Methoden der Kostenstellenplanung mithilfe von SAP R/3 dargestellt. Es werden verschiedene Planungsebenen wie statistische Kennzahlen, Leistungsarten, Primärkosten und Sekundärkosten beschrieben.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schnittstellen der Kostenstellenplanung zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Personalkostenplanung, Anlagenbuchhaltung, Logistikinformationssystem und Produktionsplanung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kostenstellenplanung im Kontext von SAP R/3, wobei die Schwerpunkte auf integrierter Planung, Planung von statistischen Kennzahlen, Leistungsartenplanung, Primärkostenplanung, Sekundärkostenplanung, Planverteilung, Planumlage, Tarifermittlung und den Schnittstellen zu anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen liegen. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile der Integration von Kostenstellenplanungsprozessen in ein ERP-System wie SAP R/3.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und Methoden der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SAP R/3
College
University of applied sciences, Munich
Grade
2,3
Author
Sandro Gertz (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V38868
ISBN (eBook)
9783638378185
ISBN (Book)
9783638681827
Language
German
Tags
Grundlagen Methoden Kostenstellenplanung Hilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Gertz (Author), 2005, Grundlagen und Methoden der Kostenstellenplanung mit Hilfe von SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint