Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Rotkäppchen. Ein Vergleich der deutschen Fassung der Gebrüder Grimm und der französischen von Charles Perraults

Titel: Rotkäppchen. Ein Vergleich der deutschen Fassung der Gebrüder Grimm und der französischen von Charles Perraults

Hausarbeit , 2015 , 51 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jaqueline Exner (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der sprachvergleichenden Textanalyse des Märchens „Rotkäppchen“: Zum einen werden strukturellen und sprachlichen Eigenschaften der Erzählung besonderes Gewicht zugetan. Zum anderen steht die Darstellung der Protagonistin Rotkäppchen im gleichnamigen Märchen im Mittelpunkt. Hierfür wird das französische Original « Le Petit Chaperon Rouge » von Charles Perrault (1628-1703) in « Histories ou Contes du temps passé. Avec des Moralitez » aus dem Jahre 1697 der deutschen Fassung von Jacob (1785-1863) und Wilhelm (1786-1859) Grimm aus ihrem Band „Kinder- und Hausmärchen“ von 1812 gegenübergestellt.

Die Fragestellung thematisiert die Deckungsgleichheit der Märchen. Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszufinden, ob es sich um ein und dieselbe Geschichte handelt. Kurzum, der Hypothese nachgehend, dass die über hundert Jahre später erschienene deutsche Version der Gebrüder Grimm keine Übersetzung ist, sondern eine Form von Bearbeitung repräsentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff Märchen
  • Über das Erzählen - Eigenschaften des Handlungsmusters
  • Charakteristika des Märchens Rotkäppchen
    • Französisch
      • Hintergrund
      • Charaktere
      • Inhalt
      • sprachliche Mittel
    • Deutsch
      • Hintergrund
      • Charaktere
      • Inhalt
      • sprachliche Mittel
  • Erzähltypologie
    • Vorausgegangener Diskurs
    • Involvierung in das vergangene Geschehen
    • Erfahrungsstruktur
    • Erzählstruktur
      • Eingliederung der französischen Version
      • Eingliederung der deutschen Version
  • Analyse der Protagonistin Rotkäppchen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachvergleichende Analyse des Märchens „Rotkäppchen“. Sie untersucht sowohl die strukturellen und sprachlichen Eigenschaften der Erzählung als auch die Darstellung der Protagonistin Rotkäppchen. Hierfür werden das französische Original „Le Petit Chaperon Rouge“ von Charles Perrault und die deutsche Fassung von Jacob und Wilhelm Grimm gegenübergestellt. Die Fragestellung thematisiert die Deckungsgleichheit der Märchen und möchte herausfinden, ob es sich um ein und dieselbe Geschichte handelt. Die Arbeit geht der Hypothese nach, dass die deutsche Version der Gebrüder Grimm keine Übersetzung, sondern eine Bearbeitung der französischen Quelle ist.

  • Sprachvergleichende Analyse des Märchens "Rotkäppchen"
  • Strukturelle und sprachliche Eigenschaften der Erzählung
  • Darstellung der Protagonistin Rotkäppchen
  • Deckungsgleichheit der französischen und deutschen Version
  • Untersuchung der Bearbeitung der deutschen Fassung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Fokus auf die sprachvergleichende Textanalyse des Märchens „Rotkäppchen“ und die Darstellung der Protagonistin Rotkäppchen. Sie kündigt die Gegenüberstellung des französischen Originals von Charles Perrault mit der deutschen Fassung der Brüder Grimm an und formuliert die Forschungsfrage nach der Deckungsgleichheit beider Versionen.
  • Zum Begriff Märchen: Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die literarische Gattung des Märchens und definiert den Begriff unter Berücksichtigung divergierender Ansätze. Der Fokus liegt auf Max Lüthis Definition und der Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen.
  • Über das Erzählen - Eigenschaften des Handlungsmusters: Das Kapitel befasst sich kurz mit dem Handlungsmuster des Erzählens, welches den Beginn jedes Märchens bildet.
  • Charakteristika des Märchens Rotkäppchen: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika des Märchens „Rotkäppchen“ in der französischen und deutschen Fassung. Es analysiert den Hintergrund, die Charaktere, den Inhalt und die sprachlichen Mittel beider Versionen.
  • Erzähltypologie: Dieses Kapitel analysiert die Typisierung der Erzählungen im Vergleich, um erste Erkenntnisse über die Kongruenz der beiden Fassungen zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Erzählstruktur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem sprachvergleichenden Vergleich der beiden Märchenversionen von „Rotkäppchen“. Zentral sind die Analyse von Struktur und Sprache, insbesondere die Darstellung der Protagonistin Rotkäppchen. Die Schlüsselwörter umfassen: Sprachvergleichende Textanalyse, Märchentypisierung, Erzählstruktur, Protagonistin Rotkäppchen, Französisch, Deutsch, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rotkäppchen. Ein Vergleich der deutschen Fassung der Gebrüder Grimm und der französischen von Charles Perraults
Hochschule
Universität Hamburg  (Germanistik)
Veranstaltung
Semantik und Pragmatik
Note
1,3
Autor
Jaqueline Exner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
51
Katalognummer
V382985
ISBN (eBook)
9783668583689
ISBN (Buch)
9783668583696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachvergleich Märchen Erzähltypologie Erfahrungsstruktur Erzählstruktur Charles Perrault Jacob und Wilhelm Grimm Gebrüder Grimm sprachvergleichende Textanalyse Kinder- und Hausmärchen Französisch Le Petit Chaperon Rouge Rotkäppchen deutsch-französisch französisch-deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jaqueline Exner (Autor:in), 2015, Rotkäppchen. Ein Vergleich der deutschen Fassung der Gebrüder Grimm und der französischen von Charles Perraults, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382985
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum