In einem Projekt mit Grundschülern wird gezeigt, wie es möglich ist, Kinder auf dem Weg zu einer kompetenten Nutzung der sogenannten "neuen" Medien zu begleiten. Diese Medien müssen dringend mehr Einzug in den Grundschulen finden, für die Kinder selbst gehören sie zum alltäglichen Leben außerhalb der Schule bereits dazu. Jedoch sind ihnen die bestehenden Gefahren sowie eine gesunde Medienkompetenz meist völlig fremd. Hier soll gezeigt werden, wie die Anbahnung dieser Medienkompetenz didaktisch sinnvoll umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Fachwissenschaftliche Sachanalyse
- 2. Didaktische Analyse und Begründung der Methodenwahl
- 3. Lehrplanbezug und Bezug zu den Bildungsstandards der KMK
- 3.1. LehrplanPLUS: Fachprofil Grundschule Deutsch
- 3.2. LehrplanPLUS: Fachlehrplan Grundschule Deutsch Jahrgangsstufe 3/4
- 3.3 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, Jahrgangsstufe 4 (KMK Standards)
- 4. Schülerbeobachtung
- 5. Plan der Durchführung / Projektverlauf
- 5.1. Grobziel
- 5.2. Feinziele
- 5.3. Zeitplanung, Artikulationsstufen, Unterrichtsaktivitäten, Arbeits- und Sozialformen, Medien und Unterrichtsmittel
- 6. Mögliche Fortführung des Projekts im weiteren Unterrichtsverlauf
- 7. Reflexion des Verlaufs nach dem Projekt
- 8. Meine verwendete Literatur
- 8.1. Nachweise der Webseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Sicheres Surfen im Internet“ zielt darauf ab, Grundschüler der vierten Klasse in den sicheren Umgang mit dem Internet einzuführen. Die Schüler sollen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Internet kennenlernen und selbstständig Informationen im Netz recherchieren. Sie lernen, eigene Dateien zu erstellen und ihre neu gewonnenen Erkenntnisse in einem eBook zu präsentieren.
- Sicherer Umgang mit dem Internet
- Kenntnis wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit dem Internet
- Recherche im Internet
- Erstellung eigener Dateien
- Produktion eines eBooks
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die Bedeutung des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht und betont die Notwendigkeit, Kinder in den Umgang mit digitalen Medien anzuleiten. Im ersten Kapitel wird eine fachwissenschaftliche Sachanalyse des Themas „Sicheres Surfen im Internet“ präsentiert. Hier werden wichtige Begriffe wie „Internet“, „World Wide Web“, „Web 2.0“, „Suchmaschine“ und „Hyperlink“ definiert und die Bedeutung von Kindersuchmaschinen für den sicheren Zugang zum Internet für Kinder erläutert.
Schlüsselwörter
Sicheres Surfen, Internet, World Wide Web, Web 2.0, Suchmaschine, Hyperlink, Kindersuchmaschine, Medienkompetenz, eBook, digitale Medien, Grundschule, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Daniela Knauer (Author), 2016, Sicheres Surfen im Internet. Ein Projekt mit Grundschülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386882