Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien

Titel: Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien

Hausarbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Kai Bußmann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser zunächst wissenschaftliche Grundlagen zu der Thematik Verhandlungen aufzuzeigen. Anschließend soll ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien bei interkulturellen Verhandlungen erläutert werden. Hierbei soll sich diese Arbeit besonders auf zwei Kulturdimensionen von Hofstede beziehen. Anschließend sollen die Auswirkungen dieser Kulturdimensionen auf Verhandlungen dargestellt werden.

Heutzutage sind Verhandlungen auf beinahe allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ebenen unverzichtbar. "Ours is an age of negotiation" - das Zitat von William Zartman aus dem Jahre 1976 ist immer noch aktuell. In unserer multikulturellen Gesellschaft hat sich der Begriff der Verhandlung als Bestandteil fest verankert und nimmt mit dem Grad der Globalisierung sogar an Bedeutung zu.

Besonders wichtig sind Verhandlungen im Bereich der geschäftlichen Transaktionen. Hier sind sie ein typisches Koordinationsinstrument, mit dessen Hilfe sich Geschäftspartner über Preise, Leistungen, Lieferbedingungen, Finanzierungskonditionen etc. verständigen. Bevor jedoch mit anderen Ländern verhandelt werden kann, sollten Grundkenntnisse über deren Kulturdimensionen vorhanden sein, um die Gegenseite zu verstehen und keine kulturellen Fehler zu begehen. Problem vieler Menschen und vieler Unternehmen im Bereich Globalisierung sind allerdings unter anderem fehlendes Kulturverständnis anderer Länder und dessen Folgen bezogen auf Verhandlungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Problemstellung & Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Verhandlungen
    • Verhandlungsschritte
    • Besondere Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen
  • Vergleich Deutschland - Indien bei interkulturellen Verhandlungen
    • Individualismus versus Kollektivismus
      • Vergleich Deutschland und Indien
      • Auswirkungen auf Verhandlungen
    • Zeitvorstellung
      • Vergleich Deutschland und Indien
      • Auswirkungen auf Verhandlungen
  • Kritische Reflexion und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema interkulturelles Verhandlungsverhalten zwischen Deutschland und Indien. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Besonderheiten von Verhandlungen zwischen diesen beiden Kulturen aufzuzeigen und dabei die Bedeutung von Kulturdimensionen für den Verhandlungsprozess zu beleuchten.

  • Definition und Beschreibung von Verhandlungen
  • Herausforderungen bei interkulturellen Verhandlungen
  • Vergleich der Kulturdimensionen Individualismus versus Kollektivismus und Zeitvorstellung zwischen Deutschland und Indien
  • Auswirkungen der Kulturdimensionen auf Verhandlungen
  • Zusammenfassende Analyse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die Motivation für die Untersuchung des interkulturellen Verhandlungsverhaltens zwischen Deutschland und Indien dar, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel "Verhandlungen" definiert den Begriff der Verhandlung und beschreibt die zeitliche Abfolge der Verhandlungsschritte sowie die Herausforderungen, die aus dem Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in Verhandlungen entstehen. Das Kapitel "Vergleich Deutschland - Indien bei interkulturellen Verhandlungen" befasst sich mit der Analyse der Kulturdimensionen Individualismus versus Kollektivismus und Zeitvorstellung im Vergleich zwischen Deutschland und Indien. Dabei werden die Auswirkungen dieser Kulturdimensionen auf Verhandlungen untersucht.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Verhandlungsverhalten, Deutschland, Indien, Kulturdimensionen, Individualismus, Kollektivismus, Zeitvorstellung, Hofstede, Verhandlungsstrategie, interkulturelle Kompetenz, Globalisierung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien
Hochschule
Hochschule Emden/Leer  (Berufsakademie)
Note
2.0
Autor
Kai Bußmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V382954
ISBN (eBook)
9783668584013
ISBN (Buch)
9783668584020
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Individualismus Kollektivismus Verhandlungen Indien Deutschland Zeitvorstellung Verhandlungsschritte Verhandlungsphase Interkulturell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kai Bußmann (Autor:in), 2017, Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum