Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit?

Titel: Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit?

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Maja Plasaj (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Work-Life-Balance-was ist das eigentlich? Unter diesem Begriff ist ein momentaner Trend zu verstehen, der ursprünglich aus den USA kommt. Er beschäftigt sich mit Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit insbesondere im Zusammenhang mit Lebensqualität, sowie einer neuen Qualität der Arbeit. Hier einen angemessenen Ausgleich zu finden, ist oft nicht ganz einfach. Ob es nun darum geht, Kinder oder ältere Familienangehörige zu betreuen, sich um seine Aus- oder Weiterbildung zu kümmern oder einfach nur, mit Freunden etwas zu unternehmen. Um stressfrei und zufrieden zu sein, sollte man ein gewisses Gleichgewicht finden. Das bedeutet, Work-Life-Balance betrifft die meisten erwerbstätigen Menschen in dem einen oder anderen Ausmaß. Und für viele ist es ein Problem. Denn nach einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa gaben 60 Prozent aller Deutschen an, dass sich Leistungsdruck im Job und Freizeitansprüche schwierig verbinden lassen, und dass das Privatleben zu kurz käme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Warum Work-Life-Balance?
    • Europäisierung und Globalisierung
    • Veränderter Wettbewerb
  • Mögliche Vorteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen
    • Vorteile für die Arbeitnehmer
    • Vorteile für Arbeitgeber
  • Wie kann Work-Life-Balance aussehen?
    • Arbeitsplatz
    • Arbeitszeit
    • Familienservice
    • Health Management
    • Diversity Management
  • Schwierigkeiten und Risiken
  • Work-Life-Balance in der Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der modernen Arbeitswelt. Es werden die Ursachen für die wachsende Bedeutung des Themas untersucht und mögliche Vorteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber betrachtet.

  • Die Auswirkungen von Globalisierung und verändertem Wettbewerb auf die Arbeitswelt
  • Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die Lebensqualität und die Motivation von Arbeitnehmern
  • Mögliche Ansätze für die Gestaltung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
  • Herausforderungen und Risiken, die mit der Implementierung von Work-Life-Balance-Maßnahmen verbunden sind
  • Die Relevanz von Work-Life-Balance in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt den Begriff Work-Life-Balance ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Es werden auch aktuelle Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beleuchtet.

2. Warum Work-Life-Balance?

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren diskutiert, die zur wachsenden Bedeutung der Work-Life-Balance beitragen. Dazu gehören die Globalisierung, der veränderte Wettbewerb, die demographische Entwicklung und der Wertewandel in der Gesellschaft.

3. Mögliche Vorteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen

Kapitel 3 befasst sich mit den potenziellen Vorteilen, die sich durch die Implementierung von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben. Hier werden positive Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, die Produktivität und die Bindung an das Unternehmen diskutiert.

4. Wie kann Work-Life-Balance aussehen?

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Work-Life-Balance-Maßnahmen vor. Hierbei werden Themen wie flexible Arbeitszeitmodelle, Familienserviceangebote, Gesundheitsmanagement und Diversity Management behandelt.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Globalisierung, Wettbewerb, demographische Entwicklung, Wertewandel, Lebensqualität, Mitarbeitermotivation, Produktivität, flexible Arbeitszeitmodelle, Familienservice, Gesundheitsmanagement, Diversity Management.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit?
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
2,3
Autor
Maja Plasaj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V38560
ISBN (eBook)
9783638375825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Work-Life-Balance Wirklichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maja Plasaj (Autor:in), 2003, Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38560
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum