Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Gerhard Schröder und seine Arbeit für Gazprom

Titel: Gerhard Schröder und seine Arbeit für Gazprom

Hausarbeit , 2013 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Chantal Dierks (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den politischen Entscheidungen Schröders während seiner Zeit als Bundeskanzeler und analysiert, inwieweit seine Entscheidungen durch den Lobbyismus und seine darauffolgende Stellung bei Gazprom beeinflusst worden sind. Dafür werden zunächst die deutsch-russischen Beziehungen vor der und während der Amtszeit von Schröder betrachtet, um anschließend auch die persönliche Beziehung zwischen Putin und Schöder darzustellen. Anschließend erfolgen Betrachtungen von Schröders Karriere bei Gazprom, sowie eine Analyse des Konzerns selbst und seine Arbeitsweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsch-russischen Beziehungen
    • Die deutsch-russischen Beziehungen vor 1998
    • Die deutsch-russischen Beziehungen unter der Regierung Schröder
  • Die persönliche Beziehung von Schröder und Putin
  • „Gazprom- Gerd“
    • Schröders Karriere beim Energiekonzern „Gazprom“
    • Vorwürfe und Kritik
  • Gazprom
    • Die Monopolstellung des Konzerns
    • Die Abhängigkeit vom russischen Gaspipeline
      • Ukraine
      • Weißrussland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die politischen Entscheidungen von Gerhard Schröder als Bundeskanzler und dessen spätere Karriere bei Gazprom. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der persönlichen Beziehung zwischen Schröder und Putin und der Frage, inwieweit diese seine Entscheidungen als Kanzler beeinflusst haben könnte. Darüber hinaus wird untersucht, ob Schröders politische Entscheidungen seine spätere Karriere bei Gazprom begünstigt haben.

  • Die deutsch-russischen Beziehungen vor und während Schröders Kanzlerschaft
  • Die persönliche Beziehung zwischen Schröder und Putin und deren Einfluss auf Schröders politische Entscheidungen
  • Schröders Karriere bei Gazprom und die Kritik an seinen Entscheidungen und Aussagen
  • Die Monopolstellung von Gazprom und die Abhängigkeit Europas vom russischen Gas
  • Die Auswirkungen von Schröders Entscheidungen auf die deutsch-russischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Relevanz des Themas im Kontext von politischer Willensbildung und Lobbyismus dar. Sie fokussiert auf die Beziehung zwischen Schröder und Putin sowie Schröders Karriere bei Gazprom.
  • Die deutsch-russischen Beziehungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsch-russischen Beziehungen vor 1998 und während Schröders Kanzlerschaft. Es werden die Beziehungen von Brandt, Schmidt, Kohl und Jelzin beleuchtet sowie die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den beiden Staaten.
  • Die persönliche Beziehung von Schröder und Putin: Dieses Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Schröder und Putin, analysiert deren Vertrautheit und untersucht, ob diese Beziehung Schröders Urteilsvermögen beeinflussen konnte.
  • „Gazprom- Gerd“: Dieses Kapitel beschreibt Schröders Karriere bei Gazprom, beleuchtet die Kritik an seiner Tätigkeit und analysiert die Vorwürfe, die gegen ihn erhoben werden.
  • Gazprom: Dieses Kapitel beleuchtet die Monopolstellung von Gazprom und die Abhängigkeit Europas vom russischen Gas. Es wird auf die Rolle der Ukraine und Weißrussland im Zusammenhang mit der Gaspipeline eingegangen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gerhard Schröder, Wladimir Putin, Gazprom, deutsch-russische Beziehungen, Lobbyismus, Energiepolitik, Gaspipeline, Monopol, Interessenvertretung, politische Entscheidungen, Vertrautheit, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gerhard Schröder und seine Arbeit für Gazprom
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Note
2,3
Autor
Chantal Dierks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V384464
ISBN (eBook)
9783668593602
ISBN (Buch)
9783668593619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lobbyismus Schröder Gazprom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chantal Dierks (Autor:in), 2013, Gerhard Schröder und seine Arbeit für Gazprom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/384464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum