Das erste Wort des Kindes wird von Eltern sehnlichst erwartet. Wird es Mama, Papa oder vielleicht doch der Name des älteren Geschwisterkindes? Meist steht das erste Wort im Bezug zum sozialen Umfeld des Kindes. Doch die sprachliche Entwicklung beginnt nicht erst ab dem ersten Wort des Kindes. Der Säugling drückt sein Unbehagen durch Schreien aus, mit dem Beginn des Spracherwerbs kann das Kind nun auch deutlich sagen, was es stört. Es kann seine Bedürfnisse mitteilen, was nicht nur die Eltern sondern auch das Kind selbst erfreut, weil es verstanden wird.
Aus diesem Grund ist eine neue Idee erstanden.Das baby signing oder auch Babyzeichensprache genannt, ist eine Art der Kommunikation zwischen Eltern und Kind, die es dem Kind ermöglichen soll, Gegenstände und Bedürfnisse anhand von Zeichen und Gesten benennen zu können, ohne das es dafür erst die Muttersprache erlernen muss. Durch das baby signing soll das Kind die Möglichkeit bekommen, sein Unbehagen noch vor dem Spracherwerb, anhand von Gesten und Zeichen ausdrücken zu können.
In der vorliegenden Arbeit wird daher zuerst ein kurzer theoretischer Einblick in den Spracherwerb des Kindes innerhalb der ersten drei Lebensjahre gegegeben. Im Folgenden wird dann näher auf das Konzept der Babyzeichensprache eingangen. Es soll geklärt werden, inwieweit das Anwenden der Babyzeichensprache einen Einfluss auf den Spracherwerb des Kindes hat. Da der Forschungsstand, um die Babyzeichensprache noch nicht besonders ausgeprägt ist, stützt sich die vorliegende Arbeit vor allen Dingen auf amerikanischen Erkenntnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sprachliche Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung im 1. Lebensjahr
- Sprachliche Entwicklung im 2. Lebensjahr
- Sprachliche Entwicklung im 3. Lebensjahr
- Babyzeichensprache
- Theoretische Grundlagen
- Erwerb und Struktur der Babyzeichensprache
- Forschungsstand
- Studie Daniels
- Studie Kiegelmann
- Weiterführende Kritikpunkte an der Babyzeichensprache
- Für welche Kinder ist die Babyzeichensprache hilfreich?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Babyzeichensprache und untersucht deren Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu beleuchten und die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Babyzeichensprache zu erörtern.
- Sprachliche Entwicklung von Kindern im ersten Lebensjahr
- Theoretische Grundlagen der Babyzeichensprache
- Forschungsstand zu den Auswirkungen der Babyzeichensprache auf den Spracherwerb
- Potenzielle Vorteile der Babyzeichensprache für bestimmte Kinder
- Kritische Auseinandersetzung mit den Forschungsbefunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Babyzeichensprache und stellt den Zusammenhang zwischen der Sprachentwicklung von Kindern und der Kommunikation mittels Gesten her. Anschließend werden die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr detailliert erläutert, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der frühen Kommunikation und Interaktion mit Bezugspersonen gelegt wird.
Das Konzept der Babyzeichensprache wird dann vorgestellt, wobei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Struktur und der Erwerb dieser Kommunikationsform beleuchtet werden. Der Forschungsstand zu den Auswirkungen der Babyzeichensprache auf den Spracherwerb wird anhand von Studien erörtert, insbesondere die Studien von Daniels und Kiegelmann.
Schlüsselwörter
Babyzeichensprache, Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, Spracherwerb, Kommunikation, Gesten, Frühförderung, Forschungsstand, Studie, Kritikpunkte.
- Arbeit zitieren
- Janina Bd (Autor:in), 2017, Babyzeichensprache und der Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388138