Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Behinderte und ihre Geschwister

Title: Behinderte und ihre Geschwister

Seminar Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Susanna Illiewich (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Artikel soll die Thematik der Geschwisterbeziehung mit potentiell "höherem Schwierigkeitsgrad" in ihren wesentlichen Bestandteilen überblicksmäßig vermittelt werden. Ausgegangen wird von den direkten Auswirkungen der Geburt eines behinderten Kindes auf die familiäre Situation. Nach einer kurzen Darstellung der Einflußfaktoren auf die Beziehung zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern wird sowohl auf die Situation des nichtbehinderten Kindes als auch auf die des behinderten Geschwisters eingegangen. Das darauffolgende Kapitel stellt die Interaktion zwischen den Geschwistern dar, wobei Indikatoren, die auf ein gelungenes Zusammenleben hinweisen sollen, einen Schwerpunkt bilden. Im Weiteren wird aufgezeigt, welche negativen Auswirkungen aus einer langjährigen, nicht verarbeiteten Belastung entstehen können und daraus werden die Bedürfnisse der nichtbehinderten Geschwister abgeleitet. Eine kurze Zusammenfassung und ein persönlicher Kommentar bilden den Abschluß.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geburt eines behinderten Kindes als Familienkrise
  • Einflußfaktoren auf die Beziehung von behinderten und ihren nichtbehinderten Geschwistern
  • Die nichtbehinderten Geschwister

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel beleuchtet die Geschwisterbeziehung, insbesondere im Kontext der Behinderung eines Geschwisterteils. Die Hauptaufgabe des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Geburt eines behinderten Kindes auf die Familie, insbesondere auf die Beziehung zwischen den Geschwistern, zu geben.

  • Familienkrise durch die Geburt eines behinderten Kindes
  • Einflußfaktoren auf die Beziehung zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern
  • Situation des nichtbehinderten Kindes und seine Erfahrungen mit dem behinderten Geschwisterteil
  • Interaktion zwischen den Geschwistern und Indikatoren für ein gelungenes Zusammenleben
  • Negative Auswirkungen einer nicht verarbeiteten Belastung und die Bedürfnisse der nichtbehinderten Geschwister

Zusammenfassung der Kapitel

Geburt eines behinderten Kindes als Familienkrise

Das Zusammenleben mit einem Kind mit Behinderung stellt den Familienverband vor besondere Herausforderungen. Studien zeigen, dass die Geburt eines behinderten Kindes als kritisches Ereignis angesehen wird, das negative Auswirkungen auf alle Beteiligten hat. Die Entstehung einer Familienkrise wird in Phasen dargestellt, die von anfänglicher Verzweiflung und Leugnung bis hin zur Akzeptanz des Schicksals reichen.

Einflußfaktoren auf die Beziehung von behinderten und ihren nichtbehinderten Geschwistern

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Beziehung zwischen behinderten und nichtbehinderten Geschwistern. Dazu zählen das soziale Netzwerk der Familie, die Beziehung der Eltern zueinander, das Verhalten der Geschwister, Alters- und Geschlechtsunterschiede sowie die Unterbringung des behinderten Kindes. Die Interaktion zwischen den Geschwistern ist in ein komplexes Netz von wechselseitig beeinflussenden Faktoren eingebettet.

Die nichtbehinderten Geschwister

Das nichtbehinderte Geschwisterteil nimmt oft eine besondere Rolle ein. Es zeigt Einfühlungsvermögen und versucht, sich in die Lage des behinderten Geschwisters zu versetzen. Die Beziehung zwischen den Geschwistern kann jedoch sehr unterschiedlich sein, von großer Liebe und Geduld bis hin zu Ablehnung und Feindseligkeit. Die Reaktionen des nichtbehinderten Geschwisters sind oft stark von den Verhaltensweisen der Eltern gegenüber dem behinderten Kind beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselbegriffe dieses Artikels sind Geschwisterbeziehung, Behinderung, Familienkrise, Einflusfaktoren, Interaktion, nichtbehinderte Geschwister, Anpassungsprobleme, Verhalten, Beziehungstypen, Entwicklung, Bedürfnisse, negative Auswirkungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Behinderte und ihre Geschwister
College
University of Vienna  (Institut für Entwicklungspsychologie)
Course
PS Entwicklungspsychologie
Grade
sehr gut
Author
Susanna Illiewich (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V3880
ISBN (eBook)
9783638124010
Language
German
Tags
Behinderte Geschwister Geschwisterbeziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanna Illiewich (Author), 2002, Behinderte und ihre Geschwister, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint