Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Figurencharakterisierung des Hofmeisters Läuffer in J.M.R. Lenz "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"

Title: Die Figurencharakterisierung des Hofmeisters Läuffer in J.M.R. Lenz "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"

Seminar Paper , 2005 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marika Ziron (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lenz Drama der Hofmeister ist erstmals 1774 bei Goethes Verleger Weigand in Leipzig im Druck erschienen. Damals wurde jedoch Lenz nicht als Autor des Stückes genannt, sondern das Werk anonym veröffentlicht. Die erste Handschrift des Hofmeister Dramas ist jedoch schon in den Jahren 1771/1772 entstanden. Sie trug als Untertitel die Bezeichnung Lust- und Trauerspiel. Diese wurde in der Druckfassung jedoch wieder gestrichen und der Hofmeister erschien als Komödie.
Die Hauptfigur des Werkes ist, wie der Titel schon zu verstehen gibt, ein Hofmeister mit Namen Läuffer. Diese Figur soll auch im Mittelpunkt meiner Ausführungen stehen.
Dabei verfolge ich das Ziel die Frage zu beantworten mit welchen Charakterisierungsarten und Techniken der Autor die Figur darstellt und welche Wirkungen er damit bei seinen Rezipienten erzielt.
Ich werde meine Arbeit vorrangig auf die Untersuchung des Werkes in Hinblick auf die Techniken der Figurencharakterisierung nach Pfister stützen. Dieser differenziert nach vier Klassen von Techniken der Figurencharakterisierung. Es handelt sich dabei um die explizit-figurale, die implizit-figurale, die explizit-auktoriale und die implizit-auktoriale Figurencharakterisierung.
Im Folgenden stellt sich für mich die Aufgabe, zu untersuchen, ob und in welchem Umfang Lenz im Hofmeister diese Techniken verwendet und welche Wirkungen er damit erzielt. Ich möchte mich bei der Erarbeitung der Charakterisierungstechniken auf die Untersuchung der explizit-figuralen und der explizit-auktorialen Charakterisierungstechniken beschränken, da beispielsweise implizit-figurale Techniken vor allem auf der Bühne umgesetzt werden und somit stark von Regisseur, Schauspieler und den Möglichkeiten, die die Bühne bietet, abhängen und somit vom Autor weitgehend unbeeinflussbar sind.
Auch werde ich in diesem Zusammenhang versuchen die Position der einzelnen Personen zu Läuffer darzustellen. Auch möchte ich auf die Relationen der verschiedenen Techniken eingehen um den quantitativen Aspekt der Techniken näher zu beleuchten.
Den Charakterisierungstechniken vorangestellt, gebe ich zunächst einen kurzen Einblick in den sozialhistorischen Hintergrund des Hofmeisterdaseins der damaligen Zeit, um die Grundproblematik des Stückes kurz aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Hofmeister und seine Darstellung
    • Sozialhistorischer Hintergrund des Hofmeisterdaseins
    • Explizit-figurale Figurencharakterisierung
      • Eigenkommentar
      • Fremdkommentar
        • Herr von Berg, Geheimer Rat
        • Der Major, sein Bruder
        • Die Majorin
        • Gustchen, ihre Tochter
        • Wenzeslaus, ein Schulmeister
        • Lise
    • Explizit-auktoriale Figurencharakterisierung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figurencharakterisierung des Hofmeisters Läuffer in J.M.R. Lenz' „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung". Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, mit welchen Charakterisierungsarten und Techniken der Autor die Figur darstellt und welche Wirkungen er damit bei seinen Rezipienten erzielt.

  • Analyse der Figurencharakterisierungstechniken nach Pfister
  • Untersuchung der explizit-figuralen und explizit-auktorialen Charakterisierungstechniken
  • Darlegung der Positionen der einzelnen Personen zu Läuffer
  • Analyse der Relationen der verschiedenen Techniken
  • Einblick in den sozialhistorischen Hintergrund des Hofmeisterdaseins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Publikation des Hofmeister-Dramas, sowie über die Hauptfigur Läuffer. Die Arbeit setzt sich das Ziel, die Figurencharakterisierungstechniken zu untersuchen, die Lenz in seinem Stück einsetzt.

Das Kapitel "Der Hofmeister und seine Darstellung" bietet zunächst einen Einblick in den sozialhistorischen Hintergrund des Hofmeisterdaseins im 18. Jahrhundert. Es wird die schwierige Situation der Hofmeister in Bezug auf ihre soziale und ökonomische Abhängigkeit von den adligen Familien beleuchtet. Das Kapitel untersucht dann die explizit-figurale Figurencharakterisierung, sowohl durch Läuffers Eigenkommentar als auch durch die Fremdkommentare anderer Figuren wie Herrn von Berg, dem Major, der Majorin, Gustchen, Wenzeslaus und Lise.

Schlüsselwörter

Figurencharakterisierung, explizit-figurale Charakterisierung, explizit-auktoriale Charakterisierung, Hofmeister, Läuffer, sozialhistorischer Hintergrund, Privaterziehung, J.M.R. Lenz, „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung", Manfred Pfister.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figurencharakterisierung des Hofmeisters Läuffer in J.M.R. Lenz "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung"
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für germanistische Literaturwissenschaft)
Course
PS Das dramatische Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz
Grade
2,0
Author
Marika Ziron (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V38582
ISBN (eBook)
9783638375979
ISBN (Book)
9783638646963
Language
German
Tags
Figurencharakterisierung Hofmeisters Läuffer Lenz Hofmeister Vorteile Privaterziehung Werk Jakob Michael Reinhold Lenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marika Ziron (Author), 2005, Die Figurencharakterisierung des Hofmeisters Läuffer in J.M.R. Lenz "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint