Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Prothesen und der Frage, ob eine Prothese einen würdigen Ersatz bieten kann.
Die Prothese kann als technisches Ersatzteil für Knochen und Gelenke dienen, darüber hinaus aber vor allem auch fehlende Körperteile wie die unteren und oberen Extremitäten ersetzen. Mithilfe von verbesserten Operationstechniken und rasanten technischen Fortschritten konnte in den letzten Jahren eine wichtige Entwicklung im Bereich der Prothetik ausgelöst werden. Die Mehrzahl der Prothesenträger besitzen zwar noch einfache Prothesen, welche die fehlende Gliedmaße nur zu einem Bruchteil ersetzen. Es gibt bereits wenige Exemplare auf dem Markt, die soweit optimiert wurden, dass sie in einigen Bereichen sogar besser sein könnten als die menschlichen Vorbilder. Das wirft gerade im Sport große Diskussionen auf.
Durch eine technische Prothese, ein künstlich hergestelltes Ersatzstück aus unbelebtem Material für verloren gegangene oder geschädigte Körperteile, kann die Mobilität und die ästhetische Körpersymmetrie der Patientinnen und Patienten wieder hergestellt werden. Die Prothesen sollen das Ziel ermöglichen wieder sicher stehen und gehen zu können, in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bodenbeschaffenheiten.
Die Voraussetzung für eine Prothesenversorgung ist eine Amputation eines bestimmten Bereichs des menschlichen Körpers. Eine Amputation ist als eine Abtrennung einer Gliedmaße im knöchernen Bereich zu definieren. Der Amputation gehen wiederum unterschiedliche Gründe voraus: In den meisten Fällen handelt es sich um chirurgische Eingriffe, die nicht mehr zu vermeiden sind, ohne das Leben der Patientin oder des Patienten in Gefahr zu bringen. Ist es medizinisch nicht mehr möglich ein Körperteil wiederherzustellen, stirbt das Gewebe an der betroffenen Stelle ab, und kann möglicherweise auf weitere Körperteile übergreifen und diese beschädigen. Ursachen dafür sind neben Tumoren, Fehlbildungen oder Infektionen am häufigsten arterielle Durchblutungsstörungen, welche durch Nikotin und Diabetes ausgelöst werden können. Weitere Gründe für die Amputation von Gliedmaßen zu amputieren sind Verkehrsunfälle und sehr häufig Sportunfälle. In einigen Ländern, nicht in Deutschland, wird die Amputation als sogenannte Vergeltungsmaßnahme praktiziert, um Straftaten zu rächen. In Kriegsgebieten verlieren Soldaten des Öfteren Gliedmaßen aufgrund von Bomben und Granaten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist eine Prothese?
- Erfolgsgeschichte Prothese
- Arten von Beinprothesen
- Die unteren Extremitäten
- Die unteren Extremitäten als Teil des menschlichen Körpers
- Die Prothese als künstlicher Ersatz
- Psychische und soziale Auswirkungen
- Die ethischen Fragen
- Vom Heilen und Wiederherstellen zum Verbessern
- „Techno-Doping“ im Fall Markus Rehm
- Die Prothese im Einsatz
- Fazit - Beantwortung der Leitfrage
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Thema Prothesen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen und dem aktuellen Fall des Leichtathleten Markus Rehm. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Prothesen im Alltag und im Sport zu entwickeln und verschiedene ethische und gesellschaftliche Aspekte zu beleuchten.
- Definition und Arten von Prothesen
- Medizinische und technische Aspekte der Prothesenversorgung
- Psychosoziale Auswirkungen von Prothesen
- Ethische Fragen im Zusammenhang mit Prothesen, insbesondere im Sport
- Der Einfluss technologischer Fortschritte auf die Prothetik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Prothesen auseinanderzusetzen. Ausgehend von der Werbekampagne „Meet the Superhumans“ und persönlichen Erfahrungen (Großmutter mit Hüftprothese, Markus Rehm) wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise betont. Die Autorin möchte die Leser dazu anregen, über den Umgang mit Prothesen und Prothesenträgern nachzudenken.
Was ist eine Prothese?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prothese" als künstlichen Ersatz für verlorene oder beschädigte Körperteile. Es werden verschiedene Arten von Prothesen (Endoprothesen, kosmetische Prothesen, Exoprothesen) unterschieden und die Ursachen für Amputationen (Unfälle, Krankheiten, Kriegsverletzungen) erläutert. Der Fokus liegt auf der medizinischen Notwendigkeit von Amputationen und dem Ziel der Prothesenversorgung, die Funktionalität und Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen.
Die unteren Extremitäten: Dieses Kapitel befasst sich speziell mit Beinprothesen. Es beschreibt die unteren Extremitäten als integralen Bestandteil des menschlichen Körpers und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Ersatzes durch Prothesen. Die technischen Aspekte und die Auswirkungen auf Mobilität und Lebensqualität werden hier vertieft behandelt. Der Text beleuchtet den Unterschied zwischen einfachen und hochentwickelten Prothesen, die im Sport zu Kontroversen führen können.
Psychische und soziale Auswirkungen: Dieser Abschnitt untersucht die psychischen und sozialen Folgen von Amputationen und dem Leben mit einer Prothese. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit der neuen Lebenssituation und die Bedeutung sozialer Unterstützung besprochen. Der Fokus liegt auf den emotionalen und gesellschaftlichen Aspekten, die für die Integration der Prothesenträger wichtig sind.
Die ethischen Fragen: Das Kapitel widmet sich den ethischen Implikationen des Einsatzes von Prothesen, besonders im Kontext von „Techno-Doping“. Die Frage, ob Prothesen den Körper verbessern oder lediglich wiederherstellen, wird diskutiert. Es wird der ethische Konflikt zwischen dem Streben nach Leistungssteigerung und der Fairness im Sport thematisiert. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem technischen Fortschritt in der Prothetik ergeben.
„Techno-Doping“ im Fall Markus Rehm: Dieser Abschnitt analysiert den Fall des Leichtathleten Markus Rehm als exemplarischen Fall für die ethischen Debatten um Prothesen im Sport. Die Diskussionen um Fairness, Gleichheit und den Einsatz von Technologie im Leistungssport werden hier vertieft.
Die Prothese im Einsatz: Hier wird die praktische Anwendung von Prothesen im Alltag und im Sport beleuchtet. Es werden die verschiedenen Aspekte der Nutzung, der Anpassung und der Herausforderungen im Umgang mit Prothesen im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Prothese, Amputation, Beinprothese, Prothetik, Techno-Doping, Medizintechnik, Rehabilitation, psychosoziale Auswirkungen, ethische Fragen, Markus Rehm, Paralympics.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Prothesen"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Prothesen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und dem Fall des Leichtathleten Markus Rehm, untersucht sie die Bedeutung von Prothesen im Alltag und im Sport sowie die damit verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Aspekte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Prothesen, darunter Definition und Arten von Prothesen, medizinische und technische Aspekte der Prothesenversorgung, psychosoziale Auswirkungen, ethische Fragen (insbesondere im Sport), und den Einfluss technologischer Fortschritte auf die Prothetik. Der Fall Markus Rehm dient als Fallbeispiel für die ethischen Debatten um Prothesen im Leistungssport.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Was ist eine Prothese?, Die unteren Extremitäten, Psychische und soziale Auswirkungen, Die ethischen Fragen, „Techno-Doping“ im Fall Markus Rehm, Die Prothese im Einsatz, Fazit - Beantwortung der Leitfrage und Nachwort. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas Prothesen.
Was wird im Kapitel "Was ist eine Prothese?" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Prothese" und unterscheidet verschiedene Arten (Endoprothesen, kosmetische Prothesen, Exoprothesen). Es erläutert die Ursachen für Amputationen und betont die medizinische Notwendigkeit sowie das Ziel der Prothesenversorgung: die Wiederherstellung von Funktionalität und Lebensqualität.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die unteren Extremitäten"?
Der Fokus liegt auf Beinprothesen, ihrer technischen Beschaffenheit und den Auswirkungen auf Mobilität und Lebensqualität. Der Unterschied zwischen einfachen und hochentwickelten Prothesen und die damit verbundenen Kontroversen im Sport werden beleuchtet.
Welche psychosozialen Auswirkungen werden behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die psychischen und sozialen Folgen von Amputationen und dem Leben mit einer Prothese, einschließlich der Herausforderungen im Umgang mit der neuen Lebenssituation und der Bedeutung sozialer Unterstützung.
Welche ethischen Fragen werden diskutiert?
Die ethischen Implikationen des Protheseneinsatzes, besonders im Kontext von „Techno-Doping“, werden diskutiert. Die Frage nach der Verbesserung oder Wiederherstellung des Körpers und der ethische Konflikt zwischen Leistungssteigerung und Fairness im Sport stehen im Mittelpunkt.
Wie wird der Fall Markus Rehm behandelt?
Der Fall des Leichtathleten Markus Rehm dient als exemplarischer Fall für die ethischen Debatten um Prothesen im Sport. Die Diskussionen um Fairness, Gleichheit und den Einsatz von Technologie im Leistungssport werden vertieft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Prothese, Amputation, Beinprothese, Prothetik, Techno-Doping, Medizintechnik, Rehabilitation, psychosoziale Auswirkungen, ethische Fragen, Markus Rehm, Paralympics.
Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?
(Hier könnten Sie Links zu weiterführenden Informationen hinzufügen)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Prothese. Ein würdiges Ersatzteil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/386030