Diese Arbeit gibt einen Überblick über Geschichte und Entwicklung der Nationalparks und des Rangerberufes wieder, geht, ausgehend von den vielseitigen Aufgabenbereichen des Berufsfeldes, auf die Notwendigkeit von gut ausgebildeten SchutzgebietsbetreuerInnen in Deutschland ein und wirft Fragestellungen hinsichtlich verschiedener Entwicklungs- und Forschungsmöglichkeiten des Berufsfeldes auf.
Als zu Beginn der 1990er Jahre Zweifel am Zustand der bestehenden Schutzgebiete in Deutschland aufkamen und die Befürchtung anwuchs, dass die im Gesetz genannten allgemeinen Ziele nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt werden könnten, wurde deutlich, dass die Betreuung der bereits vorhandenen Naturschutzgebiete nicht mehr nur durch ehrenamtlich Tätige gewährleistet werden konnte. Mittlerweile gibt es deutschlandweit ca. 550 Schutzgebietsbetreuer und -betreuerinnen (Ranger), die sich hauptamtlich um Naturschutz und Gästebetreuung in den Nationalen Naturlandschaften, in Naturschutzbehörden und in Biologischen Stationen kümmern und durch deren Zutun sich der Zustand der meisten Gebiete erholt und größtenteils sogar verbessert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Erläuterungen
- 2. Geschichte: der lange Weg von der Nationalparkidee der USA bis hin zum Rangerberuf in Deutschland
- 2.1 Die USA als Vorbild und Vorreiter
- 2.2 Deutschlands langer Weg
- 3. Zur Situation und zum Aufgabenfeld der Ranger in Deutschland
- 3.1 Aufgaben und Anforderungen an die Schutzgebietsbetreuer
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Rangerberufs in Deutschland und beleuchtet die Notwendigkeit von gut ausgebildeten SchutzgebietsbetreuerInnen. Ausgehend von den vielseitigen Aufgabenbereichen des Berufsfeldes werden Fragestellungen hinsichtlich verschiedener Entwicklungs- und Forschungsmöglichkeiten aufgeworfen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Nationalparkidee in den USA und ihre Bedeutung für die Entstehung des Rangerberufs
- Die Herausforderungen und der Weg zur Professionalisierung des Rangerberufs in Deutschland
- Die Aufgaben und Anforderungen an Schutzgebietsbetreuer in Deutschland
- Der aktuelle Stand und die Bedeutung des Rangerberufs für den Naturschutz in Deutschland
- Entwicklungs- und Forschungsmöglichkeiten des Rangerberufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Zustands deutscher Schutzgebiete in den 1990er Jahren und die Notwendigkeit der Einführung hauptamtlicher Schutzgebietsbetreuer. Sie stellt den wachsenden Druck durch Erholungssuchende auf die Schutzgebiete und deren Bedeutung für die Bewahrung der Biodiversität dar.
2. Geschichte: Der lange Weg von der Nationalparkidee der USA bis hin zum Rangerberuf in Deutschland
2.1 Die USA als Vorbild und Vorreiter
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des ersten Nationalparks in den USA, den Yellowstone Nationalpark, und zeigt auf, wie der Rangerberuf als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen des Naturschutzes in den Nationalparken entstand. Der Abschnitt beschreibt die Entwicklung des Rangerberufs von der frühen Zeit der Überwachung durch Fährtenleser bis hin zur professionellen Verwaltung durch den National Park Service.
3. Zur Situation und zum Aufgabenfeld der Ranger in Deutschland
3.1 Aufgaben und Anforderungen an die Schutzgebietsbetreuer
Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Anforderungen, die an Schutzgebietsbetreuer in Deutschland gestellt werden. Es zeigt die Vielfalt der Aufgabenbereiche auf und verdeutlicht die Bedeutung des Berufsfeldes für den Naturschutz in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Ranger, Schutzgebietsbetreuer, Nationalpark, Naturschutz, Biodiversität, Besucherlenkung, Umweltbildung, Erholung, Entwicklungsmöglichkeiten, Forschungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Juliane Kreutzberger (Autor:in), 2017, Ranger in deutschen Nationalparks. Zu Geschichte, Situation und Aufgabenfeldern von Schutzgebietsbetreuern in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/387185