In der folgenden Arbeit ging es darum, einen Fragebogen zur Erfassung der spezifischen Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte für ein Unternehmen zu erstellen. Dieser Fragebogen sollte dem Unternehmen angepasst sein und mindestens einen Umfang von 20 Items enthalten. Desweiteren wird der Fragebogen im späteren Verlauf der Arbeit ausgewertet und analysiert.
Die vorliegende Gesundheitsbefragung wurde an einem seit dem Jahr 2000 in Dinslaken bestehendem Unternehmen durchgeführt. Das Gesundheitszentrum A deckt viele Geschäftsfelder ab, von der REHA-Technik bis hin zu dem ambulanten orthopädischen und neurologischen Reha Zentrum mit Physiotherapie, Physikalischer Therapie, Rehabilitati-onsnachsorge (IRENA), Ernährungsberatung, Reha Sport, Ergotherapie und Logopädie.
Inhaltsverzeichnis
- Fragebogenentwicklung
- Kurze Vorstellung des Unternehmens
- Aufbau des Fragebogens
- Zielsetzung der Erhebung
- Auswertung Mitarbeiterbefragung
- Allgemeiner Teil des Fragebogens und Personendaten
- Auswertung zu der Belastungssituation am Arbeitsplatz
- Auswertung zu den Gesundheitsprobleme der Mitarbeiter
- Kurze Diskussion der Ergebnisse
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- Bestimmung und Priorisierung der Handlungsschwerpunkte
- Probleme der Feldforschung und des Datenschutzes
- Probleme der Feldforschung
- Datenschutz bei Befragungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung in einem Wellness- und Saunabereich eines Gesundheitszentrums. Ziel ist es, spezifische Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte der Mitarbeiter zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für betriebliche Gesundheitsförderung abzuleiten.
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Belastungsfaktoren und Gesundheitsproblemen
- Analyse der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- Definition von Handlungsschwerpunkten für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Herausforderungen der Feldforschung und des Datenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragebogenentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der spezifischen Gesundheitsprobleme und Belastungsschwerpunkte der Mitarbeiter des Wellness- und Saunabereichs. Es beinhaltet eine kurze Vorstellung des Unternehmens sowie den Aufbau des Fragebogens mit seinen drei wesentlichen Bereichen: Personendaten, Belastungssituationen und Beschwerden.
- Auswertung Mitarbeiterbefragung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung analysiert. Es werden die Ergebnisse des Fragebogens in Bezug auf Personendaten, Belastungssituation am Arbeitsplatz und Gesundheitsprobleme der Mitarbeiter dargestellt.
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bestimmung und Priorisierung von Handlungsschwerpunkten für die betriebliche Gesundheitsförderung, basierend auf den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung. Es werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas, der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeitergesundheit vorgeschlagen.
- Probleme der Feldforschung und des Datenschutzes: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Feldforschung und des Datenschutzes im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen. Es werden die spezifischen Probleme der Feldforschung im Kontext der vorliegenden Arbeit sowie die relevanten Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Befragungen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeiterbefragung, Belastungssituation, Gesundheitsprobleme, Handlungsschwerpunkte, Feldforschung, Datenschutz, Wellness, Saunabereich, Gesundheitszentrum.
- Arbeit zitieren
- Dana Springborn (Autor:in), 2017, Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens. Betriebliches Gesundheitsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/381428