Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Retten wir Europa? Das europäische Rettungspaket vom Mai 2010

Title: Retten wir Europa? Das europäische Rettungspaket vom Mai 2010

Seminar Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Simmel (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird nun einerseits zu erörtern sein, inwieweit die europäische Gemeinschaftswährung im Mai 2010 tatsächlich in Gefahr war bzw. ob sich die von der deutschen Bundeskanzlerin vorgetragene politische Begründung für eine notwendige Rettung ökonomisch untermauern lässt. Zum Zweiten wird daran anschließend die Frage zu beantworten sein, ob das europäische Rettungspaket vom Mai 2010 die wirtschaftlich sinnvolle Antwort zur Begegnung der mutmaßlichen Gefahren für den Euro sein konnte. Ein kurzer Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre wird dabei helfen und eine kurze Bilanzierung des Euro-Rettungspaketes ermöglichen.

Eingangs soll dazu die Situation in der Euro-Zone und speziell im „Problemland“ Griechenland im Mai 2010 kurz dargestellt werden. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Regelungen die EU-Verträge für die Verschuldung der öffentlichen Haushalte vor und nach Eintritt eines Staatsbankrotts vorsehen. Auf dieser Grundlage kann das Rettungspaket mit allen seinen Maßnahmen erläutert und bewertet werden, um die Hauptfragestellung nach der tatsächlichen Gefährdung des Euros im dritten Hauptabschnitt der Arbeit beantworten zu können. Abschließend sollen noch aktuelle Entwicklungen im Mittelpunkt stehen, weil auch diese Aufschluss darüber geben können, ob das Rettungspaket zur Krisenbekämpfung und Gefahrenabwehr geeignet war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangssituation: Griechenland und Europa im Mai 2010
    • Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der EWU
    • Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
    • Die No-Bailout-Klausel
  • Das Rettungspaket vom Mai 2010
    • Maßnahmen
      • Die Griechenland-Hilfe
      • Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus EFSM
    • Auswirkungen und Folgen
      • Für Griechenland
      • Für Deutschland
      • Für Europa
  • War der Euro in Gefahr?
  • Aktuelle Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die europäische Rettungsaktion für Griechenland im Mai 2010 und analysiert, ob der Euro tatsächlich in Gefahr war und ob das Rettungspaket die geeignete Reaktion darstellte. Sie beleuchtet die wirtschaftliche Ausgangssituation in Griechenland und Europa, insbesondere die wirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone, und untersucht die Funktionsweise des Stabilitäts- und Wachstumspakts sowie der No-Bailout-Klausel. Zudem werden die Maßnahmen des Rettungspaketes analysiert und die Auswirkungen auf Griechenland, Deutschland und Europa betrachtet.

  • Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der EWU
  • Die Funktionsweise des Stabilitäts- und Wachstumspakts und der No-Bailout-Klausel
  • Die Maßnahmen des europäischen Rettungspaketes
  • Die Auswirkungen des Rettungspaketes auf Griechenland, Deutschland und Europa
  • Die tatsächliche Gefährdung des Euros

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Euro als zentrales Projekt der europäischen Integration vor und beleuchtet die Bedeutung der Rettungsaktion für Griechenland im Mai 2010 für die Zukunft des Euros und Europas. Sie führt die Argumentation der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die den Euro als „in Gefahr“ bezeichnete, aus.
  • Die Ausgangssituation: Griechenland und Europa im Mai 2010: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone, die zur Staatsschuldenkrise führten. Es wird die Bedeutung der Finanzkrise von 2007 und der Offenbarung des tatsächlichen Schuldenstandes Griechenlands erläutert. Zudem werden die Regelungen der EU-Verträge für die Verschuldung der öffentlichen Haushalte vor und nach einem Staatsbankrott vorgestellt.
  • Das Rettungspaket vom Mai 2010: Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen des Rettungspaketes, darunter die Griechenland-Hilfe und den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus EFSM. Es wird erläutert, welche Auswirkungen das Rettungspaket auf Griechenland, Deutschland und Europa hat.
  • War der Euro in Gefahr?: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob der Euro im Mai 2010 tatsächlich in Gefahr war und ob die politische Begründung für eine Rettung ökonomisch fundiert ist.

Schlüsselwörter

Eurokrise, Staatsschuldenkrise, Eurozone, wirtschaftliche Ungleichgewichte, Stabilitäts- und Wachstumspakt, No-Bailout-Klausel, Rettungspaket, Griechenland-Hilfe, Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus EFSM, Auswirkungen, Folgen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Retten wir Europa? Das europäische Rettungspaket vom Mai 2010
College
University of the Federal Armed Forces München  (Volkswirtschaftslehre)
Course
Volkswirtschaftliches Seminar
Grade
1,3
Author
Patrick Simmel (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V387314
ISBN (eBook)
9783668624740
ISBN (Book)
9783668624757
Language
German
Tags
Europa Griechenland Rettungspaket EFSM Stabilitäts- und Wachstumspakt Bailout Euro Finanzkrise Bankenkrise Schuldenkrise Griechenland-Krise Rettungspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Simmel (Author), 2012, Retten wir Europa? Das europäische Rettungspaket vom Mai 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint