Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick

Titel: Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dominic Dehmel (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Menschenrechte sind ohne Zweifel wichtig und heutzutage unentbehrlich, jedoch ist der Weg zu den heutigen Menschenrechten nicht einfach gewesen. Deshalb möchte ich im zweiten Kapitel die Geschichte der Menschenrechte, von den Anfängen der Antike über das Mittelalter bis hin zur Aufklärung erläutern. Dort sollen erste Ideen und Abkommen erwähnt werden, die erstmals für einen Großteil der Menschen gelten sollten und nicht mehr, wie bisher, für die herrschenden und meist adligen Schichten. Das dritte Kapitel befasst sich mit den heutigen Menschenrechten global und im europäischen Kontext, also in dem Zeitraum von 1948 bis heute. Dort werde ich die wichtigsten Menschenrechtsabkommen vorstellen, die für alle Menschen gelten sollen, egal welches Geschlechts, Hautfarbe, Religion sie sind. Im vierten Kapitel stelle ich kurz die Institutionen und Organe, wie zum Beispiel die NGO´s, zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte vor. Das wohl wichtigste Kapitel 5 wird sich mit den Menschenrechtsverletzungen beschäftigen, wobei ich hier Beispiele von Menschenrechtsverletzungen aus der ganzen Welt erzählen werde, sodass man sehen kann, dass Menschenrechtsverletzungen auch in demokratischen Ländern stattfinden. Das letzte Kapitel wird ein Resümee von mir beinhalten, in dem ich eine Prognose wagen werde, in welche Richtung die Menschenrechte und die Menschenrechtsverletzungen gehen werden.
Ich habe mir gedacht, da sich diese Verschriftlichung mit dem Thema der Menschenrechte befasst, werde ich diese zuerst definieren. „Menschenrechte [sind die Rechte], die dem Einzelnen aufgrund seines Menschseins zustehenden Elementarrechte, die ihm unveräußerliche freiheitsbewahrende Rechtspositionen gewähren und Achtungsansprüche, insbesondere gegenüber dem Zugriff der Herrschergewalt, verschaffen“ (Schmidt: 2004: 443). Ich hoffe, dass in der folgenden Verschriftlichung diese Definition erläutert wird und man weiß, dass diese Elementarrechte einen langen harten Kampf hinter sich hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschichte der Menschenrechte
  • III. Heutige Menschenrechte
  • IV. Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte
  • V. Menschenrechtsverletzungen
  • VI. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Verschriftlichung befasst sich mit dem Thema der Menschenrechte, wobei der Fokus auf deren Geschichte, aktuelle Situation und Herausforderungen liegt.

  • Die Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis zur Aufklärung
  • Die wichtigsten internationalen Menschenrechtsabkommen
  • Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte
  • Beispiele von Menschenrechtsverletzungen weltweit
  • Prognosen zur Zukunft der Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff der Menschenrechte und erläutert die Gliederung der Verschriftlichung. Sie betont die Bedeutung und Aktualität des Themas sowie die Herausforderungen, die mit der Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte verbunden sind.

II. Geschichte der Menschenrechte

Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Menschenrechte von den Anfängen in der Antike über das Mittelalter bis zur Aufklärung nach. Es werden erste Ideen und Abkommen erwähnt, die erstmals für einen Großteil der Menschen gelten sollten und nicht mehr nur für die herrschenden Schichten.

III. Heutige Menschenrechte

Das Kapitel beleuchtet die internationalen Menschenrechtsabkommen, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Es stellt die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen und die „Europäische Menschenrechtskonvention“ vor und geht auf deren Inhalte und Bedeutung ein.

IV. Institutionen und Organe zur Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte

Dieses Kapitel beschreibt die Institutionen und Organe, die für die Einhaltung und Überwachung der Menschenrechte verantwortlich sind. Der Fokus liegt auf dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und seinen Befugnissen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Menschenrechte, Geschichte, internationale Abkommen, Institutionen, Überwachung, Verletzungen, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
1,7
Autor
Dominic Dehmel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V383223
ISBN (eBook)
9783668586864
ISBN (Buch)
9783668586871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschichte menschenrechte überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominic Dehmel (Autor:in), 2009, Geschichte der Menschenrechte. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/383223
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum