Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Spiegel, das Kätzchen

Title: Spiegel, das Kätzchen

Term Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Andrea Fischer (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alle Erzählungen der „Leute von Seldwyla“ haben den gemeinsamen Schauplatz Seldwyla, womit keine bestimmte Stadt gemeint ist, wie Keller im zweiten Vorort klärt, wenn er sagt: „es rage in jeder Stadt und in jedem Tale der Schweiz ein Türmchen von Seldwyla… (S.277). Grundsätzlich geht es auch nicht um Schweizer, sondern um Menschen und deren Schicksale im Allgemeinen. Die gemeinsame äußere Lokation soll lediglich die gleichmäßige Stellung des Dichters zu seinen Themen und Gestalten verdeutlichen. Die Novellen untereinander stehen in einer sehr engen Beziehung. Vier Novellen jedes Bandes bilden je zwei Parallelerzählungen, während je eine von den fünf für sich steht. Im ersten Band stellen „Pankraz der Schmoller“ und „Frau Regel Amrain und ihr Jüngster“ das erste Paar dar. Beide Novellen sind Erziehungsgeschichten, beide Frauen müssen sich ohne männliche Unterstützung durchschlagen. Ohne Gegenbild ist im ersten Band die Geschichte „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Das zweite Paar bilden dann die beiden zum Teil verbrecherischen Liebesgeschichten „Die drei gerechten Kammmacher“ und „Spiegel, das Kätzchen“. „Spiegel, das Kätzchen“ unterscheidet sich von den anderen Novellen des ersten Bandes durch die Bezeichnung „Märchen“ und die zeitliche Einordnung. Das Märchen ist durch die Schlacht von Pavia auf das 16. Jahrhundert festgelegt, es spielt also in der Vergangenheit der Seldwyler. Dieses Märchen war ursprünglich als Abschlusstext im Rahmen des gesamten Seldwyla Zyklus gedacht. Es stellt in einer Weise die Summe von Kellers poetischer Erkenntnis in Sachen Dichtung und bürgerlicher Gesellschaft dar. Spiegel beschließt in der heutigen Fassung den ersten Band und ist somit als Bilanz des Ganzen durchaus zu betrachten. Keller selbst behauptet, dass er sich auf die letzten beiden Erzählungen, d.h. auf die „Drei gerechten Kammmacher“ und „Spiegel, das Kätzchen“ am meisten einbildete, weil sie formell am fertigsten und reifsten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung des Märchens in den Novellenzyklus
  • Was ist ein Märchen?
  • Struktur des Märchens
  • Das Motiv
  • Inhalt
  • Charakterisierung der Hauptpersonen
  • Kritischer Spiegel des Märchen
  • Das Werk als Spiegel der Persönlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Gottfried Kellers Märchen „Spiegel, das Kätzchen“ aus dem Zyklus „Die Leute von Seldwyla“ und beleuchtet die kritische Spiegelung bürgerlicher Werte in diesem Werk.

  • Einordnung des Märchens in den Kontext der Seldwyla-Novellen
  • Analyse der Merkmale des Märchens im Vergleich zu anderen Formen
  • Deutung des Motivs und Inhalts des Märchens
  • Charakterisierung der Hauptpersonen und ihrer Rolle in der Geschichte
  • Die Funktion des Märchens als Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft und als Ausdruck der Persönlichkeit des Autors

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Märchens „Spiegel, das Kätzchen“ in den Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Märchen und den anderen Erzählungen des Zyklusses herausgestellt.
  • Kapitel zwei definiert den Begriff „Märchen“ und unterscheidet zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen und Antimärchen. Dabei wird auch auf die Entwicklung des Genres und seine Merkmale eingegangen.
  • Im dritten Kapitel wird die Struktur des Märchens „Spiegel, das Kätzchen“ analysiert. Es werden die wichtigsten Elemente der Handlung und die typischen Merkmale eines Märchens beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel widmet sich dem Motiv des Märchens. Hier wird die zentrale Thematik der Geschichte, die sich aus dem Sprichwort „Der Katze den Schmer abkaufen“ ergibt, erläutert.
  • Kapitel fünf fasst den Inhalt des Märchens „Spiegel, das Kätzchen“ zusammen. Es werden die wichtigsten Ereignisse und die Entwicklung der Handlung dargestellt.
  • Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung der Hauptpersonen des Märchens. Die Rolle und Bedeutung der einzelnen Figuren für die Geschichte werden analysiert.
  • Im siebten Kapitel wird die kritische Spiegelung bürgerlicher Werte im Märchen „Spiegel, das Kätzchen“ untersucht. Es werden die sozialen und moralischen Konflikte des Märchens und ihre Bedeutung im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Märchen, Bürgerliche Werte, Seldwyla, Novellenzyklus, Spiegelung, Kritik, Charakterisierung, Motiv, Inhalt, Sprichwort, Gesellschaft, Individuum.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Spiegel, das Kätzchen
College
University of Regensburg
Grade
2
Author
Andrea Fischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V38485
ISBN (eBook)
9783638375283
Language
German
Tags
Spiegel Kätzchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Fischer (Author), 2003, Spiegel, das Kätzchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint