Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Diversity. Eine konzeptionelle Stilblüte oder ein Steigbügel für eine gelingende Integration von Migranten?

Die Möglichkeiten der Umsetzung des Diversity-Ansatzes durch die Einbeziehung von Migrantenorganisationen

Title: Diversity. Eine konzeptionelle Stilblüte oder ein Steigbügel für eine gelingende Integration von Migranten?

Term Paper , 2015 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Master of Arts Alexander Dörnbrack (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Integration einer steigenden Anzahl von Flüchtlingen und Migranten ist für Deutschland zu einer gesellschaftspolitischen Aufgabe geworden, welche sowohl für die wirtschaftliche Zukunft als auch das gesellschaftliche Zusammenleben Deutschlands einen hohen Stellenwert einnehmen wird und muss. Wie sich dieser Integrationsprozess erfolgreich vollziehen kann, ist aktuell nicht abschließend zu beantworten. Im Rahmen dieses Artikels werden die vorhandenen Potenziale, welche die konsequente Umsetzung des Diversity-Ansatzes für die Gesellschaft bietet behandelt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie es durch die verstärkte Kooperation mit Migrantenorganisationen möglich ist, den Grundgedanken des Diversity-Ansatzes im Rahmen des Integrationsprozesses umzusetzen und auf diese Weise einen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen. Die Zeiten ändern sich aber die Schlagzeilen bleiben scheinbar die Gleichen. Im Zuge der Migrationsbewegungen in Europa vertreten deutsche Politiker widerkehrend auf medienwirksame Weise die Position, dass die Migranten aus Rumänien und Bulgarien das deutsche Sozialsystem ausnutzen wollen. In jüngster Vergangenheit kündigte der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer an, durch rigorose Maßnahmen gegen den massenhaften Asylmissbrauch der Flüchtlinge aus den Balkan-Ländern vorzugehen. Die Blüten, welche solche Aussagen aus der obersten politischen Ebene treiben, kann man an den wieder zunehmenden Anschlägen auf Asylbewerberheime in Deutschland sehen. Im Zuge der medialen wie politischen Diskussionen scheinen sich die Überlegungen der politischen Akteure trotzdem verstärkt damit zu beschäftigen, wie man die Asylanten & Migranten wieder aus Deutschland herausbekommen kann. Dies geschieht, obwohl allen Fachleuten bekannt seien müsste, dass die ausländische Bevölkerung in Deutschland mehr Steuern zahlt, als dass sie staatliche Leistungen in Anspruch nimmt. Hinzu kommt der demographische Wandel, welcher durch die Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt zumindest abgemildert werden kann. Diese und andere Prozesse sind allerdings darauf angewiesen, dass die gegenwärtige Qualifikationsstruktur der Zuwanderer aufrechterhalten bzw. noch gesteigert werden kann. Vor diesem Hintergrund ist es für den Verfasser nur bedingt nachvollziehbar, dass sich die gesellschaftlichen und politischen Überlegungen nicht darauf fokussieren, wie die vorhandenen Potenziale dieser Menschen für unsere Gesellschaft genutzt, bzw. wie sie in diese integriert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Kölner Migranten ohne Lobby
  • Diversity - Ein „Travelling Concept“?
  • Der gerechtigkeitsorientierte Grundgedanke des Diversity-Ansatzes droht bei einer ökonomischen Interpretation des Diversity-Managements verloren zu gehen.
  • Diversity-Management in der Sozialen Arbeit - Eine Chance oder eine Gefahr?
  • Die Rolle von Migrantenorganisationen bei der Umsetzung des Diversity-Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel untersucht die Potenziale des Diversity-Ansatzes für die Integration von Migranten in Deutschland. Er analysiert die verschiedenen Facetten des Diversity-Konzepts, beleuchtet dessen Einsatz in der Sozialen Arbeit und stellt die Bedeutung von Migrantenorganisationen bei der Implementierung des Ansatzes heraus.

  • Die verschiedenen Facetten des Diversity-Konzepts
  • Der Einsatz des Diversity-Ansatzes in der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Migrantenorganisationen für die Integration
  • Die Herausforderungen der praktischen Umsetzung des Diversity-Ansatzes
  • Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Personalentwicklung im Kontext von Diversity

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Artikel beginnt mit einer kritischen Betrachtung der aktuellen Debatte um Integration von Migranten in Deutschland. Er zeigt die Diskrepanz zwischen den politisch oft propagierten Integrationsmaßnahmen und den tatsächlichen Bedürfnissen der Migranten auf.
  • Im zweiten Kapitel wird der Diversity-Ansatz als ,,Travelling Concept“ vorgestellt, der seine Wurzeln in der angloamerikanischen Bürgerrechtsbewegung hat. Es werden die verschiedenen Facetten des Konzepts erläutert und auf seine Bedeutung für die Gestaltung einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft hingewiesen.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Interpretation des Diversity-Managements und den damit verbundenen Risiken für den ursprünglichen, gerechtigkeitsorientierten Ansatz. Es wird argumentiert, dass die Soziale Arbeit bei der Umsetzung des Diversity-Managements vorsichtig vorgehen muss, um die Gefahr der Instrumentalisierung des Konzepts zu vermeiden.
  • Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung des Diversity-Ansatzes in der Sozialen Arbeit erörtert. Der Artikel betont die Bedeutung von nachhaltigen Veränderungsprozessen und der Notwendigkeit einer aktiven Rolle der Führungsebenen.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Rolle von Migrantenorganisationen bei der Umsetzung des Diversity-Ansatzes. Es wird argumentiert, dass diese Organisationen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und der Integration von Migranten in die Gesellschaft spielen können.

Schlüsselwörter

Diversity, Integration, Migranten, Migrantenorganisationen, Soziale Arbeit, Diversity-Management, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Personalentwicklung, Gesellschaftliche Teilhabe.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Diversity. Eine konzeptionelle Stilblüte oder ein Steigbügel für eine gelingende Integration von Migranten?
Subtitle
Die Möglichkeiten der Umsetzung des Diversity-Ansatzes durch die Einbeziehung von Migrantenorganisationen
College
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Grade
1,7
Author
Master of Arts Alexander Dörnbrack (Author)
Publication Year
2015
Pages
12
Catalog Number
V388207
ISBN (eBook)
9783668632165
ISBN (Book)
9783668632172
Language
German
Tags
Diversity Soziale Arbeit Migranten Migrantenorganisationen Köln Integration Flüchtlinge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Alexander Dörnbrack (Author), 2015, Diversity. Eine konzeptionelle Stilblüte oder ein Steigbügel für eine gelingende Integration von Migranten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint