Als ,,Ethnogenese“ bezeichnet die Fachwissenschaft die ,,Volkwerdung“ eines Stammes oder einer einzelnen Gruppe. Um die Frage zu beantworten, ob bei den Ostgoten eine Ethnogenese stattfand, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Diese lassen sich in mehrere Punkte gliedern: Die Entstehung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen sowie einem daraus folgenden Rechtsystems. Die Inanspruchnahme eines Gebiet durch Stammesgruppen sowie die Entstehung eines Herrschaftsgebildes mit einem König im Zentrum stellen ebenso wichtige Kriterien dar. Abschließend spielt in der Ethnogenese die Entstehung einer eigenen Kultur eine bedeutende Rolle. Die kulturellen Schwerpunkte lassen sich hierbei in Sprache, Religion und Sitten unterteilen. In der vorliegenden Hausarbeit widme ich mich dem Zeitraum bis zur Zeit Theoderichs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragestellung und Forschungsstand
- 3. Zeitliche und räumliche Einordnung
- 4. Die Ausbreitung der Ostgoten bis zum Ostgotenzug nach Italien
- 4.2. Die Ostgoten auf dem Balkan (473 – 488)
- 4.3. Der Ostgotenzug nach Italien und die Kämpfe in Italien(488 – 493)
- 5. Herausbildung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen und die Entstehung eines Rechtssystems
- 5.1. Die Stellung des Militärs
- 5.2. Die Aufnahme römischer Strukturen und die Bildung einer „eigenen“ Administration
- 6. Sprache, Glaube und Doppelkultur
- 6.1. Die Sprache der Goten und Römer
- 6.2. Herausbildung eines eigenen Glaubens und die Entstehung einer Doppelkultur
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Ethnogenese der Ostgoten bis zur Zeit Theoderichs. Die Arbeit analysiert verschiedene Kriterien, um diese Frage zu beantworten, darunter die Entwicklung von Verwaltungsstrukturen, die Aneignung eines Territoriums und die Herausbildung einer eigenen Kultur (Sprache, Religion, Sitten).
- Entwicklung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen der Ostgoten
- Rolle des Militärs in der ostgotischen Gesellschaft
- Integration römischer Strukturen und die Bildung einer eigenen Administration
- Sprache und Religion der Ostgoten und die Entstehung einer Doppelkultur
- Ausbreitung der Ostgoten bis zum Italienzug
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Ethnogenese der Ostgoten anhand von Kriterien wie der Entstehung von Verwaltungsstrukturen, der Inanspruchnahme eines Gebietes und der Entwicklung einer eigenen Kultur. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum bis zur Herrschaft Theoderichs. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte, die für die Definition der Ethnogenese relevant sind.
2. Fragestellung und Forschungsstand: Der Forschungsstand zur Ethnogenese der Ostgoten ist vielfältig und teilweise kontrovers, da unterschiedliche Kriterien zur Definition des Begriffs verwendet werden. Die Arbeit legt ihre eigenen Kriterien fest, die als geeignet und bedeutend erachtet werden, um die Forschungsfrage zu beantworten.
3. Zeitliche und räumliche Einordnung: Dieser Abschnitt klärt die Herkunft und die Gruppierungen der Ostgoten. Die Forschung geht von einer Wanderung aus Russland über Skandinavien zur deutschen Ostseeküste aus. Der Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Bezeichnung „Goti“ und „Greutungen“ (Ostgoten), wobei die letztere Bezeichnung möglicherweise auf die sandige Steppe ihres Siedlungsgebiets zurückzuführen ist.
4. Die Ausbreitung der Ostgoten bis zum Ostgotenzug nach Italien: Dieser Abschnitt behandelt die Ausbreitung der Ostgoten, insbesondere ihre Zeit auf dem Balkan (473-488). Er schildert den Aufstieg Theoderich Strabos und den Konflikt mit Theoderich dem Großen, der schließlich zum Erfolg Theoderichs führte. Die rivalisierenden Könige konzentrierten sich weniger auf direkte militärische Auseinandersetzungen als auf das Abwerben von Gefolgsleuten. Der Abschnitt hebt die Bedeutung Theoderichs des Großen Konsulat in Konstantinopel und dessen Einfluss auf seine spätere Politik hervor.
5. Herausbildung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen und die Entstehung eines Rechtssystems: Dieser Teil der Arbeit würde sich mit der Entwicklung von Verwaltungsstrukturen und einem Rechtssystem bei den Ostgoten beschäftigen. Es würde die Rolle des Militärs in diesem Prozess, die Übernahme römischer Strukturen und die Bildung einer „eigenen“ Administration beleuchten.
6. Sprache, Glaube und Doppelkultur: Dieser Abschnitt würde die sprachliche und religiöse Entwicklung der Ostgoten untersuchen. Er würde die Interaktion zwischen der Sprache der Goten und der der Römer, sowie die Herausbildung eines eigenen Glaubens und die Entstehung einer Doppelkultur analysieren.
Schlüsselwörter
Ethnogenese, Ostgoten, Theoderich der Große, Theoderich Strabo, Verwaltungsstrukturen, Militär, Römische Strukturen, Sprache, Religion, Doppelkultur, Balkan, Italienzug, Amaler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ethnogenese der Ostgoten bis zur Herrschaft Theoderichs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ethnogenese der Ostgoten bis zur Herrschaft Theoderichs des Großen. Sie analysiert dabei die Entwicklung von Verwaltungsstrukturen, die Eroberung und Aneignung von Territorien sowie die Herausbildung einer eigenen Kultur (Sprache, Religion, Sitten) als entscheidende Kriterien für die Ethnogenese.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Fragestellung und Forschungsstand, Zeitliche und räumliche Einordnung, Die Ausbreitung der Ostgoten bis zum Ostgotenzug nach Italien, Herausbildung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen und die Entstehung eines Rechtssystems, Sprache, Glaube und Doppelkultur, und Fazit.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lässt sich die Ethnogenese der Ostgoten bis zur Zeit Theoderichs anhand von Kriterien wie der Entwicklung von Verwaltungsstrukturen, der Inanspruchnahme eines Territoriums und der Herausbildung einer eigenen Kultur beschreiben und analysieren?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung ziviler und militärischer Verwaltungsstrukturen der Ostgoten, die Rolle des Militärs in der ostgotischen Gesellschaft, die Integration römischer Strukturen und die Bildung einer eigenen Administration, die Sprache und Religion der Ostgoten und die Entstehung einer Doppelkultur, sowie die Ausbreitung der Ostgoten bis zum Italienzug.
Wie wird der Forschungsstand berücksichtigt?
Der Forschungsstand zur Ethnogenese der Ostgoten wird als vielfältig und teilweise kontrovers dargestellt, da unterschiedliche Kriterien zur Definition des Begriffs verwendet werden. Die Arbeit definiert eigene, als geeignet und bedeutend erachtete Kriterien zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Welche Rolle spielen Theoderich der Große und Theoderich Strabo?
Die Arbeit beleuchtet den Aufstieg Theoderichs des Großen und seine Rivalität mit Theoderich Strabo. Der Abschnitt über die Ausbreitung der Ostgoten bis zum Italienzug schildert den Konflikt zwischen den beiden Königen und den Aufstieg Theoderichs des Großen, der seine Herrschaft auch durch das Abwerben von Gefolgsleuten festigte. Die Bedeutung Theoderichs des Großen Konsulat in Konstantinopel und dessen Einfluss auf seine spätere Politik wird hervorgehoben.
Wie wird die Zeitliche und räumliche Einordnung der Ostgoten behandelt?
Dieser Abschnitt klärt die Herkunft und die Gruppierungen der Ostgoten. Die Forschung geht von einer Wanderung aus Russland über Skandinavien zur deutschen Ostseeküste aus. Die Entwicklung der Bezeichnungen „Goti“ und „Greutungen“ (Ostgoten) wird beleuchtet.
Welche Aspekte der Kultur der Ostgoten werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Sprache der Goten und Römer, die Herausbildung eines eigenen Glaubens und die Entstehung einer Doppelkultur. Es wird untersucht, wie sich die sprachliche und religiöse Entwicklung der Ostgoten gestaltet hat und welche Interaktionen zwischen den Kulturen stattfanden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethnogenese, Ostgoten, Theoderich der Große, Theoderich Strabo, Verwaltungsstrukturen, Militär, Römische Strukturen, Sprache, Religion, Doppelkultur, Balkan, Italienzug, Amaler.
- Arbeit zitieren
- Patrick Frambach (Autor:in), 2016, Fand bei den Ostgoten eine Ethnogenese statt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383262