Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen

Titel: Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dipl. Sebastian Schäfer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Folge von Unterrichtsstörungen geht innerhalb der Schule viel Lernzeit verloren. Der durch Störungen hervorgerufene Ausfall von Lernzeit ist hierbei um ein Vielfaches höher als der krankheitsbedingte Unterrichtsausfall. Laut Keller besteht eine Unterrichtsstunde in Deutschland zu 65% aus Lehr- und Lerntätigkeiten. Die übrigen 35% werden genutzt, um Ruhe und Disziplin herzustellen. Unterrichtsstörungen an sich gefährden dabei nicht nur die Wirksamkeit des Unterrichts, sondern auch die Gesundheit der Lehrer. Ein notwendiges Maß an Disziplin zu generieren und aufrechtzuerhalten, ist eine der schwierigsten Aufgaben im Lehrerberuf. In der Literatur wir hierbei von Diziplinmanagment gesprochen.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Unterrichtsstörungen. Bevor explizit auf dieses Thema eingegangen wird, wird zunächst die Praktikumsschule vorgestellt. Anschließend rücken verschiedene Definitionsansätze und Klassifikationsmöglichkeiten in den Fokus. Im weiteren Verlauf stehen Ursachen und Interventionsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Abschließend erfolgt eine Reflexion des Praktikums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzporträt der Schule
  • Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtsstörungen: Beobachtungsfeld. Lehrerinnen u. Lehrer (Erziehung)
    • Definitionsansätze
    • Klassifikationsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen
      • Unterscheidung nach Nolting
      • Unterscheidung nach Lohmann
      • Unterscheidung nach Keller
    • Ursachen für Unterrichtsstörungen
    • Interventionsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen
      • Direktes Reagieren in Störsituationen
      • Konfliktgespräch mit dem Schüler
      • Auszeitmodelle
      • Verhaltensmodifikation durch positive Anreize
    • Strategien erfolgreicher Lehrer
  • Reflexion des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Phänomen von Unterrichtsstörungen im Kontext eines schulpraktischen Erfahrungsberichtes. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionsansätze und Klassifikationsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen sowie deren Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Wirksamkeit verschiedener Interventionsmaßnahmen in der Praxis.

  • Definition und Klassifikation von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Interventionsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen
  • Erfahrungen und Beobachtungen im Praktikum
  • Reflexion des Praktikums und der Rolle des Lehrers im Umgang mit Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem von Unterrichtsstörungen in den Vordergrund und betont den hohen zeitlichen Verlust, der durch Unterrichtsstörungen in Schulen entsteht. Außerdem wird die Bedeutung des Disziplinmanagements für die Lehrer hervorgehoben.

Kurzporträt der Schule

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Praktikumsschule, das Sportgymnasium S., und seine Besonderheiten. Es hebt die enge Zusammenarbeit mit Sportverbänden und die Förderung von Nachwuchssportlern hervor. Das Kapitel beschreibt außerdem die schulische Organisation und die besonderen Bedingungen für Sportler.

Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtsstörungen: Beobachtungsfeld Lehrerinnen u. Lehrer (Erziehung)

Definitionsansätze

Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Definitionsansätze von Unterrichtsstörungen aus der Sicht verschiedener Autoren wie Lohmann, Keller und Winkel. Die Autoren betonen die Beeinträchtigung von Lehr- und Lernprozessen als Kernmerkmal von Unterrichtsstörungen.

Klassifikationsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen

Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten von Unterrichtsstörungen, unter anderem die Unterscheidungen von Nolting und Lohmann. Die Unterscheidungen umfassen verschiedene Arten von Störungen wie aktive und passive Störungen, verbale Störungen und fehlenden Lerneifer.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Disziplinmanagement, Lehrerrolle, Lernzeitverlust, Interventionsmöglichkeiten, Klassifikationsmöglichkeiten, Definitionsansätze, Praktikum, Schulporträt, Sportgymnasium

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen
Hochschule
Universität Rostock  (Bildungswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Dipl. Sebastian Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V385116
ISBN (eBook)
9783668604148
ISBN (Buch)
9783668604155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategien lehrer unterrichtsstörungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Sebastian Schäfer (Autor:in), 2017, Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/385116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum