Von den Kulturpflanzen, welche der Mensch in seiner Geschichte anbaute, ist keine so weit verbreitet wie der Mais - so auch in Afrika. Diese Arbeit versucht zu ergründen, wie und wann der Mais nach Afrika gelangte, sich ausbreitete und für welche Zwecke er genutzt wurde. Die Stärke dieser Nutzung in der zweiten Hälfte des 20. und im frühen 21. Jahrhundert wird durch das Fallbeispiel der Vereinigten Republik Tansania ergründet, ebenso wie die Herausforderungen, vor denen der Maisanbau in der Region steht.
Als handliches Fallbeispiel werden wir uns hierfür nicht nur die Statistiken und Graphen besehen, sondern auch ein wenig in die Kultur des Maises eintauchen, mit anderen Worten werden wir in die Küche gehen. Länderspezifisch bezogen werden wir uns als Fallbeispiel die Vereinigte Republik Tansania ansehen, eines der ärmsten und unterentwickeltesten Länder dieser Welt. Obwohl in Ostafrika gelegen und somit außerhalb des
Fassungsbereichs der erwähnten Mythen ist Mais in Tansania ein wichtiges, wenn nicht gar das wichtigste Nahrungsmittel. Methodologisch gesehen handelt es sich bei dieser Arbeit mehr um eine Literaturarbeit, die bestehende Literatur zusammenführt, verwertet und versucht auf die oben gestellte Forschungsfrage eine Antwort zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Von (Mais-)Göttern und Menschen...
- Methodologie und Forschungsfragen
- Wie der Mais nach Afrika kam...
- Biologie: Was ist Mais?
- Die Geschichte des Maises...
- Maisanbau in Tanzania...
- Zahlen...
- Grün revoltierendes Tanzania...
- Afrikanisches Kochen mit Mais..
- Von Großkonzernen und Menschen.......
- Verzeichnis der Verwendeten Literatur, Internetquellen und Bildquellen...
- Verwendete Literatur.......
- Internetquellen........
- Wikipedia...
- JSTOR...
- Bildquellen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte des Maises in Subsahara-Afrika und untersucht, wie der Mais nach Afrika kam und welche Bedeutung er für die Bevölkerung und die Ernährung hat. Die Arbeit betrachtet den Mais sowohl in seiner biologischen und historischen Entwicklung als auch in seiner kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung.
- Der Transfer des Maises nach Afrika
- Die kulturelle Bedeutung des Maises in Afrika
- Der Einfluss des Maises auf die Ernährung und die Landwirtschaft in Subsahara-Afrika
- Die Rolle des Maises in der Geschichte der kolonialen und postkolonialen Entwicklung
- Der Mais als Symbol für Veränderung und Wandel in Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung der Mythen und Legenden, die sich um den Mais ranken, insbesondere in Westafrika. Anschließend werden die Methoden und Forschungsfragen der Arbeit erläutert, die sich auf die Frage konzentrieren, wie und warum der Mais nach Afrika kam und wozu er genutzt wird.
Das Kapitel "Wie der Mais nach Afrika kam" bietet eine Einführung in die Biologie des Maises und erläutert dessen taxonomische Einordnung. Weiterhin wird die Geschichte des Maises von seinem Ursprung in Mexiko bis zu seiner Verbreitung in Afrika dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Einflüsse auf die Verbreitung des Maises, wie zum Beispiel die portugiesische und niederländische Kolonialisierung, berücksichtigt.
Im nächsten Abschnitt werden die wichtigsten Zahlen und Statistiken zum Maisanbau in Tansania vorgestellt. Dabei werden die Herausforderungen der landwirtschaftlichen Entwicklung in Tansania beleuchtet, insbesondere im Kontext der "Grünen Revolution" und der Bedeutung des Maises für die Ernährung der Bevölkerung.
Die Arbeit schließt mit einem Blick auf die kulturelle Bedeutung des Maises in Afrika. Es wird untersucht, wie der Mais in der afrikanischen Küche verwendet wird und welche Rolle er in den traditionellen Ernährungsgewohnheiten spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schlüsselwörter und Fokusthemen: Subsahara-Afrika, Mais, Ernährung, Agrarproduktion, Geschichte, Kultur, Biologie, Kolonialismus, Tansania, FAOSTAT, grüne Revolution, Ernährungssicherung.
- Quote paper
- Sebastian Eccius (Author), 2017, Die Geschichte und der Einfluss des Maises in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384536