Der folgenden Untersuchung lagen häufigere Beobachtungen aus der Pflegepraxis in der ambulanten Pflege zugrunde: stürzten Klient_innen beim Toilettengang häufiger, wurde ihnen in der Regel eine Toilettensitzerhöhung zur „Sturzprophylaxe“ empfohlen. Häufig weigerten sich die Klient_innen zunächst, eine solche zuzulassen. Wenn dann doch die Erhöhung „eingebaut“ wurde, hatte ich den Eindruck, dass die Betroffenen mindestens genauso häufig, wenn nicht im Einzelfall sogar häufiger stürzten, als vorher.
Während meiner Tätigkeit als stellvertretende Pflegedienstleitung in ver-schiedenen ambulanten Pflegediensten in Hamburg, entwickelte ich einen Beobachtungsbogen, um die Beobachtung besser protokollieren zu können. Diese Beobachtungsbögen werte ich in der folgenden Arbeit aus.
Die Protokolle von 27 Personen, die im Pflegedienst betreut wurden, liegen der Datenanalyse zugrunde. Sie werden im Weiteren ausführlicher dargestellt. Das Ergebnis dieser Untersuchung bestätigt meine Vermutung: nach Einbau der Toilettensitzerhöhung stürzen die Klient_innen signifikant häufiger und verletzen sich schwerer, als vorher.
Aus diesem Ergebnis werden erste Empfehlungen zur Betreuung der Betroffenen ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Zusammenfassung.
- 2.0 Einleitung
- 3.0 Fragestellung.
- 4.0 Methode....
- 4.1 Auswahl der Klient_innen:
- 4.7 Zum Gesundheitszustand der Klient_innen..........\n
- 4.8 Medikamente, die die Klient_innen nahmen.
- 4.9 Welche Hilfsmittel wurden genutzt?
- 5.0 Der Untersuchungsablauf.
- 6.0 Statistische Analyse der Daten........
- 6.1 Deskriptive Statistik
- 6.2 Schließende Statistik.
- 7.0 Ergebnisse
- 7.1 Sturzhäufigkeit
- 7.2 Sturzintensität
- 8.0 Diskussion......
- 8.1 Praktische Erkenntnisse ...
- 8.2 Theoretische Einbindung in die Akteur-Netzwerk-Theorie.
- 9.0 Literatur...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Toilettensitzerhöhungen bei älteren Menschen in der häuslichen Pflege zu einem erhöhten Sturzrisiko führen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Beobachtungen aus der Praxis, wobei die Untersuchungsobjekte Klient_innen mit häuslicher Pflegebedürftigkeit sind, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Arbeit analysiert Daten aus Beobachtungsstudien, die mit Hilfe von Beobachtungsbögen erhoben wurden.
- Einfluss von Toilettensitzerhöhungen auf die Sturzhäufigkeit und Sturzintensität bei älteren Menschen
- Entwicklung und Anwendung eines Beobachtungsbogens zur Dokumentation von Sturzereignissen
- Zusammenhang zwischen der Anwendung von Toilettensitzerhöhungen und der Sturzhäufigkeit
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der Akteur-Netzwerk-Theorie
- Entwicklung praktischer Empfehlungen für die Betreuung von Pflegebedürftigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der zunehmenden Sturzgefahr bei älteren Menschen im Zusammenhang mit dem Toilettengang dar. Sie skizziert die gängige Praxis der Sturzprophylaxe, bei der Toilettensitzerhöhungen eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit wirft jedoch Zweifel an der Wirksamkeit dieser Interventionen auf und stellt die These auf, dass Toilettensitzerhöhungen das Sturzrisiko sogar erhöhen könnten. Die Untersuchung soll diese These anhand von Beobachtungen aus der Praxis belegen.
Das Kapitel "Methode" beschreibt die Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Klient_innen, die Erhebungsmethode und die Analyse der Daten erläutert. Es werden die Klient_innen vorgestellt, die in die Studie einbezogen wurden, sowie deren Gesundheitszustand, Medikamentengabe und Hilfsmittelnutzung.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die erhobenen Daten aus den Beobachtungsbögen präsentiert und statistisch analysiert. Es wird die Häufigkeit und Intensität von Stürzen mit und ohne Toilettensitzerhöhung dargestellt.
Schlüsselwörter
Sturzprophylaxe, Toilettensitzerhöhung, ältere Menschen, häusliche Pflege, Beobachtungsbogen, Akteur-Netzwerk-Theorie, Sturzhäufigkeit, Sturzintensität.
- Arbeit zitieren
- Klaus Neander (Autor:in), 2016, Schützen Toilettensitzerhöhungen vor Stürzen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383233