Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt

Titel: Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gab bereits Jahrzehnte zuvor Autoren, die diese Entwicklung voraussahen, die jetzt in vollem Gange ist, die Revolution der Maschinen und Roboter. Dank der Maschinen werden uns zunächst monotone und routinemäßige Arbeiten abgenommen, aber es werden nach und nach durch künstliche Intelligenz auch kompliziertere Aufgaben von Maschinen erledigt werden können. Das ist ja zunächst etwas Erfreuliches, dass der Mensch von schwerer und mühsamer Arbeit befreit wird, aber diese Entwicklung hat leider auch eine sehr negative Schattenseite, denn durch die Maschinen werden Menschen aus der Arbeitswelt nachhaltig verdrängt. Es ist bereits Realität, dass Kraftfahrzeuge auf der Fertigungsstraße komplett von Robotern zusammengebaut werden können.

Der Kapitalismus steht vor einem systemrelevanten Problem, denn es wird keine Arbeit mehr für alle geben, aber was passiert mit den überflüssig gewordenen Menschen. Die Denkweise, dass der Mensch durch ein Erwerbseinkommen selbst für sich zu sorgen hat, besteht immer noch und wird durch falsche politische Entscheidungen, wie die Hartz 4-Gesetzgebung sogar noch verschärft, obwohl ein Sinneswandel längst hätte stattfinden müssen. Die Vertreter des Grundeinkommens vertreten die Meinung, dass wir alte Rezepte über Bord werfen müssen, die neue Denkweise muss lauten: Die Erwerbsarbeit steht nicht mehr im Mittelpunkt des menschlichen Handelns und Arbeitslosigkeit ist somit nicht mehr als Stigma anzusehen.

In einer zivilisierten Gesellschaft, wäre ein sinnvoller Ansatz hierbei die Einführung eines bedingungslosen Einkommens zu diskutieren, das den Menschen, die ihre Erwerbsmöglichkeit verloren haben, die Möglichkeit gibt trotzdem eine neue Existenzmöglichkeit zu schaffen, um ihnen die Existenzängste zu nehmen. Dies soll nun alles als Rechtfertigung dienen, sich in dieser Facharbeit etwas intensiver mit dem Thema: bedingungsloses Grundeinkommen zu befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Geschichte
    • Definition „bedingungsloses Grundeinkommen“
      • Gründe für ein bedingungsloses Grundeinkommen
      • Aktuelle Grundsicherung in Deutschland
    • Verschiedene Modelle
      • Modell Solidarisches Bürgergeld von Dieter Althaus
      • Modell Bedingungsloses Grundeinkommen von Götz Werner
  • Chancen eines bedingungslosen Grundeinkommens
    • Gesellschaftliche Argumente
    • Sozialpolitische Argumente
  • Risiken und Kritikpunkte
    • Finanzierbarkeit
    • Bequemlichkeit
    • Abbau sozialer Sicherungssysteme
    • Gerechtigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens und untersucht die verschiedenen Modelle und Argumente für und gegen seine Einführung. Sie analysiert die historischen Wurzeln der Idee und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes im Kontext der fortschreitenden Automatisierung. Die Arbeit untersucht die Chancen des bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft, die Sozialpolitik und die Wirtschaft, sowie die damit verbundenen Risiken und Kritikpunkte.

  • Historische Entwicklung des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Definition und Grundprinzipien des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Aktuelle Herausforderungen des Arbeitsmarktes durch Automatisierung
  • Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Vergleich verschiedener Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas bedingungsloses Grundeinkommen vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung und dem Wandel des Arbeitsmarktes dar. Kapitel 2 behandelt die Geschichte der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, definiert den Begriff und beleuchtet verschiedene Modelle. In Kapitel 3 werden die Chancen des bedingungslosen Grundeinkommens für die Gesellschaft und die Sozialpolitik betrachtet. Kapitel 4 beleuchtet die Risiken und Kritikpunkte, die mit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens verbunden sind.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Gesellschaft, Sozialpolitik, Wirtschaft, Modelle, Chancen, Risiken, Kritik, Geschichte, Definition.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt
Hochschule
Hochschule RheinMain
Veranstaltung
Sozialpolitik
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V385996
ISBN (eBook)
9783668602137
ISBN (Buch)
9783668602144
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundeinkommen antwort fortschritt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum