Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Methoden der klinischen Diagnostik. Klinische Erhebungsverfahren zur Untersuchung von Verhaltensstörungen

Title: Methoden der klinischen Diagnostik. Klinische Erhebungsverfahren zur Untersuchung von Verhaltensstörungen

Term Paper , 2014 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: S. H. (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit klinischen Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens. Diese Themen sind wichtige Instrumente der Diagnostik, welche einen Bereich der Klinischen Psychologie darstellt. Die Diagnostik beschäftigt sich im Allgemeinen mit psychologischen Merkmalen und Störungen einer Person und daraus resultierenden Empfehlungen und Entscheidungen zum Wohle dieser.

Zunächst werden im Folgenden die Klinischen Erhebungsverfahren definiert. Daraufhin werden die verschiedenen Arten der Verfahren vorgestellt und die bekanntesten Verfahren einer Art aufgezeigt. Hierbei wird ein Augenmerk auf den Zweck und die Funktionsweise eines Verfahrens gelegt. Daraufhin folgt die Darstellung der Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens. Die wichtigsten und populärsten Methoden werden eingehend beleuchtet und deren Zweck und Funktionsweise wird aufgezeigt. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Ausarbeitung somit abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klinische Erhebungsverfahren
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Psychologische Erhebungsverfahren
    • 2.3 Biologisch-psychologische Erhebungsverfahren
  • 3. Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens
    • 3.1 Allgemeines
    • 3.2 Fallstudie
    • 3.3 Epidemiologische Forschung
    • 3.4 Die Korrelation
    • 3.5 Das Experiment
    • 3.6 Gemischte Versuchspläne
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschreibt klinische Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens. Ziel ist es, wichtige diagnostische Instrumente der Klinischen Psychologie zu beleuchten und deren Anwendung zu erklären. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und dem Zweck der einzelnen Verfahren.

  • Klinische Erhebungsverfahren und deren Arten
  • Psychologische Erhebungsverfahren (Interviews, Tests, Beobachtungen)
  • Biologisch-psychologische Erhebungsverfahren (psychophysiologisch, neuropsychologisch, neurochemisch, bildgebende Verfahren)
  • Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens
  • Wissenschaftliche Kriterien der Untersuchungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema klinische Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens ein und beschreibt den Aufbau der Ausarbeitung. Sie betont die Bedeutung der Diagnostik in der Klinischen Psychologie und deren Ziel, psychologische Merkmale und Störungen zu erfassen, um daraus Empfehlungen und Entscheidungen zum Wohle der betroffenen Person abzuleiten. Der Text skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit, der sich mit der Definition klinischer Erhebungsverfahren, verschiedenen Arten von Verfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens auseinandersetzen wird.

2. Klinische Erhebungsverfahren: Dieses Kapitel definiert klinische Erhebungsverfahren als weitgehend standardisierte Methoden zur Ermittlung von Problemen und deren Ursachen bei einer Person. Es wird hervorgehoben, dass die Reliabilität und Validität der Verfahren entscheidend sind. Das Kapitel unterteilt die Erhebungsverfahren in verschiedene Kategorien und beschreibt deren Einsatz und Funktionsweise. Es wird betont, dass die gewonnenen Erkenntnisse die Grundlage für die Entwicklung von Behandlungsmaßnahmen bilden.

3. Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens, darunter die Fallstudie, epidemiologische Forschung, Korrelation, Experimente und gemischte Versuchspläne. Es unterstreicht die Notwendigkeit der Überprüfbarkeit, Messbarkeit und Objektivität der Ergebnisse. Jedes Verfahren wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf dessen Zweck und Anwendung liegt und wie diese die Untersuchung von Verhaltensstörungen unterstützen. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Stringenz wird bei jeder Methode herausgestellt.

Schlüsselwörter

Klinische Erhebungsverfahren, Diagnostik, Klinische Psychologie, Psychologische Erhebungsverfahren, Biologisch-psychologische Erhebungsverfahren, Interviews, Tests, Beobachtungen, Psychophysiologie, Neuropsychologie, Neurochemie, Bildgebende Verfahren, Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens, Fallstudie, Epidemiologie, Korrelation, Experiment, Reliabilität, Validität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Klinische Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens"

Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?

Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über klinische Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens in der Klinischen Psychologie. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung wichtiger diagnostischer Instrumente und deren Anwendung.

Welche klinischen Erhebungsverfahren werden behandelt?

Die Ausarbeitung beschreibt verschiedene Arten klinischer Erhebungsverfahren, darunter psychologische Erhebungsverfahren (Interviews, Tests, Beobachtungen) und biologisch-psychologische Erhebungsverfahren (psychophysiologische, neuropsychologische, neurochemische und bildgebende Verfahren). Es wird die Bedeutung von Reliabilität und Validität dieser Verfahren hervorgehoben.

Welche Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens. Dazu gehören die Fallstudie, epidemiologische Forschung, Korrelationsanalysen, Experimente und gemischte Versuchspläne. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Kriterien wie Überprüfbarkeit, Messbarkeit und Objektivität wird betont.

Was ist die Zielsetzung der Ausarbeitung?

Die Zielsetzung besteht darin, wichtige diagnostische Instrumente der Klinischen Psychologie zu beleuchten und deren Anwendung zu erklären. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und dem Zweck der einzelnen Verfahren zur Erfassung psychologischer Merkmale und Störungen, um daraus fundierte Empfehlungen und Entscheidungen für die betroffenen Personen abzuleiten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Klinische Erhebungsverfahren, Diagnostik, Klinische Psychologie, Psychologische Erhebungsverfahren, Biologisch-psychologische Erhebungsverfahren, Interviews, Tests, Beobachtungen, Psychophysiologie, Neuropsychologie, Neurochemie, Bildgebende Verfahren, Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens, Fallstudie, Epidemiologie, Korrelation, Experiment, Reliabilität, Validität.

Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?

Die Ausarbeitung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Klinische Erhebungsverfahren (mit Unterkapiteln zu allgemeinen Verfahren, psychologischen und biologisch-psychologischen Verfahren), Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der behandelten Themen.

Wo liegt der Schwerpunkt der Ausarbeitung?

Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und des Zwecks verschiedener klinischer Erhebungsverfahren und Methoden zur Untersuchung gestörten Verhaltens. Es wird erklärt, wie diese Verfahren zur Diagnose und Behandlung psychischer Störungen eingesetzt werden und welche wissenschaftlichen Kriterien dabei zu beachten sind.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der klinischen Diagnostik. Klinische Erhebungsverfahren zur Untersuchung von Verhaltensstörungen
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
1,3
Author
S. H. (Author)
Publication Year
2014
Pages
9
Catalog Number
V383606
ISBN (eBook)
9783668590793
ISBN (Book)
9783668590809
Language
German
Tags
methoden diagnostik klinische erhebungsverfahren untersuchung verhaltensstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
S. H. (Author), 2014, Methoden der klinischen Diagnostik. Klinische Erhebungsverfahren zur Untersuchung von Verhaltensstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint