Die Arbeit beleuchtet den Bibelauszug Ex 2,1-10 (Mose Geburt und Rettung) hinsichtlich inhaltlicher und struktureller Merkmale.
In den folgenden Kapiteln wird die Bibelstelle Exodus 2,1-10 bezüglich verschiedener Aspekte, synchron als auch diachron, beleuchtet. In dieser Perikope wird die Geburt und Rettung von Mose thematisiert. Da Moses eine Schlüsselfigur des Buches Exodus und auch des gesamten Pentateuch ist, hat dieser Text einen besonderen Stellenwert für die Exodustradition und die Fünf Bücher Mose in ihrer Gesamtheit.
Mit Hilfe der unterschiedlichen Herangehensweisen soll sich eine Gliederung des Bibelauszugs und vertieftes Verständnis des Inhalts und dessen Hintergründen ergeben. Die Gliederung kann sich von Methode zu Methode verändern aber auch bestätigt werden. Zuerst werden drei verschiedene Übersetzungen der Perikope verglichen um die passendste Grundlage für die Weiterarbeit zu finden. Dann werden Ergebnisse zu Form und Inhalt des Auszugs in der Strukturanalyse festgehalten. Im darauffolgenden Kapitel wird die Textgestalt bezüglich ihres literarischen Wertes als Erzähltext untersucht. In der Literarkritik, der nächsten Methode, geht es darum, die bisherigen Ergebnisse anders auszuwerten. Die bereits gefundenen Brüche aus dem Übersetzungsvergleich, der Struktur- und Erzähltextanalyse können sich hier auf verschiedene Urheberschaft unterschiedlicher Textfragmente zurückführen lassen. Die Geschehnisse vor und nach der Bibelstelle können auch entscheidende Auswirkungen auf den betreffenden Auszug haben. Warum hat der Auszug die Berechtigung eine eigenständige Texteinheit zu sein? Die Redaktionsgeschichte versucht die Entstehung der vorliegenden, endgültigen Texteinheit nachzuvollziehen und diesbezüglich die theologiegeschichtlichen Hintergründe mit einzubeziehen. Darauf folgt der Methodenschritt der Gattungskritik, welcher versucht die Gattung des biblischen Textes zu bestimmen und andere Beispiele dieser Art zu finden. In der Traditionskritik wird näher auf die übergreifende Motivik und Symbolik eingegangen. Diesbezüglich wird auch versucht Parallelen zu anderen Werken oder Bibelstellen zu finden.
Nachdem diese Schritte durchgeführt wurden, sollte die Gliederung und Essenz der Perikope herausgestellt sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Thematik
- Übersetzungsvergleich
- Strukturanalyse
- Erzähltextanalyse
- Literar- und Redaktionskritik
- Gattungs- und Traditionskritik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bibelstelle Exodus 2,1-10 unter verschiedenen exegetischen Gesichtspunkten, sowohl synchronisch als auch diachronisch. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis des Textes und seiner Hintergründe zu erlangen, indem verschiedene Methoden der Bibelauslegung angewendet und deren Ergebnisse verglichen werden. Die Arbeit analysiert die Perikope hinsichtlich ihrer Struktur, Erzählweise und literarischen Eigenheiten. Die verschiedenen Auslegungsmethoden sollen zu einem kohärenten Verständnis des Textes beitragen.
- Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelübersetzungen
- Strukturanalyse des Textes und Erkennung von literarischen Mustern
- Analyse der Erzähltechnik und deren Wirkung
- Untersuchung der literarischen und redaktionsgeschichtlichen Hintergründe
- Bestimmung der Gattung und Einordnung in den biblischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung in die Thematik: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Exodus 2,1-10 unter verschiedenen exegetischen Ansätzen. Der Text behandelt die Geburt und Rettung Moses, einer Schlüsselperson im Pentateuch. Die Arbeit verspricht eine differenzierte Untersuchung des Textes mithilfe verschiedener Methoden, beginnend mit einem Übersetzungsvergleich, gefolgt von Struktur-, Erzähltext-, Literar- und Redaktionskritik, Gattungskritik und Traditionskritik. Das Ziel ist es, die Gliederung des Textauszugs zu verstehen und dessen Inhalt und Hintergründe zu erhellen.
Übersetzungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht drei Übersetzungen von Exodus 2,1-10 (Elberfelder, Zürcher und Gute-Nachricht-Bibel), um Unterschiede in Semantik und Syntax zu identifizieren. Der Vergleich zeigt stilistische Unterschiede, wobei die Gute-Nachricht-Bibel eine modernere, leichter verständliche Sprache verwendet, im Gegensatz zu den eher altertümlichen Formulierungen der Elberfelder und Zürcher Bibel. Die Analyse hebt Unterschiede in der Bezeichnung von Personen und Objekten hervor und diskutiert die unterschiedlichen Implikationen der gewählten Wörter. Konkrete Beispiele umfassen die Bezeichnung der Mutter Moses, des Korbes/Kästchens und der Amme. Die Analyse führt schliesslich zur Wahl der Zürcher Bibel als Grundlage für die weitere Exegese, da sie dem hebräischen Originaltext am nächsten kommt und dennoch gut verständlich ist. Die Unterschiede werden nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch in Detailanalyse der einzelnen Verse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Exodus 2,1-10, Mose, Pentateuch, Exodustradition, Bibelübersetzung, Übersetzungsvergleich, Strukturanalyse, Erzähltextanalyse, Literarkritik, Redaktionskritik, Gattungskritik, Traditionskritik, hebräische Bibel, Exegese.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Exodus 2,1-10
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bibelstelle Exodus 2,1-10 unter verschiedenen exegetischen Gesichtspunkten (synchronisch und diachronisch). Der Fokus liegt auf einem vertieften Verständnis des Textes und seiner Hintergründe durch den Vergleich verschiedener Methoden der Bibelauslegung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden der Textanalyse, darunter ein Übersetzungsvergleich verschiedener Bibelübersetzungen, eine Strukturanalyse des Textes, eine Analyse der Erzähltechnik, sowie literarische, redaktionsgeschichtliche, gattungs- und traditionskritische Ansätze.
Welche Bibelübersetzungen werden verglichen?
Der Übersetzungsvergleich umfasst die Elberfelder Bibel, die Zürcher Bibel und die Gute-Nachricht-Bibel. Die Analyse konzentriert sich auf Unterschiede in Semantik und Syntax, um die Auswirkungen der Übersetzung auf das Verständnis des Textes zu beleuchten.
Warum wurde die Zürcher Bibel als Grundlage gewählt?
Die Zürcher Bibel wurde für die weitere Exegese ausgewählt, da sie im Vergleich zu den anderen untersuchten Übersetzungen dem hebräischen Originaltext am nächsten kommt und gleichzeitig gut verständlich ist.
Welche Aspekte des Textes werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Struktur des Textes, seine Erzählweise und literarischen Eigenheiten, die literarischen und redaktionsgeschichtlichen Hintergründe sowie die Einordnung des Textes in seinen gattungsspezifischen und traditionsgeschichtlichen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Übersetzungsvergleich, Strukturanalyse, Erzähltextanalyse, Literar- und Redaktionskritik, Gattungs- und Traditionskritik und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Exodus 2,1-10, Mose, Pentateuch, Exodustradition, Bibelübersetzung, Übersetzungsvergleich, Strukturanalyse, Erzähltextanalyse, Literarkritik, Redaktionskritik, Gattungskritik, Traditionskritik, hebräische Bibel, Exegese.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, durch die Anwendung und den Vergleich verschiedener exegetischer Methoden zu einem kohärenten und vertieften Verständnis des Textes von Exodus 2,1-10 zu gelangen.
- Quote paper
- Greta Deinert (Author), 2017, Historisch-kritische Bibelexegese. Exodus 2,1-10 (Mose Geburt und Rettung), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387510