Ziel dieser Arbeit ist es, den Führungsstil und die Persönlichkeit von Steve Jobs im Hinblick auf etablierte Corporate Entrepreneurship Ansätze und Innovationskultur zu untersuchen. Dazu gilt es, nach der Vorstellung theoretischer Grundlagen, die Persönlichkeit von Steve Jobs entlang für Unternehmensgründer empirisch nachgewiesener Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen.
Darauf aufbauend wird untersucht, welche Corporate Entrepreneurship Ansätze in Einklang mit dem Führungsstil von Steve Jobs gebracht werden können und wie sich seine Persönlichkeit auf die Innovationskultur von Apple ausgewirkt hat. Darüber hinaus wird diskutiert, ob Apple auch ohne Steve Jobs weiterhin so innovativ und marktverändernd bleiben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau dieser Arbeit
- Grundlagen
- Entrepreneur, Unternehmer und Manager
- Corporate Entrepreneurship
- Corporate Entrepreneurship Ansätze
- Personenorientierter Ansatz
- Organisationsorientierter Ansatz
- Strategieorientierter Ansatz
- Innovationskultur
- Die menschliche Persönlichkeit
- Das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five)
- Aussagekraft von Persönlichkeitsmodellen für Gründerpersönlichkeiten
- Steve Jobs
- Persönlichkeit
- Führungsstil bei Apple
- Steve Jobs als Entrepreneur bei Apple
- Die Zukunft von Apple ohne Steve Jobs
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
- Führungsstil und Persönlichkeit von Steve Jobs
- Corporate Entrepreneurship Ansätze und ihre Anwendung auf Apple
- Einfluss von Steve Jobs auf die Innovationskultur von Apple
- Die Zukunft von Apple ohne Steve Jobs
- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Erfolg von Unternehmen
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „Entrepreneur“, „Corporate Entrepreneurship“ und „Persönlichkeit“. Es erläutert drei Corporate Entrepreneurship Ansätze und das Fünf-Faktoren-Modell von Costa und McCrae.
- Kapitel 3: Steve Jobs: Dieses Kapitel analysiert die Persönlichkeit von Steve Jobs anhand des Fünf-Faktoren-Modells und beleuchtet seinen Führungsstil.
- Kapitel 4: Steve Jobs als Entrepreneur bei Apple: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Steve Jobs auf die Innovationskultur und das Corporate Entrepreneurship bei Apple.
- Kapitel 5: Die Zukunft von Apple ohne Steve Jobs: Dieses Kapitel diskutiert, ob Apple auch ohne Steve Jobs weiterhin innovativ und marktverändernd sein wird.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Führungsstil und die Persönlichkeit von Steve Jobs im Kontext etablierter Corporate Entrepreneurship Ansätze und Innovationskultur. Sie analysiert Steve Jobs' Persönlichkeit anhand empirisch nachgewiesener Eigenschaften von Unternehmensgründern, untersucht, welche Corporate Entrepreneurship Ansätze mit seinem Führungsstil in Einklang stehen, und analysiert den Einfluss seiner Persönlichkeit auf die Innovationskultur von Apple. Die Arbeit beleuchtet außerdem, ob Apple auch ohne Steve Jobs weiterhin so innovativ und marktverändernd sein wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Corporate Entrepreneurship, Innovationskultur, Führungsstil, Persönlichkeit, Steve Jobs, Apple, Gründerpersönlichkeiten, Fünf-Faktoren-Modell, Intrapreneurship, Proaktivität, Risikobereitschaft, und Visionär.
- Quote paper
- Dennis Kraft (Author), 2017, Die Leadership Lessons von Steve Jobs im Kontext von Corporate Entrepreneurship Ansätzen und Innovationskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388094