Wirtschaft geht uns alle an. Sie bestimmt unsere Lebensumstände und gibt damit den Rahmen für unsere persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten vor. Aus diesem Grund habe ich mich für die „Soziale Marktwirtschaft“ als Facharbeitsthema entschieden. Im Laufe der Bearbeitung hat das Thema durch die sich verschärfende, weltweite Wirtschaftskrise sogar noch an Aktualität gewonnen.
Schon als ich mir einen Überblick über das Thema verschaffe, wird mir klar, dass die soziale Marktwirtschaft ein so vielschichtiges Themengebiet ist, dass eine allumfassende Behandlung im Rahmen einer Facharbeit unmöglich ist.
Ich werde mich im Nachfolgenden darauf konzentrieren, die Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft darzustellen. Ein besonderes Augenmerk lege ich dabei auf die staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem auch in Hinblick auf die aktuelle Finanzkrise.
Des Weiteren beschäftige ich mich mit der Frage, ob Deutschland in der schwersten weltweiten Krise seit dem 2. Weltkrieg mit einem 60 Jahre alten Wirtschaftssystem bestehen kann, ob eine neue Wirtschaftsordnung erforderlich ist und ob es Alternativen zu unserer sozialen Marktwirtschaft gibt. Wichtig ist mir außerdem auch eine Hinterfragung unseres sozialen Sicherungssystems mit besonderem Gewicht auf Überlegungen zu Reformierbarkeit und Umstrukturierung.
Am Ende meiner Arbeit möchte ich mir möglichst umfassende Fachkenntnisse verschafft haben, um in der Lage zu sein einen guten Einblick in dieses interessante Thema zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eigentlich die soziale Marktwirtschaft?
- Soziale Marktwirtschaft – Der dritte Weg
- Der gesetzliche Rahmen
- Rolle des Staates
- Wirtschaftspolitisch Gestaltungsmöglichkeiten
- Aktuelle Staatseingriffe in die Wirtschaft...
- Weitere Ausführungen .....
- Braucht Deutschland eine neue Wirtschaftsordnung?
- Lösung: Reform des Sozialsystems?
- Anpassung oder vollkommene Neuorientierung.
- Schlussbetrachtung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland und untersucht ihre Funktionsweise im Kontext der aktuellen weltweiten Wirtschaftskrise. Die Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der sozialen Marktwirtschaft, insbesondere den staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Einfluss auf die Finanzkrise. Zudem wird die Frage untersucht, ob Deutschland mit einem 60 Jahre alten Wirtschaftssystem die gegenwärtige Krise bewältigen kann und ob eine neue Wirtschaftsordnung notwendig ist. Besonderes Augenmerk liegt auf einer Analyse des sozialen Sicherungssystems und der Möglichkeiten seiner Reformierung und Umstrukturierung.
- Die Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaftspolitik
- Die aktuelle Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die soziale Marktwirtschaft
- Die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung in Deutschland
- Die Reformierbarkeit und Umstrukturierung des sozialen Sicherungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der sozialen Marktwirtschaft für die Lebensumstände der Menschen heraus und erläutert die Intention der Facharbeit. Es wird deutlich, dass die soziale Marktwirtschaft ein komplexes Themengebiet ist, das im Rahmen dieser Arbeit nicht umfassend behandelt werden kann. Die Fokussierung liegt auf der Darstellung der Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft, insbesondere der staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der Finanzkrise. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, ob Deutschland mit dem bestehenden Wirtschaftssystem die gegenwärtige Krise bewältigen kann und ob eine neue Wirtschaftsordnung notwendig ist. Auch die Reformierbarkeit und Umstrukturierung des sozialen Sicherungssystems wird beleuchtet.
Das Kapitel „Was ist eigentlich die soziale Marktwirtschaft?“ definiert die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland und erläutert ihre Entstehung im Kontext der Nachkriegszeit. Es werden die zentralen Elemente der sozialen Marktwirtschaft dargestellt, insbesondere die Mischung aus Elementen der freien Marktwirtschaft und der Zentralverwaltungswirtschaft. Zudem wird der gesetzliche Rahmen der sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz beleuchtet, der zwar keine ausdrücklichen Regelungen zur Gestaltung der Wirtschaftsordnung enthält, jedoch durch die klassischen Freiheitsrechte eine bedeutende Grundlage für das Wirtschaftsleben bietet.
Das Kapitel „Rolle des Staates“ widmet sich den wirtschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten des Staates im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft. Es wird untersucht, wie der Staat durch verschiedene Maßnahmen die Wirtschaft beeinflussen kann, und es werden aktuelle staatliche Eingriffe in die Wirtschaft im Kontext der Finanzkrise betrachtet. Darüber hinaus werden weitere Ausführungen zu den staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der sozialen Marktwirtschaft präsentiert.
Das Kapitel „Braucht Deutschland eine neue Wirtschaftsordnung?“ befasst sich mit der Frage, ob Deutschland mit einem 60 Jahre alten Wirtschaftssystem die aktuelle weltweite Krise bewältigen kann. Es werden alternative Wirtschaftsordnungen betrachtet und die Reformierbarkeit des sozialen Sicherungssystems diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung, Staatliche Gestaltungsmöglichkeiten, Finanzkrise, Wirtschaftspolitik, Soziales Sicherungssystem, Reformierbarkeit, Umstrukturierung, Weltweite Krise, Deutschland.
- Quote paper
- Jens Evers (Author), 2009, Die soziale(?) Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385653