Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Risiken und Chancen der Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit

Title: Risiken und Chancen der Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christine Nguyen (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland werden häufig die Themen „Migration“ und „Einwanderung“ diskutiert und rücken somit den Aspekt der „Zweisprachigkeit“ oder auch „Bilingualismus“ verstärkt in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Dieses Phänomen der zweisprachigen Situation betrifft in unserer heutigen Gesellschaft viele Menschen, denn ungefähr jeder zehnte Bürger ist immigriert oder lebt als Kind von Migranten. Es herrscht neben der kulturellen Vielfalt ein Wachstum an sprachlichen Gegebenheiten. Besonders immer mehr Kinder wachsen bereits im frühen Alter mit mehr als einer Sprache auf und erwerben somit neben der in der Familie gesprochenen Sprache auch die, der in der Mehrheitsgesellschaft genutzten Sprache, wie z.B. Deutsch.

Gesellschaftlich wird angenommen, dass nur durch den Erwerb der deutschen Sprache eine erfolgreiche Integration stattfinden und somit das Bestehen in der Gesellschaft erfolgen kann. In diesem Kontext wird in Bezug auf das Bildungssystem stark davon ausgegangen, dass vermehrt zweisprachig aufwachsende Kinder Schwierigkeiten haben, die deutsche Sprache zu erwerben und durch die Konfrontation von zwei Sprachen es zu einer Störung oder gar Schädigung der sprachlichen Entwicklung kommen könnte. In den Theorien, welche sich auf Sprachforschungen beruhen, zeigen sich häufig widersprüchliche Annahmen und Aussagen, die auf der einen Seite die zweisprachige Erziehung als eine untragbare und überfordernde Situation für Kinder halten und auf der anderen Seite den Eltern oder Erziehungsberechtigten dringendst empfehlen, die Kinder zweisprachig zu erziehen. Diese schwammigen Überlegungen führen häufig zu Verwirrungen und Unsicherheiten, sodass eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Zweisprachigkeit“ als wichtig erscheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache
  • Was ist Zweisprachigkeit?
    • Wer ist zweisprachig?
    • Formen der Zweisprachigkeit
  • Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit
    • Soziogene Bedingungen für die Sprachentwicklung
    • Häufigkeit von Zweisprachigkeit
  • Risiken und Folgen von Zweisprachigkeit
  • Chancen von Zweisprachigkeit
  • Zwischenfazit
  • Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob das Aufwachsen in der Zweisprachigkeit ein Hindernis für die Sprachentwicklung darstellt. Sie analysiert, ob die Konfrontation mit zwei Sprachen zu einer Störung oder Schädigung der sprachlichen Entwicklung führen kann. Die Arbeit untersucht auch die soziogenen Bedingungen für die Sprachentwicklung und die Häufigkeit von Zweisprachigkeit in der heutigen Gesellschaft.

  • Definition und Begriffsbestimmung von Zweisprachigkeit
  • Analyse der Sprachentwicklung bei zweisprachigen Kindern
  • Untersuchung der Risiken und Folgen von Zweisprachigkeit
  • Hervorhebung der Chancen von Zweisprachigkeit
  • Bedeutung der Zweisprachigkeit für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema „Zweisprachigkeit“ ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext von Migration und Einwanderung. Kapitel 2 widmet sich der Begrifflichkeit der „Sprache“ und ihrer multidisziplinären Bedeutung im menschlichen Alltag. Kapitel 3 definiert den Begriff „Zweisprachigkeit“ und beleuchtet die vielfältigen und komplexen Definitionen in der Literatur. Kapitel 4 untersucht die Sprachentwicklung bei zweisprachigen Kindern, wobei die soziogenen Bedingungen in Familie, Freundeskreis und Schule analysiert werden.

Schlüsselwörter

Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Sprachentwicklung, Migration, Einwanderung, soziogene Bedingungen, Sprachkompetenz, Muttersprache, Zweitsprache, Integration, Bildungssystem, Sprachforschung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Risiken und Chancen der Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit
College
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Hildesheim)
Course
Soziale Milieus
Grade
1,7
Author
Christine Nguyen (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V387238
ISBN (eBook)
9783668618138
ISBN (Book)
9783668618145
Language
German
Tags
Zweisprachigkeit Migration deutsch chance risiko frühkindlich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Nguyen (Author), 2017, Risiken und Chancen der Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387238
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint