Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. Vor- und Nachteile der systemischen Sozialarbeit

Title: Der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. Vor- und Nachteile der systemischen Sozialarbeit

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kim Liss (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerhalb der Sozialen Arbeit existieren diverse systemische Theorien, welche sich binnen der letzten Jahrzehnte einen festen Platz in selbiger erobert haben. Unter anderem die wissenschaftliche Reflexion sowie die Theorieentwicklung orientieren sich an der Systemtheorie.
Laut Lüssi hat die systemische Denkweise das lineare Denken, welches einst das wissenschaftliche Denken weitestgehend bestimmt hat, bereits überholt. Er betont, dass das lineare Denken zwar fortwährend valide ist, es allerdings stets systemisch überprüft werden sollte und folgert hieraus, dass das Systemdenken heute gegenüber dem einst ausschließlich linearen Denken dominiert.

Es lässt sich festhalten, dass sich die Systemtheorie bereits in einigen komplexen Bereichen der Sozialen Arbeit beweisen konnte. Dennoch bleibt die Frage offen, wo ihre Grenzen und Schwächen liegen.
Die zentrale Fragestellung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet demnach: Welche Vor- und Nachteile birgt der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
    • Definition der Sozialen Arbeit
    • Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit
  • Definition des systemischen Ansatzes
    • Geschichte des systemischen Ansatzes
    • Was ist ein System?
    • Merkmale der Systemtheorie
  • Merkmale Systemischer Sozialarbeit
    • Die Besonderheiten des systemischen Denkens
    • Vorzüge und Erfolge des systemischen Denkens
    • Praxisherausforderungen durch systemisches Handeln
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des systemischen Ansatzes in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Definition und die Aufgaben der Sozialen Arbeit, um die Anwendbarkeit des systemischen Ansatzes zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Geschichte und die Merkmale des systemischen Denkens und bewertet dessen Relevanz für die Praxis.

  • Definition und Aufgaben der Sozialen Arbeit
  • Geschichte und Merkmale des systemischen Ansatzes
  • Besonderheiten systemischen Denkens in der Sozialen Arbeit
  • Vorzüge und Herausforderungen des systemischen Ansatzes in der Praxis
  • Relevanz des systemischen Ansatzes für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des systemischen Ansatzes in der Sozialen Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen dieses Ansatzes. Sie argumentiert für die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit und der systemischen Theorie, um die Forschungsfrage adäquat beantworten zu können. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.

Das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel definiert die Soziale Arbeit als interdisziplinäres Feld mit vielfältigen Aufgaben und Zielen. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition zu formulieren, aufgrund der Heterogenität der Tätigkeitsbereiche und der gesellschaftlichen Einbettung. Die Definition der International Federation of Social Workers von 2014 wird vorgestellt und die Rolle der Sozialen Arbeit als gesellschaftliche Kontrollinstanz und Interessenvertreterin wird diskutiert. Die drei klassischen Methoden (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit) sowie weitere Handlungsbereiche wie Qualitätssicherung und Sozialmanagement werden erläutert. Der Fokus liegt auf der sozialen Problemlösung und der Befähigung von Menschen zur Selbstständigkeit als zentrale Aufgaben der Sozialen Arbeit.

Definition des systemischen Ansatzes: Dieses Kapitel befasst sich mit dem systemischen Ansatz selbst. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Systemtheorie und deren Einfluss auf das Denken in der Sozialen Arbeit. Der Begriff "System" wird definiert und die grundlegenden Merkmale der Systemtheorie werden ausführlich erklärt. Die Kapitel legen den Grundstein für das Verständnis des systemischen Denkens und seiner Anwendung in der Sozialen Arbeit.

Merkmale Systemischer Sozialarbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale systemischer Sozialarbeit. Es analysiert die Besonderheiten des systemischen Denkens im Vergleich zu linearen Denkmodellen und bewertet die daraus resultierenden Vorteile. Gleichzeitig werden praktische Herausforderungen und potentielle Grenzen des systemischen Ansatzes in der Sozialen Arbeit erörtert. Der Fokus liegt auf der Anwendung des systemischen Denkens in realen Situationen und den damit verbundenen Schwierigkeiten.

Schlüsselwörter

Systemischer Ansatz, Soziale Arbeit, Systemtheorie, Problemlösung, Selbstständigkeit, Ressourcen, soziale Gerechtigkeit, Praxis, Herausforderungen, Vorteile, Nachteile.

Häufig gestellte Fragen zum systemischen Ansatz in der Sozialen Arbeit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den systemischen Ansatz in der Sozialen Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile des systemischen Ansatzes in der Praxis der Sozialen Arbeit.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Aufgaben der Sozialen Arbeit, die Geschichte und Merkmale des systemischen Ansatzes, Besonderheiten des systemischen Denkens in der Sozialen Arbeit, Vorzüge und Herausforderungen des systemischen Ansatzes in der Praxis sowie die Relevanz des systemischen Ansatzes für die Soziale Arbeit.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Definition des systemischen Ansatzes, Merkmale Systemischer Sozialarbeit und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Vor- und Nachteile des systemischen Ansatzes in der Sozialen Arbeit. Es soll die Anwendbarkeit des systemischen Ansatzes evaluiert und dessen Relevanz für die Praxis bewertet werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Systemischer Ansatz, Soziale Arbeit, Systemtheorie, Problemlösung, Selbstständigkeit, Ressourcen, soziale Gerechtigkeit, Praxis, Herausforderungen, Vorteile, Nachteile.

Wie wird die Soziale Arbeit definiert?

Das Dokument beschreibt die Soziale Arbeit als interdisziplinäres Feld mit vielfältigen Aufgaben und Zielen, wobei die Definition aufgrund der Heterogenität der Tätigkeitsbereiche komplex ist. Es wird auf die Definition der International Federation of Social Workers von 2014 verwiesen und die Rolle der Sozialen Arbeit als gesellschaftliche Kontrollinstanz und Interessenvertreterin diskutiert.

Was sind die Merkmale des systemischen Ansatzes?

Das Dokument erläutert die grundlegenden Merkmale der Systemtheorie und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit. Es werden die Besonderheiten des systemischen Denkens im Vergleich zu linearen Denkmodellen analysiert und sowohl Vorteile als auch Herausforderungen in der Praxis beleuchtet.

Welche Vor- und Nachteile des systemischen Ansatzes werden diskutiert?

Das Dokument analysiert die Vorzüge des systemischen Denkens, wie z.B. ganzheitliche Betrachtung und Ressourcenorientierung. Gleichzeitig werden potentielle Grenzen und Herausforderungen in der Anwendung in der Praxis erörtert, ohne diese explizit als Vorteile oder Nachteile zu benennen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialarbeiter*innen in der Praxis und alle, die sich für den systemischen Ansatz in der Sozialen Arbeit interessieren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. Vor- und Nachteile der systemischen Sozialarbeit
College
University of Duisburg-Essen  (Bildungswissenschaften)
Course
Einführung in die Dimensionen und Methoden der Sozialen Arbeit
Grade
1,3
Author
Kim Liss (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V384517
ISBN (eBook)
9783668594845
ISBN (Book)
9783668594852
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Systemtheorie System Systemisch sozial Methoden Dimensionen Ansatz Sozialarbeit Luhmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Liss (Author), 2016, Der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. Vor- und Nachteile der systemischen Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint