Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ gilt als Pionier unserer Zeit was die Benutzung der Collage als literarisches Stilmittel anbelangt. Diese Arbeit soll sich daher mit der Wirkungsweise, dem Nutzen und der Verknüpfung mit der eigentlichen Handlung des Werks durch die Collage befassen.
„Der Schweiß auf seiner Stirn! Die Angst, wieder! Und plötzlich rutscht ihm der Kopf weg. Bumm, Glockenzeichen, Aufstehn, 5 Uhr 30, 6 Uhr Aufschluss, bumm bumm, rasch noch die Jacke bürsten, wenn der Alte revidiert, heute kommt er nicht. Ich wer bald entlassen. Pst du, heut nacht ist eener ausgekniffen, Klose, das Seil hängt noch draußen über die Mauer, sie gehen mit Polizeihunde. Er stöhnt, sein Kopf hebt sich, er sieht das Mädchen, ihr Kinn, ihren Hals. Wie komm ich bloß aus dem Gefängnis raus. Sie entlassen mir nich. Ick bin noch immer nich raus.” Diese Passage beschreibt den zweiten Besuch Franz Biberkopfs bei einer Prostituierten. Wegen einer inneren Beklemmung („Die Angst wieder!” ) schweifen seine Gedanken von der Prostituierten ab und stattdessen nehmen Erinnerungen aus dem Tegeler Gefängnis dessen Platz ein. Durch akustische Eindrücke („Bumm, Glockenzeichen...” ), die den Beginn des Tagesablaufes im Gefängnis darstellten, soll verdeutlicht werden, wie sehr die Inhaftierung Franz Biberkopf beeinflusst haben muss. Obwohl Biberkopf entlassen wurde, so fühlt er sich jedoch nicht entsprechend. Auffallend ist auch der plötzliche Wechsel in die erste Person Singular, besonders da er mit Berliner Dialekt einhergeht. Der Erzähler, als Beobachter, soll sich vom Dialekt, und damit Biberkopf, distanzieren. Dies ermöglicht dem Leser auch, den Überblick über die Passage besser zu behalten. Zusätzlich scheinen Biberkopfs Gedanken und Wahrnehmungen wirr zu sein. Als ihm die Gegenwart kurz bewusst wird („Er stöhnt...” ), kommt ihm sofort die Vergangenheit, das Gefängnis in Tegel, wieder in den Sinn. Durch diese Mosaikstruktur aus vielen, schnell abfolgenden Impressionen, Erinnerungen und Eindrücken, die sowohl eine innere als auch äussere Perspektive aufzeigen, erschliesst sich ein vielfältiges Bild des Protagonisten Franz Biberkopf. Diese Mosaikstruktur kann mit der Innenperspektive Biberkopfs Gefühle und Handlungsmotive veranschaulichen, während die äussere Perspektive eine objektive Betrachtung der Ereignisse ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Teil A - Genaue Textanalyse
- Teil B - Die Textstellen im Kontext des Werkes
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirkung der Collage als literarisches Stilmittel in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" und beleuchtet, wie dieses Stilmittel die Handlung, die Charakterisierung und die Atmosphäre des Romans beeinflusst. Die Arbeit geht den Fragen nach, wie die Collage im Roman eingesetzt wird, welche Funktionen sie erfüllt und wie sie sich in den Gesamtzusammenhang des Werks einfügt.
- Die Verwendung der Collage als Stilmittel in "Berlin Alexanderplatz"
- Die Rolle der Collage bei der Charakterisierung von Franz Biberkopf
- Die Funktion der Collage zur Gestaltung der Atmosphäre und des Lebensgefühls in Berlin
- Der Einfluss der Collage auf die Struktur und den Aufbau des Romans
- Die Bedeutung der Collage für die Interpretation des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar und definiert den Begriff "literarische Montage". Sie führt das Hauptthema der Arbeit ein, nämlich die Analyse der Wirkung der Collage in Döblins "Berlin Alexanderplatz".
Der Hauptteil analysiert verschiedene Beispiele für die Collage im Roman. Teil A untersucht die Collage in spezifischen Textpassagen und analysiert deren Wirkung auf die Charakterisierung von Franz Biberkopf und die Darstellung seiner Gedankenwelt. Teil B setzt die Collage in den Kontext des gesamten Werks und beleuchtet ihre Funktion für die Struktur und den Aufbau des Romans sowie die Gestaltung der Atmosphäre und des Lebensgefühls in Berlin.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz", Collage, Montage (Literatur), Franz Biberkopf, Großstadt, Urbanität, Atmosphäre, Stimmung, Charakterisierung, Struktur, Handlung, Bedeutung, Wirkung.
- Quote paper
- C. P. Möcke (Author), 2017, Wirkungsweise, Nutzen und Verknüpfung von Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" durch die Collage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383710