Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Einsendeaufgabe zur Erstellung und Analyse eines Gruppentrainings im Fitnessbereich

Title: Einsendeaufgabe zur Erstellung und Analyse eines Gruppentrainings im Fitnessbereich

Submitted Assignment , 2012 , 9 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Matthias Bohn (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Einsendearbeit hat die Erstellung und Analyse eines Gruppentrainings im Fitnessbereich zur Aufgabe.
Im Folgenden wird eine kraftorientierte Trainingseinheit namens "Muscle Fire" genauer dargestellt, sowie die Funktion des Trainers näher erörtert. Anschließend geht die Arbeit genauer auf die Wirbelsäulengymnastik ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe Kraftorientiertes Kursangebot
    • Analyse einer Stunde „Muscle Fire“ (Dauer: 60 min.)
    • Die Funktion des Trainers als:
  • Aufgabe Wirbelsäulengymnastik
    • Rahmenbedingungen
    • Zeitlicher Rahmen: Gesamtdauer 45 Minuten (Einleitung: 9 min.; Hauptteil: 27 min.; Schlussteil: 9 min.)
    • Übungen
    • Abschlusskommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert zwei unterschiedliche Kursangebote im Bereich Fitness: ein kraftorientiertes Ganzkörpertraining ("Muscle Fire") und ein Wirbelsäulengymnastikkurs. Ziel ist es, die jeweilige Kursgestaltung, die Rolle des Trainers und die didaktischen Prinzipien zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit dient der Reflexion der eigenen praktischen Erfahrungen und der Anwendung theoretischen Wissens aus dem Studium der Fitnessökonomie.

  • Analyse eines kraftorientierten Kurses ("Muscle Fire")
  • Rolle des Trainers in Fitnesskursen
  • Didaktische Prinzipien im Fitnesstraining
  • Konzeption und Durchführung eines Wirbelsäulengymnastikkurses
  • Prävention und Linderung von Rückenbeschwerden

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe Kraftorientiertes Kursangebot: Die Analyse der Stunde "Muscle Fire" zeigt ein kraftbetontes Ganzkörpertraining mit Langhanteln. Der Kursverlauf gliedert sich in Warm-up (allgemein und spezifisch), Hauptteil mit verschiedenen Kraftübungen und Cool-down mit Dehn- und Atemübungen. Die didaktischen Prinzipien der Unterrichtspädagogik, wie Progression und Variation, wurden größtenteils beachtet. Allerdings waren Einleitung und Schlussteil etwas kurz, und es fehlte ein Cool-down 1. Die Rolle des Trainers wurde in den Bereichen Lehrer, Dienstleister, Vorbild und Animateur beleuchtet, wobei der Trainer in allen Bereichen positive Aspekte aufwies.

Aufgabe Wirbelsäulengymnastik: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines Wirbelsäulengymnastikkurses für eine vorwiegend ältere Zielgruppe mit unterschiedlichem Leistungsniveau. Der Fokus liegt auf der Kräftigung der Rumpf- und Rückenmuskulatur zur Prävention und Linderung von Rückenbeschwerden, Verbesserung der Körperhaltung und Steigerung der Entspannungsfähigkeit. Der detaillierte Stundenplan umfasst einen klar strukturierten Ablauf mit Einleitung, Hauptteil und Schlussteil, inklusive spezifischer Übungen zur Mobilisation und Kräftigung der Wirbelsäule. Die Rahmenbedingungen wie Kursraum, Equipment und Zielgruppe werden ebenfalls definiert.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Wirbelsäulengymnastik, Fitnesstraining, Gruppentraining, Trainerrolle, Didaktik, Prävention, Rückenbeschwerden, Körperhaltung, Übungsanalyse, Muskelaufbau, Beweglichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Fitnesskursen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert zwei Fitnesskurse: einen kraftorientierten Ganzkörperkurs ("Muscle Fire") und einen Wirbelsäulengymnastikkurs. Sie untersucht die Kursgestaltung, die Rolle des Trainers und die didaktischen Prinzipien beider Kurse und dient der Reflexion praktischer Erfahrungen und des theoretischen Wissens aus der Fitnessökonomie.

Welche Kurse werden analysiert?

Analysiert werden ein kraftbetontes Ganzkörpertraining ("Muscle Fire") mit Langhanteln und ein Wirbelsäulengymnastikkurs für eine überwiegend ältere Zielgruppe mit unterschiedlichem Leistungsniveau.

Wie ist der kraftorientierte Kurs ("Muscle Fire") aufgebaut?

Der "Muscle Fire"-Kurs beinhaltet ein Warm-up (allgemein und spezifisch), einen Hauptteil mit verschiedenen Kraftübungen und einen Cool-down mit Dehn- und Atemübungen. Die didaktischen Prinzipien der Unterrichtspädagogik wurden größtenteils beachtet, jedoch waren Einleitung und Schlussteil etwas kurz, und es fehlte ein Cool-down 1.

Welche Rolle spielt der Trainer im kraftorientierten Kurs?

Die Rolle des Trainers wird als Lehrer, Dienstleister, Vorbild und Animateur betrachtet, wobei der Trainer in allen Bereichen positive Aspekte aufwies.

Wie ist der Wirbelsäulengymnastikkurs aufgebaut?

Der Wirbelsäulengymnastikkurs ist klar strukturiert in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil mit spezifischen Übungen zur Mobilisation und Kräftigung der Wirbelsäule. Der Fokus liegt auf der Kräftigung der Rumpf- und Rückenmuskulatur zur Prävention und Linderung von Rückenbeschwerden, Verbesserung der Körperhaltung und Steigerung der Entspannungsfähigkeit.

Welche didaktischen Prinzipien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die didaktischen Prinzipien der Unterrichtspädagogik, wie Progression und Variation, im Kontext beider Fitnesskurse.

Welche Zielgruppe wird im Wirbelsäulengymnastikkurs angesprochen?

Der Wirbelsäulengymnastikkurs richtet sich an eine überwiegend ältere Zielgruppe mit unterschiedlichem Leistungsniveau.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Wirbelsäulengymnastik, Fitnesstraining, Gruppentraining, Trainerrolle, Didaktik, Prävention, Rückenbeschwerden, Körperhaltung, Übungsanalyse, Muskelaufbau, Beweglichkeit.

Welche Aspekte werden im Fazit bewertet?

Die Arbeit bewertet die Kursgestaltung, die Rolle des Trainers und die didaktischen Prinzipien beider Kurse anhand der angewandten theoretischen Kenntnisse der Fitnessökonomie.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Einsendeaufgabe zur Erstellung und Analyse eines Gruppentrainings im Fitnessbereich
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,1
Author
Matthias Bohn (Author)
Publication Year
2012
Pages
9
Catalog Number
V382068
ISBN (eBook)
9783668593275
ISBN (Book)
9783668593282
Language
German
Tags
einsendeaufgabe erstellung analyse gruppentrainings fitnessbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Bohn (Author), 2012, Einsendeaufgabe zur Erstellung und Analyse eines Gruppentrainings im Fitnessbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/382068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint